
Hör Dich sicher!
Arbeitsschutz auf die Ohren
In unseren Podcasts setzen wir aktuelle Themen, wie zum Beispiel „Hitze im Büro“ – in den Sommermonaten, aber auch Dauerbrenner wie „Grundpflichten des Arbeitgebers“ in den Fokus und diskutieren mit Unternehmerinnen und Unternehmen, Aufsichtspersonen sowie unseren Fachleuten aus der Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie.
Hinweis zum Datenschutz
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass mit Aufruf des Podcasts Daten an den Anbieter Podigee übermittelt werden. Mit Bestätigung stimmen Sie der Datenübermittlung zu. Weitere Informationen zum Thema finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Folge 58
Kiffen auf der Arbeit? Cannabislegalisierung trifft Arbeitsschutz
00:0000:00 / 24:19Die Teillegalisierung von Cannabis sorgt für viele Diskussionen – doch was bedeutet das eigentlich für den Arbeitsplatz? In dieser Folge sprechen Dr. Martina Hamacher (BGN) und Dr. Tim Janowitz (VBG) über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte, zum Beispiel: Wie erkennen Führungskräfte, ob eine Person unter Cannabiseinfluss steht? Welche Maßnahmen müssen sie ergreifen, wenn ein Verdacht besteht? Zudem beleuchten unsere Experten die Herausforderungen für Betriebe und geben wertvolle Tipps zur Suchtprävention und zur Einführung betrieblicher Regeln.Folge 57
Gesunde Impulse (auch) für kleine Betriebe
00:0000:00 / 14:39Umfassende Betriebliche Gesundheitsmanagementsysteme existieren oft in großen Unternehmen. Doch wie sieht das in kleineren Betrieben aus? Diese stehen vor spezifischen Herausforderungen, die aber auch Chancen bieten. So war es bei dem IT-Unternehmen ambarics software & consulting. Franziska Gundermann – Ansprechperson für „Gesundheit mit System (GMS)“ von der VBG und Andrea Korch - die Feelgood Managerin des Unternehmens - lassen uns in diesem Podcast am Prozess teilhaben, wie man die Gesundheit der Mitarbeitenden gerade auch in kleinen Betrieben engagiert fördern kann und wie die VBG dabei unterstützt. Hören sie einfach mal rein….Folge 56
Ist das noch Flow oder schon Burnout?
00:0000:00 / 30:18Burnout wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandten Gesundheitsprobleme (ICD-11) in Zusammenhang mit chronischem Stress am Arbeitsplatz gebracht. In der Woche der psychischen Gesundheit hat Jasmine Kix von der VBG zum Burnout-Syndrom aus Sicht des Arbeitsschutzes referiert, Sie thematisiert unter anderem Symptome, arbeitsbedingte Risikofaktoren, Präventionsmöglichkeiten und die Frage, ob Burnout denn eine Berufskrankheit sein könnte. Wir werfen einen Blick zurück auf die Veranstaltung und sprechen mit Jasmine Kix über ihren Vortrag.Folge 55
Zu hoher Arbeitsdruck: Interessierte Selbstgefährdung Teil 2
00:0000:00 / 20:31Im zweiten Teil der Folge gehen die Experten auf individuelle Leistungsvoraussetzungen der einzelnen Mitarbeitenden ein und geben Einblicke in die Erholungsforschung. Außerdem diskutieren sie über Erste-Hilfe-Schulungen für die psychische Gesundheit und die Rolle der Führungskräfte, die eine Resilienz im Team fördern sollten. Abschließend zeigen Nicole Deci und Andreas Krause weitere Maßnahmen auf die an der Organisationskultur ansetzen. Um dem Phänomen Selbstgefährdung in hybriden Zeiten entgegenzuwirken sollte man beispielsweise den Umgang mit Überstunden thematisieren oder das Abbauen von Konkurrenzdruck in bzw. zwischen verschiedenen Teams durch veränderte Prozessabläufe fördern.Folge 54
Erste Hilfe bei hybriden Arbeitsmodellen: Interessierte Selbstgefährdung Teil 1
00:0000:00 / 29:23In unserem zweiteiligen Podcast unterhalten sich Prof. Dr. Andreas Krause von der FH Nordwestschweiz und Dr. Nicole Deci von der VBG mit Markus Raupach über das Thema Selbstgefährdung in hybriden Zeiten. Im ersten Teil ergründen sie die Frage wo selbstgefährdendes Verhalten beginnt und ab wann Auswirkungen auf die Gesundheit zu erwarten sind. Beispielsweise sprechen sie über die Extrameile, die Mitarbeiter für die Arbeit gehen, über den Druck Kennzahlen zu erreichen und darüber sich und die eigene Stelle zu legitimieren. Nach dieser allgemeinen Klärung wird der Fokus auf die Herausforderung in hybriden Zeiten gelegt. Unter anderem geht es hierbei um das Thema Führen auf Distanz, Erreichbarkeitserwartungen im Team, Präsentismus und die Unternehmenskultur. Am Ende des ersten Teils werden Tools zur Selbsteinschätzung vorgestellt. Der zweite Teil des Podcast erscheint am 30.04.2024.Folge 53
Neue Superkraft-Gesundheitskompetenz
00:0000:00 / 46:54Moderne Arbeitsformen fordern neben räumlicher und zeitlicher Flexibilität mehr Eigenverantwortung von Beschäftigten. Welche Rolle spielt dabei die individuelle Gesundheitskompetenz und was können Unternehmen tun, um diese zu fördern? Kathrin Schmidt und Ines Kohl, Arbeitspsychologinnen der VBG, schauen gemeinsam auf notwendige Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Zahlreiche Definitionen für den Begriff Gesundheitskompetenz werden angesprochen. Doch was ist wirklich wichtig für die Handlungskompetenz der Mitarbeitenden, um in unterschiedlichen Situationen Entscheidungen zu treffen und sich so zu verhalten, dass es auf das persönliche Konto „Sicherheit und Gesundheit“ einzahlt.Folge 52
Diversity – Ressource für eine sichere Arbeitswelt
00:0000:00 / 36:03Diversity bedeutet Vielfalt von Menschen und Lebensformen und zielt auf deren Gleichbehandlung. Dafür müssen Unternehmen natürlich aktiv was tun, bekommen aber auch motivierte und engagierte Beschäftigte, die sich mit dem Unternehmen identifizieren.Folge 51
Investitionen, die sich auszahlen – Prämienverfahren für Zeitarbeitsunternehmen
00:0000:00 / 09:58Sie investieren in unfallverhütende und gesundheitserhaltende Maßnahmen? Sehr gut, denn als Zeitarbeitsunternehmen haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit eine Prämie zu erhalten. Kerstin Weber-Khodja, Leiterin des Sachgebiets Anreizsysteme in der VBG, erläutert das Prämienverfahren der VBG in dieser Folge genauer und geht außerdem auf die spezifischen prämierbaren Maßnahmen für die Branche Zeitarbeit ein.Folge 50
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Hilfen für Unternehmen
00:0000:00 / 15:00Folge 49
Wie gelingt Kooperation? - Alle an einen Tisch!
