Die Finger einer digitalen und echten Hand berühren sich an den Spitzen, dort leuchtet es.

Digitalisierte Arbeitswelten

Gestalten Sie zukunftsfähigen Arbeitsschutz in einer zunehmend digitalisierten Welt. Die VBG unterstützt Sie dabei, auch in diesem Bereich die digitalen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Die VBG berät: Digitalisierung im Arbeitsschutz

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend. Von künstlicher Intelligenz über virtuelle Arbeitsumgebungen bis zu digitalen Assistenzsystemen – neue Technologien prägen das moderne Arbeitsleben. Während manche Jobs verschwinden, entstehen neue Aufgaben, Tätigkeiten und Arbeitsbereiche. Die zunehmende Verbreitung flexibler Arbeitsmodelle und virtueller Teams sind deutliche Trends. Sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, diesen Wandel mitzugehen und mitzugestalten. 

Welche Rolle nimmt der Arbeitsschutz in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt ein? Die VBG unterstützt Sie mit Informationen, Werkzeugen und Veranstaltungen, um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz auch unter den neuen Bedingungen der Digitalisierung zu gewährleisten.

VBG-Studie zur Nutzung KI-gestützter Technologien in Unternehmen

Eine digitale und eine echte Hand berühren sich an den Zeigefingern. Dort leuchtet ein blaues Licht

Die VBG hat in einer Studie untersucht, ob und wie Unternehmen KI-gestützte Technologien nutzen. Das Ergebnis: Besonders in größeren Unternehmen sind KI-Anwendungen weit verbreitet. Hauptgründe hierfür sind laut der Befragten vor allem die Effizienzsteigerung, Kosteneinsparung und Prozessoptimierung. Erfahren Sie hier mehr über die zentralen Ergebnisse der Studie.

VBG-Veranstaltung: Forum Digitalisierung

  • 5. Forum Digitalisierung - Rückblick

    Die Digitalisierung beeinflusst in zunehmenden Maß unsere moderne Arbeits- und Lebenswelt. Mit dem 5. VBG Forum Digitalisierung haben wir den Fokus auf Künstliche Intelligenz mit praktischen Anwendungen und Hintergründen zu Datenschutz bzw. -sicherheit gelegt. Sie konnten nicht dabei sein? Die Videos der Veranstaltung stehen im VBG-YouTube-Kanal zur Verfügung und sind nachfolgende verlinkt.   

    Zum Rückblick 2025
  • 4. Forum Digitalisierung - Rückblick

    Das 4. Forum Digitalisierung informierten wir Sie über die Inhalte der europäische KI-Verordnung, sprachen zu virtuellen Umgebungen im Kontext mit Barrierefreiheit und Informationen zu agilem Arbeiten.  Außerdem stellten wir Ihnen mit unserer neue Filmreihe vor, wie virtuelle Arbeitsumgebungen zukünftig für Trainings, in der Lehre und bei komplexen Projekten genutzt werden könnten. Sie waren nicht dabei? Hier finden Sie alle Vorträge im Bewegtbild.

    Zum Rückblick 2024

Digitaler Zwilling: So hilft Virtual Reality im Arbeitsschutz

Digitaler Zwilling Graphik Wehrkirche

Ein digitaler Zwilling bildet ein Gebäude exakt ab und schafft so ein Modell für die virtuelle Realität. Per Scan wird jeder Winkel, jede Wand, jedes Detail in den digitalen Raum übertragen. Damit kann man Gefahren am Arbeitsplatz verdeutlichen und mit den so gewonnenen Erkenntnissen die Arbeit sicherer gestalten. Die zwei folgenden Filme zeigen 1. wie ein digitaler Zwilling entsteht und 2. welchen Mehrwert hinsichtlich des Arbeitsschutzes ein solches Modell bieten kann – ganz konkret am Beispiel einer Kirche.

 

Die Möglichkeiten virtueller Arbeitswelten – 3 Beispiele

  • Introbild für die Filmereihe 3 x 3 Minuten Arbeiten in virtuellen Räumen. Personen werden mit VR-Brillen abgebildet

    3 x 3 Minuten für Ihre Sicherheit

    Wie lässt es sich virtuell zusammenarbeiten? Kann der Umgang mit schwierigen Situationen virtuell trainiert werden? Und wie kann man virtuellen Unterricht gestalten?  Erfahren Sie in je dreiminütigen Filmen, wie die Zukunft der Arbeitsgestaltung in virtuellen Umgebungen aussehen könnte.

    Zur Filmreihe

Bin ich bereit für den Wandel? 

Seminare der VBG

  • Software-Ergonomie - eine Einführung

    Kaum etwas geht heute noch ohne Software. Deshalb brauchen Unternehmen eine gut verständliche, fehlerrobuste Software, mit der die Mitarbeiter gut zurechtkommen und die für die Bearbeitung der anstehenden Aufgaben geeignet ist. Wenn Sie sich mit den Anforderungen rund um die Software-Ergonomie näher beschäftigen möchten, ist unser Seminar das Richtige für Sie. 

  • Fehlerkultur: Fehler.Faktor.Mensch.

     Eine kleine Unachtsamkeit und fast wäre etwas Schlimmes passiert. Aus weniger schweren Begebenheiten können Sie genauso gut lernen, wie aus groben Fehlern oder schweren Unfällen ihre Fehlerkultur positiv beeinflusst wird. Wie Sie als Führungskraft präventiv handeln können, wie Sie Ihre Beschäftigten nach kleinen Abweichungen und Fehlern und kritischen Situationen, fragen und daraus lernen können, zeigt Ihnen dieses Seminar.

