- Art des Seminars
- props.seminarTypeLabelData
- Status
- Warteliste
- Dauer
- 3 Tage
Arbeitsschutz organisieren
Bezahlter Sport
Unternehmer, Unternehmerinnen, Führungskräfte, freiberuflich Tätige, Selbständige
Ausgangssituation und Zielgruppe
Als gesetzlicher Vertreter eines Sportunternehmens mit bezahlten Sportlern und weniger als 50 Mitarbeitern haben Sie aufgrund der Betriebsgröße die Wahl zwischen der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Regelbetreuung und dem sogenannten Unternehmermodell. Sie sind aktiv in das Betriebsgeschehen eingebunden sowie Dreh- und Angelpunkt aller Entscheidungen in Ihrem Betrieb, also auch für die im Bereich Sicherheit und Gesundheit. Es liegt es in Ihrer Verantwortung, den Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen zu organisieren. Unser Seminar hilft Ihnen dabei, sich für diese Aufgabe fit zu machen.
Themen im Überblick
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - ein Erfolgsfaktor für die Unternehmensentwicklung
- Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung: Was ist das? Und wie geht das?
- Prävention als Führungsaufgabe - ein integrativer Ansatz für eine wirksame Präventionskultur im Unternehmen
- Beurteilung der Arbeitsbedingungen: Gefährdungen ermitteln und beurteilen, Arbeitsschutzmaßnahmen ableiten, Wirksamkeit überprüfen und ggf. anpassen
- Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Wie können sie Sie unterstützen? Wann brauchen und wo finden Sie diese?
- Gezielte Unterstützung durch weitere Arbeitsschutzexperten
- Fördern von gesundheitsbewusstem und sicherheitsgerechtem Verhalten im Betrieb: Mitarbeiter motivieren, unterweisen, beteiligen
- Arbeit so gestalten, dass von ihr keine Gefahren für die Gesundheit ausgehen und die Gesundheitskompetenz der Mitarbeiter fördern
Nutzen
Mit den Kenntnissen, die Sie sich in diesem Seminar aneignen, können Sie die Organisation des Arbeitsschutzes in Ihrem Sportunternehmen selbst in die Hand nehmen. Dabei gelingt es Ihnen, Aspekte der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes als wichtigen Baustein für den Unternehmenserfolg ins betriebliche Geschehen einzubinden. Sie erkennen, wann Sie Hilfe benötigen, betriebsärztliche oder sicherheitstechnische Betreuung anfordern, externe Arbeitsschutzexperten hinzuziehen oder das Angebot der VBG nutzen sollten. Durch das "Unternehmermodell" erlangen Sie Rechtssicherheit in Bezug auf die Verpflichtung zur sicherheitstechnischen und betriebsärztlichen Betreuung und können diese gegenüber dem Gesetzgeber nachweisen. Zugleich können Sie damit den im Zusammenhang mit dem Zertifizierungsverfahren für Lieferanten häufig geforderten nachweis der sicherheitstechnischen und betriebsärztlichen Betreuung erbringen.
Hinweis
Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" (DGUV Vorschrift 2, Anlage 3) wird das Seminar als Motivations- und Informationsmaßnahme anerkannt.