00:0000:00 / 17:39Hören Sie in dieser Podcast-Folge, warum es sich lohnt, in eine gute Zusammenarbeit zwischen den Sozialversicherungsträgern zu investieren. Im Interview spricht Violetta Heemeyer (DGUV) mit Tobias Belz (VBG) über seine Erfahrungen bei der Zusammenarbeit im Betrieb mit anderen Sozialversicherungsträgern, wie den Krankenkassen und den Rentenversicherungsträgern. Zum Beispiel geht es um diese Fragen: • Wie ergänzen sich die Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote der Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung? • Welchen Mehrwert hat es für die Beratung, wenn man die jeweils anderen Unterstützungsangebote kennt? • Wie profitieren die Unternehmen von diesen Angeboten? Er berichtet von gemeinsamen Projekten, von Möglichkeiten zur Vernetzung in der Region, von Erfolgsfaktoren für gute Kooperation, aber auch von Hürden, die es abzubauen gilt. Dieses Interview entstand in einem Projekt der Initiative Gesundheit und Arbeit, kurz: iga. Das Projekt stellt Ansätze vor, wie die Träger der Unfall-, Kranken- und Rentenversicherung in der Präventionsberatung gemeinsam unterstützen können.Folge 48
Die Unterweisung - wie aus der Pflicht eine Chance werden kann.
00:0000:00 / 14:59In dieser Folge müssen wir über die Unterweisung im Arbeitsschutz sprechen! Langweilig? Bevor Sie direkt wieder ausschalten: Sie als unsere Hörer erfahren von unseren heutigen Experten der VBG - Eva Trojek und Andreas Zimmerer - wie eine Unterweisung rechtssicher UND spannend durchgeführt werden kann. Viel Spaß beim Hören.Folge 47
Teilhabe am Leben nach einem Unfall – die VBG prämiert best practise
00:0000:00 / 18:16Dr. Ines Buchholz und Myriam Buske erklären uns den Teilhabepreis der VBG. Was bedeutet Teilhabe überhaupt? Wieso vergibt die VBG diesen Preis? Im Interview beantworten die beiden Reha-Expertinnen der VBG viele Fragen rund um diesen Preis. Welche Kriterien sind ausschlaggebend, wer kann sich bewerben und was gibt es zu gewinnen? Hierzu erhalten wir Antworten und wertvolle Tipps. Im zweiten Teil des Podcast lernen Sie zwei Gewinner des Preises 2021 kennen, die herausragend zur gelungenen Teilhabe beigetragen haben. Haben Sie auch gute Beispiele für Teilhabe nach einem Unfall? Dann bewerben Sie sich jetzt!Folge 46
„Digitale Informationsüberlastung bei der Arbeit.“
00:0000:00 / 49:09Haben Sie schon einmal etwas von „zoom fatigue“ gehört? Dieses Phänomen und vieles mehr wird Ihnen in dieser Folge von unserer heutigen Expertin erläutert. Annika Piecha (Arbeits- und Organisationspsychologin der VBG) ist Expertin in dem Thema „Informationsüberlastung bei der Arbeit mit digitalen Informations- und Kommunikationsmedien“. Sie schafft es in dem Beitrag präzise und anschaulich die Merkmale, mögliche Ursachen und auch präventive Maßnahmen zu benennen und erläutern. Durch ihre Beispiele aus der Praxis wird deutlich wie aktuell, hochbrisant und allgegenwärtig das Thema ist. Befragungen zeigen, dass sich eine steigende Anzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch ihre digitalen Arbeitsmittel und Kommunikationsmittel überfordert bzw. negativ beansprucht fühlen. Wenn Sie wissen möchten, was sie selbst als Mitarbeitender oder auch als Führungskraft dagegen tun können, hören Sie rein.Folge 45
Ist Ihr Unternehmen bereit für die Digitalisierung? Nutzen von Reifegradmodellen in der digitalen Transformation.
00:0000:00 / 27:47Cem Aydin (Referent Risikomanagement der VBG) referiert über den Einsatz von Reifegrad-Modellen bei der Einordnung von Unternehmen bezüglich der digitalen Transformierung. Er verdeutlicht präzise sowie mit praktischen Beispielen untermalt den Sinn und Nutzen von Reifegrad-Modellen. Anhand des eigenentwickelten Würfels beschreibt Herr Aydin die verschiedenen Dimensionen der digitalen Transformation. Im digitalen Transformationsprozess geht es um mehr als z.B. den Einsatz von Informationstechnologien, da Ziel eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Transformationsprozesses ist. Der Würfel dient dabei als „Werkzeug“ um die individuelle digitale Unternehmensreife besser abbilden zu können und den digitalen Ist-Zustand eines Unternehmens zu verbildlichen. Direkt im Anschluss gibt es noch Tipps für die Erstellung von Checklisten zur Erhebung der digitalen Reife eines Unternehmens.Folge 44
Gefährdungsfaktor Mensch: Gewalt in der Arbeitswelt.
00:0000:00 / 18:57Unsere heutige Folge hält den Focus auf ein Thema, das sich vielleicht erst im zweiten Augenblick mit der gesetzlichen Unfallversicherung in Verbindungen bringen lässt – Aggression und Gewalt im Kundenkontakt. Tobias Belz, Leiter des DGUV – Sachgebiets Beschäftigungsfähigkeit sowie Koordinator des Präventionsfeld Gesundheit mit System der VBG, ist unser heutiger Experte. Das Aachener Modell, mit seinen vier Stufen der Gewaltausprägung, dienst als wissenschaftliches Erklärungsmodell und macht deutlich wo Gewalt beginnt und in welchen Formen und Ausprägungen es auftreten kann. In ihrem Unternehmen kann es als Hilfsmittel dienen um die Ist-Situation zu analysieren und unternehmensinterne Grenzen zu definieren. Herr Belz verdeutlicht an Beispielen aus der Praxis, dass es Branchen gibt, in denen es häufiger zu Gewaltvorfällen kommt. Weiter werden präventive Handlungsempfehlungen vorgestellt und ein Einblick über die Vielzahl von Maßnahmen gegeben.Folge 43
Keine Regel ohne Abweichung und die Frage: Was dann?