Software-Ergonomie - eine Einführung
Seminarform
Präsenz
Dauer
3 Tage
Erfahren Sie mehr
Fehlerkultur: Fehler.Faktor.Mensch.
Seminarform
Präsenz
Dauer
3 Tage
Erfahren Sie mehr

Die BMAS-Denkfabrik über KI in der Verwaltung

  • Erfahren Sie beim Netzwerk Künstliche Intelligenz in der Arbeits- und Sozialverwaltung des BMAS, wie Künstliche Intelligenz (KI) in der Verwaltung verantwortungsvoll eingesetzt werden kann.

    Zur Seite Denkfabrik des BMAS

Digitale Hilfen für den Arbeitsschutz

  • Arbeitsmedizinische Vorsorge 

    Das Thema im Überblick

    Arbeitsmedizinische Vorsorge ist zugleich gesetzliche Verpflichtung und Chance für Ihr Unternehmen. Erfahren Sie, welche Maßnahmen notwendig sind und wie Sie damit die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden schützen.

    Zur Seite Arbeitsmedizinische Vorsorge

    Telemedizin in der betriebsärztlichen Betreuung

    Um Ihren Beschäftigten eine gute Arbeitsmedizinische Betreuung zu gewährleisten, kann Telemedizin eine gute Ergänzung bieten - und Sie erfüllen zudem ihre gesetzlichen Pflichten im Arbeitsschutz. Die VBG hat dazu ein Forschungsprojekt durchgeführt. Die Ergebnisse sowie Hinweise zum Einsatz in Ihrem Unternehmen erfahren Sie im PDF "Telemedizin in der betriebsärztlichen Betreuung - eine sinnvolle Ergänzung"

    Mehr erfahren
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

    Das Thema im Überblick

    Unser Beratungsangebot zur Umsetzung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements.

    Zur Seite Betriebliches Gesundheitsmanagement 

    Digitale Instrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement

    Wearables, Webinare, Individuelle Gesundheits-App - welche digitalen Instrumente sind sinnvoll? Wie kann das betriebliche Gesundheitsmanagement digital unterstützt werden? Unser PDF zeigt die gängisten Wearables beschrieben und deren Mehrwert für Ihre Gesundheit

    Mehr erfahren
  • GEDOKU - Mockup: Symbolisch dargestelltes Logo der Anwendung auf dem Bildschirm eines Laptops. #filzer

    GEDOKU – Software zur Gefährdungsbeurteilung

    Dokumentieren Sie die Bedingungen der Arbeitsumgebung in Ihrem Unternehmen rechtssicher und effizient – mit der Software GEDOKU. 

    Ihre Vorteile mit GEDOKU

Informationen zur Software-Ergonomie

Die VBG bietet diverse Hilfen um die Arbeit in einem digitalen Umfeld besser zu gestalten. 

  • Software nutzerfreundlich gestalten und einstellen

    Die VBG bietet eine Vielzahl von Hilfsmitteln zur Gestaltung nutzerfreundlicher Software:

    • In der DGUV-Information 215-450 erfahren Sie alles über die Herausforderung für deren Entwicklung und den Einsatz.
    • Das Faltblatt „Software nutzerfreundlich einstellen und gestalten“ bietet Nutzerinnen und Nutzern eine Anleitung zur korrekten Einstellung von Software und gibt Entwicklerinnen und Entwicklern wertvolle Hinweise zur nutzerfreundlichen Gestaltung.
    • Zusätzlich unterstützt der Colour Contrast Analyser dabei, den Kontrast von Webseiten, PDF-Dokumenten oder Grafiken gemäß den WCAG2-Anforderungen zu analysieren.
    • DGUV Information 215-450 – Softwareergonomie

      PDF | 5,7 MB

    • VBG-Praxis-Kompakt Software nutzerfreundlich einstellen und gestalten

      PDF | 1 MB

    • Mess-Schablone zur Ermittlung der Zeichenhöhe

      PDF | 164,4 KB

  • Kommunikations-Hilfen für Videokonferenzen

    Videokonferenzen zu moderieren ist oft keine leichte Sache. Es gibt immer wieder Störungen durch Teilnehmende, sich nicht an die ungeschriebenenen Regeln halten. Aber auch Bedürfnisse, die gesagt werden müssten, aber den Ablauf ebenfalls stören. Die VBG hat Videokonferenzkarten entwickelt, um den Ablauf zu vereinfachen und sowohl die Moderierenden und die Teilnehmenden zu unterstützen.

    • mitdenken4null Videokonferenzkarten

      PDF | 1,9 MB

Linkliste zum Thema Digitalisierung

  • Mit der Digitalisierung sind bahnbrechende Veränderungen im Gange, die sich auch auf die Art und Weise wie wir arbeiten auswirken. Der Wandel ist so rasant, dass es nicht immer einfach ist, auf dem Laufenden zu bleiben. Wir möchten Ihnen hier einen Fundus an Informationsquellen an die Hand geben, um sich zum einen allgemein in das weite Themenfeld der Digitalisierung einzulesen. Und zum anderen erfahren Sie auf diesen Seiten auch, welche Möglichkeiten die neuen Technologien bereithalten - für ständig  verändernde Arbeitswelten.

    Zur Linksammlung