00:0000:00 / 19:32Christian Pangert von der VBG und Dr. Annette Gebauer sprechen über Chancen von Regeln. Was wären wir ohne Regeln? Wie sinnvoll ist es Spielräume auszunutzen? Wie können dadurch Präventionsprozesse positiv beeinflusst werden? Müssen Regeln immer einen negativen Touch haben? Frau Gebauer setzt sich als systemische Organisationsberaterin schon lange mit diesen Fragen auseinander. Im Gespräch wird deutlich: Regeln haben viele Vorteile und informelle Regelauslegungen hat etwas Hochfunktionelles. Das Resümee am Ende: Regeln sind wichtig und bieten große Chancen. Wenn sie eine normative Spannbreite haben, können dadurch Veränderungsprozesse angestoßen werden. Mit praktischen Tipps für die Zuhörenden für eine verbesserte Fehlerkultur. Vielleicht nutzen sie in Zukunft Fehler als Chance Neues zu entwickeln!Folge 42
Corona-Schutzimpfung als wirksamstes Mittel gegen die Pandemie
00:0000:00 / 15:40In unser heutigen Folge tauschen sich Katrin Degenhardt (freiberufliche Moderatorin) und Dr. Jens Petersen (Leitung Arbeitsmedizin) im Rahmen des Forums der Branche Sicherungsdienstleistung darüber aus, welche Rolle der Unternehmer / die Unternehmerin bei der Bekämpfung der Pandemie einnehmen kann. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die neuen Regeln der novellierten Arbeitsschutzverordnung in die betrieblichen Abläufe zu integrieren sind. Als Arbeitsgrundlage dafür wird, wie auch in der Vergangenheit, die Gefährdungsbeurteilung genutzt. Im Mittelpunkt der Überlegungen rund um die Corona-Schutzmaßnahmen steht die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Aktuelle Entscheidungen, die in den Unternehmen getroffen werden, sind z.B. das Umsetzen der 2-G oder 3-G Regelung. Auch wurden die Arbeitgeber/Arbeitgeberinnen im Zuge der Novellierung direkt angesprochen. Es geht darum, die Impfbereitschaft der Beschäftigten im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu stärken. Möglichkeiten dafür könnten z.B. eine Freistellung von der Arbeit sein, um den Impftermin wahrzunehmen oder auch Informationsmaterialien rund um die Corona-Schutzimpfung zur Verfügung zu stellen. Abschließend erläutert Herr Dr. Petersen, inwiefern Corona als Arbeitsunfall bzw. Berufskrankheit angezeigt und auch anerkannt werden kann.Folge 41
Stressoren und Ressourcen in Unternehmen der beruflichen Bildung
00:0000:00 / 19:33In der aktuellen Folge berichten Romy Krug und Melanie Göllner der VBG über die Heterogenität der Unternehmen der beruflichen Bildung und über die psychischen Belastungen sowie der positiven wie negativen psychischen Auswirkungen. Für den Hörer überraschend sind dabei die Vielseitigkeit der Branche sowie die hohe Anzahl der versicherten Unternehmen mit ihren Beschäftigten. Außerdem wird deutlich, dass der Begriff psychische Belastungen in dem Kontext bzw.in dem wissenschaftlichen Bereich der Arbeitspsychologie als neutral gewertet wird, nicht wie alltagssprachliche mit negativer Wertung. Maria Klotz des IAG der DGUV stellt anschließend Ergebnisse der durchgeführten Studie vor und erklärt präzise den Aufbau der qualitativen Untersuchung. Matthias Sopp (Geschäftsbereichsleiter der Handwerkskammer der Pfalz) kann von der praktischen Umsetzung berichten. Er war involviert bei der Erhebung der psychischen Belastungen. Bei einer anonymen Befragung der Mitarbeiter über das Intranet, gab es – mit über 80% - eine erhebliche Beteiligung der Mitarbeiter. Relevante Ressourcen und Stressoren wurden bestimmt. In einem darauffolgenden Workshop wurden passende Maßnahmen abgeleitet. Aus dem Kollegium gibt es positives Feedback und eine systematische Erhebung der Ergebnisse wird folgen.Folge 40
Pflichten und Chancen: Unternehmerverantwortung im Arbeitsschutz
00:0000:00 / 13:56Mittlerweile sind 750 Minuten Podcast „Hör Dich sicher“ online gegangen, Zeit konkret die Verantwortungen des Unternehmers im Detail zu besprechen. Alle Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Unfallversicherung durch ihren Arbeitgeber pflichtversichert. Doch was muss der Arbeitgeber dafür tun? Christoph Stein (Leitung Arbeitssicherheit, VBG Hamburg) und Sandra Noordmann (Leiterin Abteilung Beitrag VBG, Ressort Beitrag, Finanzen und zentrale Dienste) erklären kompetent und verbindlich was der Unternehmer alles beachten muss, wenn es um Meldungen an die VBG geht. Und so kann aus den Pflichten gegenüber der VBG durchaus eine Chance werden für einen gelebten Arbeitsschutz im Unternehmen.Folge 39
Sicherheit und Gesundheit als Teil der Unternehmenskultur
00:0000:00 / 24:42Unternehmenskultur zeichnet sich durch gemeinsame Werte und Normen aus. Diese prägen wiederum unser Verhalten. Will man die Kultur im Unternehmen verändern, braucht es auch beim Thema Sicherheit und Gesundheit Führungskräfte, die mit gutem Beispiel voran gehen. Tragen sie zum Beispiel ihre persönliche Schutzausrüstung beim Gang durch die Produktionshallen? Ermöglichen sie einen konstruktiven Umgang mit Fehlern? In dieser Folge beschäftigen sich Dr. Melanie Göllner und Thomas Illger von der VBG mit der Frage, wie sich die Entwicklung der Unternehmenskultur beeinflussen lässt. Unser Expertenteam gibt einige wertvolle Hinweise, was man tun und was man lieber lassen sollte.Folge 38
Lust auf Kultur? – Fachkräfte für Arbeitssicherheit inmitten des Kulturwandels.
00:0000:00 / 23:03Unsere heutigen Experten Ines Kohl (Arbeitspsychologin, VBG Mainz) und Rolf Maluck (Dozent, VBG Gevelinghausen) erläutern sehr anschaulich was unter Unternehmenskultur zu verstehen ist und welche Rollen die Werte und Normen der Einzelnen, aber auch die unternehmensinternen Werte und Normen, dabei spielen. Daraus lassen sich Anforderungen an die Fachkraft für Arbeitssicherheit ableiten, die über die geforderte technisch-fachliche Kompetenz hinausragen. Unsere Experten können bestätigen, dass das stereotype Bild der typischen Fachkraft für Arbeitssicherheit in den Unternehmen bzw. in der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit nicht mehr gänzlich zutreffend ist. Grundlage dafür wird der in unserer Folge beschriebene Rollenwechsel bzw. Kulturwandel sein. Ein Geheimrezept, wie und wo Sie die passende Fachkraft für Arbeitssicherheit finden – können wir Ihnen leider nicht geben aber gute Anhaltspunkte um zu prüfen, was „Passende Fachkraft für Arbeitssicherheit“ für das einzelne Unternehmen meint. Sie möchten umfassende Informationen zu Präventionskultur schriftlich erhalten? Wenn Sie uns bis zum 13.08.2021 eine E-Mail mit dem Betreff „Podcast“ schreiben an kommmitmensch@vbg.de, erhalten Sie Mitte August 2021 zahlreiche Unterlagen und kleine Überraschung kostenfrei zugeschickt.Folge 37
Deep dive – Homeoffice gestern, heute und morgen.
00:0000:00 / 28:45Vom Privileg für Einzelne hat sich das Homeoffice bzw. die mobile Arbeit über die Zeit langsam verbreitet. Durch die Corona-Pandemie wurde es plötzlich und unfreiwillig zum Massenphänomen. Wie es sich auswirkt, ob man sich das Arbeit von zu Hause selbst aussuchen kann und wie die Arbeit so gestaltet sein sollte, dass alle Beteiligten die Vorteile nutzen können, erklären unsere Experten Dr. Christiane Stempel von der Fern Universität Hagen, Prof. Dr. Hartmut Schulze Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz sowie Dr. Monika Keller von der VBG. Und so viel sei verraten: die Mischung macht’s.Folge 36
Ein Jahr „Hör Dich sicher!“
00:0000:00 / 15:02Die VBG war die erste BG mit einem Podcast. Wussten Sie das? Für die Jubiläumsfolge hat sich unser Moderator Markus Raupach Unterstützung aus der Arbeitsgruppe organisiert. Gemeinsam mit Petra Wüstner-Michels (Dozentin der VBG) blickt er zurück auf 30 Folgen Podcast. Chinua Ejeka (Leiter des Podcast-Teams) und Marlene Büchner (Dozentin der VBG) berichten von der Idee bis zur inhaltlichen Umsetzung. Wo ist der Podcast zu finden, welche Folge war besonders erfolgreich und wie entsteht überhaupt ein Podcast bei der VBG? Sehr interessant, nicht nur für VBGler, denn es geht auch um Themenentstehung und Vertretung von Hörerinteressen. Vielleicht sprechen wir beim nächsten Podcast ja über Ihr Anliegen. Nichts ist unmöglich, das hat das Podcast Team in 30 Folgen bewiesen und auch wie es weiter geht ist schon klar. Also hören Sie sich sicher und abonnieren Sie den Podcast. Das kann ein weiterer Schritt in die Richtung – gesund und sicher bei der Arbeit – sein.Folge 35
Corona-Schutzimpfung im Betrieb
00:0000:00 / 17:12Ab 7. Juni 2021 können Betriebsärzte in Deutschland impfen. Wie sie an Impfstoffe kommen und was der Unternehmer berücksichtigen muss, um seinen Mitarbeitern ein Impfangebot machen zu können, erklären die Experten Christoph Stein (Leiter Arbeitssicherheit - VBG) und Dr. Jens Petersen (Leiter Arbeitsmedizin - VBG) Im Gespräch wird erläutert, welche technischen, organisatorischen und personellen Bedingungen für die Impfung gegeben sein müssen und welche Vorteile ein Unternehmen hat, wenn es interne Impfungen anbietet. Rechtliche Aspekte zum Datenschutz, Impfpflicht und einer Impfpriorisierung werden kompetent diskutiert. Ein Ausblick – wie es weitergeht, wenn viele Mitarbeiter geimpft sind – wird gewagt und in einer der nächsten Folge sicherlich beantwortet.Folge 34
Nachhaltig und mobil mit dem Dienstrad – Prävention hat Vorrang
00:0000:00 / 13:05Unsere heutige Folge knüpft an den interessanten Ausführungen rund um das Elektrofahrrad an. Wir dürfen die beiden Experten Stefan Ahnert (Aufsichtsperson der VBG) und Uwe Nestler (Trainer Verkehrssicherheit, Kompetenzzentrum Technik und Verkehr) erneut begrüßen. Heutiger Fokus sind zum einen Eckpunkte, die ein Unternehmer bedenken muss, wenn er Dienstfahrräder oder auch Ladestationen für Elektrofahrräder zur Verfügung stellt. Zum anderen wird dem Hörer das vielfältige Präventionsangebot der VBG rund um das Thema Verkehrssicherheit vorgestellt. Dabei wird nun endlich aufgelöst, was es mit dem Präventionsmobil der VBG auf sich hat und wie man es buchen kann. Außerdem wird erläutert, wie ein Fahrsicherheitstraining aufgebaut ist und was die Bestandteile eines Fahrradtrainings sind. Schlussendlich wird das Thema Ladungssicherung angesprochen, wobei sich die Experten sicher sind, dass dies einer weiteren Folge bedarf.Folge 33
Das neue Regelwerk zur Überfallprävention
00:0000:00 / 16:09Zum 01.04.2021 trat das neue Regelwerk zur Überfallprävention, insbesondere die neue Unfallverhütungsvorschrift (UVV) „Überfallprävention“ für Mitgliedsbetriebe der VBG in Kraft: Was ist jetzt anders im Vergleich zu den bisherigen UVV‘en „Kassen“ und „Spielhallen, Spielcasinos und Automatensäle von Spielbanken“? Was ist das Ziel der neuen UVV? Antworten auf diese und weitere Fragen geben Dirk Hofmann, Präventionsfeldkoordinator der Branche „Kreditinstitute und Spielstätten", und Bernd Marquardt, Mitarbeiter im Präventionsfeld „Kreditinstitute und Spielstätten“. Sie zeigen auch auf, welche Unterstützungsmöglichkeiten es durch die VBG für die jeweiligen Unternehmen bei der Umsetzung gibt.Folge 32
Corona-Testangebot in Unternehmen
00:0000:00 / 14:48Auf Grundlage der 3. Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung muss der Unternehmer seinen Mitarbeitern zweimal pro Woche ein Corona-Testangebot machen. Unsere heutigen Experten Christoph Stein (Leiter Arbeitssicherheit - VBG) und Dr. Jens Petersen (Leiter Arbeitsmedizin - VBG) erläutern die Unterschiede der möglichen Testarten. Im Gespräch wird deutlich, was beachtet werden muss, wenn ein Antigen-Schnelltest eines Mitarbeiters ein positives Ergebnis zeigt und wie man seine Mitarbeiter bestärken kann, das Testangebot anzunehmen. Auch die Frage, wie es sich mit dem Testangebot gegenüber genesenen oder vollständig geimpften Mitarbeitern gegenüber verhält, wird beantwortet. Schlussendlich bleibt nur zu sagen – eine sehr hörenswerte Folge.Folge 31
Verkehrssicherheit – das Elektrofahrrad im Fokus
00:0000:00 / 15:11Das frühlingshafte Wetter lädt zu Aktivitäten im Freien ein, wie z.B. dem Fahrrad fahren. Nutzt man das Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit, schlägt man mehrere Fliegen mit einer Klappe. Neben der körperlichen Aktivierung und somit einem Beitrag zur eigenen Gesundheit, leistet man einen wertvollen ökologischen Beitrag und spart sich, gerade im urbanen Raum, die lästige Suche nach Parkplätzen. Stefan Ahnert (Aufsichtsperson der VBG) und Uwe Nestler (Trainer Verkehrssicherheit, Kompetenzzentrum Technik und Verkehr) beschreiben kurz und prägnant die Unterschiede zwischen E-Bike, Pedelec und dem S-Pedelec. Es gibt wesentliche Unterschiede in der Ausstattung aber auch im Hinblick auf Helmpflicht und Prüferfordernis. Einig sind sich beide Experten darin, dass die Verletzungsfolgen aufgrund der höheren Geschwindigkeit bei Elektrofahrrädern größer ist und hoffen auf eine komplette Etablierung des Fahrradhelms.Folge 30
XL-Folge: „Out of the loop“
00:0000:00 / 49:25Kennen Sie „Out of the loop“- Probleme? Was hat es damit auf sich und zu welchen Konsequenzen kann es führen, wenn Menschen zu wenige Informationen haben, um eine Situation richtig einschätzen zu können? Das erklärt Prof. Dr. Nicki Marquardt von der Hochschule Rhein-Waal in beeindruckender Weise anhand vielfältiger Beispiele. Außerdem macht er deutlich, was Unternehmen tun müssen, um eine positive Fehlerkultur zu etablieren. Denn nur so können Fehler wirklich zu Lernprozessen führen und wertvolle Entwicklungspotentiale für Unternehmen aufzeigen. Überlegungen, diesen von Prof. Dr. Nicki Marquardt zum 1. VBG Forum Digitalisierung am 25. März 2021 gehaltenen Vortrag in mehreren Folgen auszustrahlen, haben wir verworfen. Er ist so fesselnd, dass wir ihn am Stück in einer extralangen Folge präsentieren. Wir freuen uns, den Vortrag hier in voller Länge wiedergeben zu können.Folge 29
Beschäftigtengesundheit in Zeiten der Digitalisierung
00:0000:00 / 11:33Esther Hofstädter (Präventionsberaterin, VBG Duisburg) kennt zwei Perspektiven bei der Arbeit mit dem Thema Beschäftigtengesundheit. Zum einen berät sie externe Unternehmen, die bei der VBG versichert sind, und zum anderen ist sie innerhalb der VBG Ansprechpartnerin für das betriebliche Gesundheitsmanagement. Die Kernbotschaft von unserer Expertin ist, es sollte immer geprüft werden, ob die Maßnahmen zu den Bedarfen passen und ob bereits systematisch vorgegangen wird oder es sich bisher um Einzelmaßnahmen handelt. Hierzu gibt es einige digitale Instrumente, die thematisch gut unterstützen, denn der Beratungsbedarf hinsichtlich digitaler Angebote für Mitarbeiter im Homeoffice steigt. Jedoch sollte immer die Datensicherheit mit bedacht werden. Auch hier der Tipp der Expertin: „Holen Sie sich Unterstützung intern sowie extern.“Folge 28
Elektromagnetische Felder – Anwendungen, Gefährdungen, Schutzmaßnahmen
00:0000:00 / 14:29Elektromagnetische Felder (EMF) trifft man in allen Lebens- und Arbeitsbereichen an. Ihre Ausprägungen und ihre Wirkungen hängen dabei von den Quellen und der jeweiligen Feldstärke ab. Neben grundlegenden Fakten zu EMF gehen unsere heutigen Spezialisten Frau Dr. Anja Scholten und Herr Thomas Völker (beide VBG) auf mögliche Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Umgang mit EMF ein.Folge 27
Perspektive Führungskraft – Führen auf Distanz
00:0000:00 / 27:56Unsere heutigen Gesprächspartner Frau Irene Schubert (Geschäftsführerin des Zeitarbeitsunternehmens pro tec service GmbH, Lingen) und Frau Carina Turbon (Leiterin der Personalentwicklung vom Hard- und Softwareentwickler dSPACE GmbH, Paderborn) sowie die Arbeitspsychologin der VBG Bezirksverwaltung Bielefeld diskutieren die verschiedenen Facetten der Aufgabe – Führen auf Distanz. Wir erhalten Einblick in die zwei Unternehmen und praktische Beispiele wie Herausforderungen angegangen und gestemmt werden können. Die Expertin der VBG untermauert die Best-Practice-Beispiele mit ihrer Erfahrung bei der Beratung von Führungskräften von VBG-Mitgliedsunternehmen. Fazit: Schulterklopfen geht auch digital!Folge 26
Homeoffice – Chance vs. Risiko
00:0000:00 / 20:15Unsere heutigen Experten Dr. Vera Stich-Kreitner (Arbeitsmedizinerin, VBG Mainz), Esther Hofstädter (Präventionsberaterin, VBG Duisburg) und Andreas Stephan (Präventionsfeldkoordinator Büro, VBG Ludwigsburg) diskutieren die Chancen und Risiken bei der Arbeit im Homeoffice. Dabei wird auf interessante Ergebnisse der aktuellen Forsa-Studie „Homeoffice im zweiten Lockdown“ verwiesen. Die Podcast-Folge gibt Antworten auf Fragen zur Verantwortung bezüglich der Ausstattung im Homeoffice – aber auch praktische Hinweise für den Arbeitnehmer und Arbeitgeber. So können Sie z.B. anhand der VBG-Information „Gesund arbeiten am PC“ ihren eigenen Arbeitsplatz testen. Als Fazit festzuhalten bleibt in diesem Sinne – Die beste Sitzposition ist die Nächste“!Folge 25
„BEM“ – ein Weg der sich lohnt. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement.
00:0000:00 / 22:46Was steckt hinter „BEM“ in einem Unternehmen? Dazu sprechen wir mit den beiden Experten Ruth Heitkamp (Fachärztin für Innere Medizin und Arbeitsmedizin BV Ludwigsburg) und Peter Ziems (Technische Aufsichtsperson der VBG, BV Hamburg). Es geht darum, Fragen zu den rechtlichen Grundlagen und den Pflichten für den Arbeitgeber zu beantworten. Vor allem werden die Möglichkeiten für den Arbeitnehmer vorgestellt, die sich aus diesem Eingliederungsmanagement ergeben. BEM ist ein Verfahren, das hilft, Beschäftigte, die länger krank sind, wieder in den Arbeitsprozess einzubinden. Hier kann die VBG auf unterschiedliche Weise unterstützen. Wertvolle Informationen zu den Inhalten und Aufgaben des BEM, sowie Antworten auf viele Fragen, die Unternehmer aber auch Arbeitnehmer in dieser Situation beschäftigen, geben unsere Experten. Das Fazit: BEM ist ein Gewinn für Arbeitgeber und die BEM berechtigte Person, ein Weg der sich lohnt.Folge 24
Podcast-Spezial: Die neue SARS-CoV2-Arbeitsschutzverordnung
00:0000:00 / 13:36Unsere heutigen Experten Ruth Heitkamp (Fachärztin für Innere Medizin und Arbeitsmedizin BV Ludwigsburg) und Christoph Stein (Leitung Arbeitssicherheit, HV Hamburg) erläutern präzise, was sich mit der neuen SARS-CoV2-Arbeitsschutzverordnung geändert hat und fassen die wesentlichen Anforderungen verständlich zusammen. Dabei wird nochmal deutlich, dass die Anpassung der Gefährdungsbeurteilung in der aktuellen Situation von großer Bedeutung ist. Viele Fragen bezüglich Homeoffice, Masken etc., die die Unternehmer aber auch Arbeitnehmer aktuell beschäftigen, werden in dieser Podcast-Folge prägnant beantwortet.Folge 23
„Im Takt des Lichts.“ – Nichtvisuelle Wirkung von Licht auf den Menschen
00:0000:00 / 19:34Unsere Experten in dieser spannenden Folge sind Frau Sylke Neumann (Leiterin des Fachbereichs Verwaltung und stellvertretende Leiterin des Sachgebiets Beleuchtung der VBG) und Herr Professor Herbert Plischke (Arbeits- sowie Forschungsbereich Licht und Gesundheit, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik der Hochschule München). Nach einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung der vorangegangenen Folge („Es werde Licht.“) wird die nichtvisuelle Wirkung von Licht auf den Menschen erläutert. Dabei wird ein kurzer Exkurs über die Funktion von Photorezeptoren genommen. Wer sich schon mal gefragt hat, wie Licht auf Menschen wirkt, bekommt hier einen fachmännischen – trotzdem für den Laien gut verständlichen – Einblick. Fehlendes Licht hat nachweislich gesundheitsschädigende Wirkung auf den Menschen, wie da der Arbeitsschutz bzw. Gesundheitsschutz ins Spiel kommt, wird auf den Punkt gebracht. Völlig überraschend ist auch für den Hörer, wie viele verschiedene Berufsgruppen sich mit dem umfassenden Thema Licht befassen. Ein Fazit ist auf jeden Fall: Richtiges Licht zur richtigen Zeit – schützt!Folge 22
„Es werde Licht.“ – Ja, aber welches denn?
00:0000:00 / 20:01Was hat der Regenbogen mit sichtbaren Licht gemeinsam? Das Wellenmodell, unkompliziert erklärt. Das, aber auch die Erläuterung von weiteren theoretischen Ansätzen zur Darstellung des Lichts, schafft Christian Richter (Aufsichtsperson bei der VBG und Dozent zum Thema Beleuchtung). Sylke Neumann (Leiterin des Fachbereichs Verwaltung und stellvertretene Leiterin des Sachgebiets Beleuchtung der VBG) führt verständlich in den Nutzen und die Funktionen vom Licht ein. Den beiden Experten gelingt es, ein hochkomplexes Thema prägnant zu erläutern. Verschiedene Bezugswissenschaften wie Physik, Psychologie aber auch Anatomie und Physiologie werden dabei auf eine sehr angenehme und gut verständliche Weise für den Hörer verknüpft.Folge 20
VBG_NEXT Gemeinsam Prävention entwickeln – Der VBG-Präventionspreis
00:0000:00 / 14:44Was versteckt sich hinter dem VBG-Präventionspreis VBG_NEXT? Wie und auf welche Weise können Unternehmen daran teilnehmen? Wie werden die Gewinner ermittelt? Welche beispielhaften Projekte der Vergangenheit haben gewonnen? Und welche Themen oder Innovation im Bereich Prävention eignen sich ganz besonders? In der Podcast-Folge 20 erläutern Karlheinz Jung verantwortlich für den VBG-Präventionspreis VBG_NEXT und Uwe Josten von der BOGESTRA (Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft) und Preisgewinner 2018 diese und andere Themen. Am Freitag, den 8. Januar 2021, werden bei einer Online-Veranstaltung in Berlin die VBG-Präventionspreise 2020 verliehen. Sie können live dabei sein. Die Preisverleihung beginnt um 14.30 Uhr und endet um etwa 16.00 Uhr. Verpassen Sie diese Veranstaltung nicht und holen Sie sich Inspirationen für die Prävention in ihrem eigenen Unternehmen. Oder noch besser: Reichen auch Sie Ihre betrieblichen Ideen aus der Prävention ein!Folge 19
Bildungseinrichtungen in Zeiten der Corona Epidemie
00:0000:00 / 35:15Die Corona-Krise stellt für die deutschen Bildungseinrichtungen eine völlig neue Situation dar. Bisher als selbstverständlich geltende Verhaltensweisen und Arbeitsabläufe wurden von einem Tag auf den anderen in Frage gestellt. Romy Krug, Präventionsfeldkoordinatorin für die Branche Bildungseinrichtung, und Tonia Zahn, stellvertretende Akademieleitung, von der VBG berichten von ihren Erfahrungen, geben Tipps zum richtigen Umgang miteinander und mit der täglichen Arbeit und zeigen auf, wie sich der Bildungsauftrag in Schulungen und Seminaren und auch die Ausbildung in Werkstätten in Corona-Zeiten gestalten lässt.Folge 18
Maßnahmen der Unternehmen in der SARS-CoV-2-Epidemie – was hat sich bewährt und was ist neu
00:0000:00 / 24:01Die zweite Welle der Corona-Pandemie ist da. Sie trifft Unternehmen und Versicherte. Wie gehen Unternehmen mit der zweiten Welle um? Stellen sich neue Fragen und Herausforderungen? Wie gestalten Unternehmen arbeitsmedizinische Vorsorge unter der SARS-CoV-2-Epidemie? Wie kann eine Eingliederung nach einer COVID-19 Infektion gestaltet werden? Wie kann die AHA-L Regel im Betrieb umgesetzt werden? Welche Herausforderungen kristallisieren sich im Homeoffice und wie kann der Umgang mit den Herausforderungen gelingen? Und ganz wichtig: Welche Lösungen gibt es für Unternehmen und Führungskräfte? In der Podcast-Folge 18 erläutern Dr. Susanne Roscher Leiterin der Grundsatzreferats Arbeitspsychologie, Christoph Stein Leiter der Grundsatzreferats Arbeitssicherheit und Dr. Jens Petersen Leiter der Grundsatzreferats Arbeitsmedizin und Vorsorge was wir aus den Erfahrungen im Frühjahr gelernt haben und was ist in der jetzigen Situation anders ist.Folge 16
Richtig Lüften – nicht nur in Pandemiezeiten
00:0000:00 / 16:37Seit Anfang diesen Jahres beeinflusst das SARS-CoV-2 Virus unseren Alltag und damit auch unser Verhalten. Ziel unseres Handelns muss es sein, die Übertragungswege zu blockieren oder zumindest zu erschweren. Mit den vorgegebenen Maßnahmen Abstand, Hygiene und Alltagsmasken (AHA) können wir die Wahrscheinlichkeit einer Infektion minimieren. Lüften (L) ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Minderung der Viruslast in der Raumluft. Im Winter mit dem Auftreten der saisonalen Grippeerreger werden auch diese über Tröpfchen und Aerosole übertragenen Viren durch die AHA-L-Maßnahmen wirksam an der Mensch-zu-Mensch-Übertragung gehindert. Im Podcast Vol.17 erläutern Herr Dr. Sommerfeld, Arbeitsmediziner der VBG und Frau Dr. Jehn, Aufsichtsperson der VBG die wichtigsten Vorgaben und Empfehlungen zum richtigen Lüften.Folge 15
Ablenkung im Straßenverkehr
00:0000:00 / 23:48Über 70 000, davon über 50 mit tödlichem Ausgang, das ist die traurige Bilanz der Unfälle auf versicherten Wegen bei der VBG im Jahr 2019. Oft ereignen sich diese Unfälle im öffentlichen Straßenverkehr. Die Ursachen für solche Unfälle sind häufig vielschichtig. Neben Fahrfehlern, wie unangepasster Geschwindigkeit oder dem Missachten von Regelungen zur Vorfahrt, spielt Ablenkung eine wesentliche Rolle. Was aber kann uns im Straßenverkehr überhaupt ablenken? Was kann jeder Einzelne, aber auch die Unternehmensleitung tun, damit das Fahrtziel sicher und gesund erreicht wird? Mit Antworten zu diesen Fragen beschäftigen sich in diesem Podcast Ines Kohl, Arbeitspsychologin bei der VBG und Dr. Tim Janowitz, Koordinator für das Präventionsfeld Verkehrssicherheit der VBG.Folge 14
Unternehmen in der Expansion
00:0000:00 / 21:10Erfahren Sie heute von unseren Experten, was Sie tun müssen. wenn Ihr Unternehmen in der Expansion begriffen ist. Welche Strukturen und organisatorischen Festlegungen müssen Sie leisten. Was ist eine Gefährdungsbeurteilung und wie gehen Sei die Erstellung einer solchen an. Welche Hilfestellungen gibt Ihnen die VBG?Folge 13
Hitze im Büro – wenn Büroarbeit schweißtreibend wird
00:0000:00 / 09:15Hot town, summer in the city… Aber nicht nur in den Städten ist es zur Zeit sehr heiß. Von daher gehen derzeit deutschlandweit auch in vielen Büros die Temperaturen in die Höhe. Der heutige Gast unserer Podcastreihe, Büroexperte Andreas Stephan von der VBG, erklärt, wie man hohen Temperaturen in Büroräumen entgegen wirken kann, ab welchen Temperaturen besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen und wie diese aussehen können. So kommen Sie auch am Büroarbeitsplatz „cool“ durch den Sommer.Folge 12
Gesunde Arbeitsbedingungen gestalten - mit den Arbeitspsychologinnen und Arbeitspsychologen der VBG-Bezirksverwaltungen
00:0000:00 / 16:37Was ist eigentlich Arbeitspsychologie? Wieso bietet die VBG arbeitspsychologische Beratung an? Und wie können die Mitgliedsbetriebe der VBG die Arbeitspsychologen kontaktieren? In dieser neuen Folge geben die Ihnen unsere Arbeitspsychologinnen in den Bezirksverwaltung spannende Einblicke in ihre abwechslungsreiche Tätigkeit. Sie erfahren, zu welchen Schwerpunktthemen Sie als VBG-Kunde Unterstützung bekommen und wie eine arbeitspsychologische Beratung abläuft. Sie lernen die breitgefächerten Dienstleistungen der VBG-Psychologen kennen und wissen im Anschluss, wie Sie bspw. die Moderation von Arbeitskreisen, Inhouse-Schulungen für Führungskräfte oder eine Prozessberatung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in Anspruch nehmen können. Entwickeln Sie Ihr Unternehmen mithilfe der Arbeitspsychologen der VBG weiter - reinhören lohnt sich!Folge 11
Betriebliches Gesundheitsmanagement lohnt sich
00:0000:00 / 13:00Unsere heutigen Experten, Ester Hofstädter (Präventionsberaterin) und Tobias Belz (Koordinator Präventionsfeld GMS) geben uns einen Einblick über die vielfältigen Ansätze des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Im Fokus steht dabei, was kann der Unternehmer machen um die Beschäftigtengesundheit zu stärken und zu erhalten. Kann er die Gesundheit seiner Arbeitnehmer vielleicht sogar durch passende Maßnahmen verbessern? Die umfangreichen Angebote und Hilfsmittel, die die VBG dem Unternehmer dabei zur Seite stellt, werden konkret benannt. Die Message die übermittelt wird, ist – GMS (Gesundheit mit System) lohnt sich in vielerlei Hinsicht und muss nicht unbedingt kostenintensiv sein. Hören Sie einfach rein und lassen sich von der spürbaren, thematischen Begeisterung der Experten mitnehmen.Folge 10
Bargeldumgang in Kreditinstituten in Zeiten von Digitalisierung und Corona
00:0000:00 / 18:37Digitalisierung, Bargeldabschaffung, Geldautomatensprengung – Begriffe, die immer wieder in den Medien zu finden sind. Dazu sind heute bei Markus Raupach im Gespräch: Dirk Hofmann, Präventionsfeldkoordinator der Branche „Kreditinstitute und Spielstätten", und Bernd Marquardt, Mitarbeiter im Präventionsfeld „Kreditinstitute und Spielstätten“. In dieser Podcastfolge werden folgende Aspekte thematisiert: Wie kommt es, dass ich heute auch im Supermarkt Bargeld abholen kann? Steuern wir in Deutschland nach derzeitigem Stand aufgrund von immer mehr alternativen Zahlungsmethoden wie Kartenzahlung und kontaktloses Zahlen mit dem Smartphone auf eine Bargeldabschaffung zu? Wie ist die aktuelle Gefahrenlage in Kreditinstituten für die Angestellten? Stellt die derzeitige Maskenpflicht im Rahmen der coronabedingten Änderungen ein erhöhtes Überfallrisiko in den Kreditinstituten dar? Oder ist die Geldautomatensprengung die größere Gefahr?Folge 9
Ehrenamtliches Engagement im Fokus
00:0000:00 / 21:25Religionsausübung in Zeiten der Pandemie – sicher oder nicht? Zu diesen und weiteren Fragen rund um Religionsgemeinschaften und dem Ehrenamt hat sich Markus Raupach drei Gesprächspartner eingeladen. Wolf Schmidt (Präventionsfeldkoordinator Kirchen VBG), Cornelia Ringel (Präventionsberaterin VBG) und Marlene Büchner (Hauptamtliche Dozentin VBG, ehrenamtlich engagiert). Wussten Sie zum Beispiel, dass die Statistik zeigt, dass ehrenamtlich Tätige nicht häufiger verunfallen, sondern wenn, dann Arbeitsunfälle mit schwereren Folgen haben? Auch auf diese Frage gibt es Erklärungsansätze. Arbeitsschutzorganisation im Ehrenamt, ein weites Feld, genau wie die Einsatzmöglichkeiten von Ehrenamtlichen. Konsens in diesem Gespräch ist – der erste Schritt ist der Schwerste.Folge 8
Erste Hilfe im Betrieb – wenn doch etwas passiert
00:0000:00 / 18:16Heute unterhält sich das VBG-Expertenteam, bestehend aus Sonja Palme, Christian Mattern und Jochen Taubken aus dem DGUV-Fachbereich Erste Hilfe zum zweiten Mal mit Markus Raupach. Diesmal geht es um die Praxis der Ersten Hilfe im Betrieb. Was sind die häufigsten Unfälle im Betrieb und welche Form der Erste-Hilfe-Leistungen müssen dann angewandt werden? Die Experten geben Informationen zum Verbandkasten und je nach Gefährdungsbeurteilung zusätzlichen Erste-Hilfe-Materialien, die im Betrieb vorhanden sein sollten. Wann wende ich einen Defibrillator an und wie genau läuft überhaupt die Rettungskette ab? Kann man als Ersthelfer etwas falsch machen? Sinnvolle Tipps und auch Hilfestellungen seitens der DGUV und VBG werden besprochen.Folge 7
Betriebliche Erste Hilfe während der Pandemie
00:0000:00 / 14:30Heute unterhält sich ein VBG-Expertenteam, bestehend aus Sonja Palme, Christian Mattern und Jochen Taubken aus dem DGUV-Fachbereich Erste Hilfe, mit Markus Raupach zum Thema betriebliche Erste Hilfe in der Pandemie. Da sich bedingt durch Maßnahmen gegen das Coronavirus aktuell viele Tätigkeiten und Organisationsabläufe in den Firmen stark verändert haben, stellt sich in vielen Firmen die Frage, welche Besonderheiten sich beim Thema betriebliche Erste Hilfe ergeben haben und wie damit umzugehen ist. Dabei steht vielerorts der konkrete Einsatz des Ersthelfers im Fokus. Wie ist es unter Berücksichtigung einer eigenen Infektionsgefährdung oder einer Gefährdung von anderen sinnvoll möglich, Erste Hilfe zu leisten? Und auf was muss der Unternehmer als Verantwortlicher für die Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb achten? Worauf kann sich der Unternehmer verlassen, wenn er angehende Ersthelfer zu einer Ersthelferschulung schickt? Diese und viele weitere Fragen werden in dem Podcast praxisnah beantwortet.Folge 6
Spielstätten in Zeiten von Corona
00:0000:00 / 15:05Welche Herausforderungen gibt es in Spielstätten aufgrund der aktuellen Arbeitsschutzstandards? Hierzu sind Dirk Hofmann, Präventionsfeldkoordinator der Branche „Kreditinstitute und Spielstätten", und Bernd Marquardt, Mitarbeiter im Präventionsfeld „Kreditinstitute und Spielstätten“, mit Markus Raupach im Gespräch. In dem Podcast werden folgende Aspekte thematisiert: Muss jede Spielstätte ein eigenes Hygienekonzept erarbeiten? Besteht ein erhöhtes Ansteckungsrisiko durch den Umgang mit Bargeld? Führt eine Pflicht zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung in Spielstätten zu einem erhöhten Überfallrisiko?Folge 5
Kampagnen – Ein Weg zur Veränderung der Präventionskultur?
00:0000:00 / 30:18In der aktuellen Folge aus der VBG-Podcast-Reihe „Hör dich sicher“ geht es um das Thema Kampagnen. Dazu hat Markus Raupach drei Gäste eingeladen: die ehemalige paralympische Spitzensportlerin Kirsten Bruhn sowie Lina Krause-Sparmann, Arbeits- und Organisationspsychologin bei der VBG sowie Expertin für die DGUV-Kampagne „kommmitmensch“ und Petra Wüstner-Michels, VBG-Dozentin für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung. In diesem Podcast stehen insbesondere die Kampagnen „kommmitmensch“ der DGUV und „einfachmitmachen – Gemeinsam. Gegen. Corona“ von der DGUV und dem DRS im Fokus. Wie werden Kampagnen zum Teil der Präventionskultur in den Unternehmen und in den Köpfen der Menschen? Welche Unterstützung bieten die VBG-Seminare und die VBG-Bezirksverwaltungen bei der Nutzung der Kampagne „kommmitmensch“? Wo sind die Grenzen von Kampagnen?Folge 4
Die richtige Hygiene am Arbeitsplatz
00:0000:00 / 21:38In dieser Folge stellt sich Herr Dr. Jens Petersen (Facharzt für Arbeitsmedizin und innere Medizin), als Experte, den interessanten Fragen von Markus Raupach. Die Reichweite unterschiedlicher Schutzmaßnahmen steht im Focus, aber auch mögliche, unerwartete Szenarien im beruflichen Setting werden analysiert. Muss ich als Arbeitsnehmer um jeden Preis auf Dienstreise? Und was mache ich eigentlich als Erstes, falls ich mich plötzlich selbst krank fühle? Atemschutzmaske oder Mund-Naseabdeckung …. was ist der Unterschied? Welche Maske bei welcher Tätigkeit und was sollte der Nutzer in der täglichen Handhabung beachten. Fachlich fundierte Antworten, die prägnant und knackig auf diese und weitere Fragen präsentiert werden. Hier wird der Hygieneplan durch Beispiele und Anregungen lebendig und man kann nur erahnen wie facettenreich das Thema Hygieneplan ist.Folge 3
Als Unternehmen sicher durch die Krise
00:0000:00 / 19:43Wie hat sich die VBG auf die Pandemie vorbereiten können? Heute im Gespräch bei und mit Markus Raupach, Marlene Büchner und Andreas Zimmerer. Beide berichten über ihren aktuellen Arbeitsalltag. Ist es nach nun doch schon 8 Wochen noch Krisenmodus oder schon Normalität? Sehr interessant für den Hörer wird erläutert, wo der aktuelle Beratungsbedarf der versicherten Unternehmen ist. Erläuterungen zu Themen wie Prüfpflichten von Arbeitsmitteln oder auch der Organisation von 1.Hilfe werden durch das nennen von Hilfsmitteln oder konkreten Beispielen deutlich. Ja, natürlich kann der aktuellen Situation, das Arbeiten im Homeoffice etwas Positives abgewonnen werden aber als Fazit steht, das Face to Face Meeting kann nicht gänzlich ersetzt werden.Folge 2
Sicher und vorbereitet in Pandemie-Zeiten
00:0000:00 / 18:55Die Corona-Krise stellt für die deutsche Arbeitswelt eine völlig neue Situation dar. Bisher als selbstverständlich geltende Verhaltensweisen und Arbeitsabläufe wurden von einem Tag auf den anderen in Frage gestellt. Christoph Stein und Heiko Schröder von der VBG berichten von ihren Erfahrungen, geben Tipps zum richtigen Umgang miteinander und mit der täglichen Arbeit und zeigen auf, wie sich Unternehmen und Mitarbeiter auf ähnliche Situationen in der Zukunft vorbereiten können.Folge 1
Homeoffice in Zeiten einer Pandemie
00:0000:00 / 29:23In der heutigen Folge gibt es für Markus Raupach gleich drei Gesprächspartner. Aber es sind ja auch, bei genauerer Betrachtung, zwei Themen, Homeoffice und psychische Belastung am Beispiel des Homeoffice. Frau Dr. Susanne Roscher, Herr Andreas Stephan und Herr Wolfgang Schömig führen ein lockeres Expertengespräch und erörtern u.a. wo die Stressoren des Homeoffice lauern und wie man ihnen entfliehen kann. Homeoffice grad in Zeiten der Pandemie ist dabei klar abzutrennen von Telearbeit. Eben auch die grundlegende Unterscheidung mobile Arbeit, Homeoffice und Telearbeit wird dabei analysiert. Sehr interessant gerade auch für Führungskräfte, wie kann ich für meine Arbeitsnehmer da sein und sie unterstützen ohne, dass sie sich kontrolliert fühlen? Gute Hinweise zum Thema „Führen auf Distanz“ bekommen der Hörer an praktischen Beispielen erläutert.