- Art des Seminars
- props.seminarTypeLabelData
- Dauer
- 3 Tage
Arbeitsschutz organisieren
Zeitarbeit
Unternehmer, Unternehmerinnen, Führungskräfte, freiberuflich Tätige, Selbständige
Weitere
Ausgangssituation und Zielgruppe
Sind Sie als Personalentscheidungsträger eines Zeitarbeitsunternehmens tätig und möchten Sie sich vor Ort und hautnah einen Eindruck von den typischen Berufs- und Einsatzfeldern Ihrer Mitarbeiter verschaffen? Dann ist dieses stark praxisorientierte Seminar das Richtige für Sie.
Teilnehmen können Disponenten, Niederlassungsleiter, Abteilungsleiter, Personalberater und andere Beschäftigte, die Personalentscheidungen in der Zeitarbeit treffen und bereits die PET-Ausbildung "Disposition Zeitarbeit - sicher, gesund und erfolgreich: Arbeitsschutz für Personalentscheidungsträger" (mit den Seminaren PETAZ und PETBZ) absolviert haben, alternativ auch an den Seminaren für Personaldienstleistungskaufleute Teil 1 bis Teil 3 oder am Seminar "PET-Update: Die Anpassungsfortbildung für Disponenten mit PET-Ausbildung vor 2006".
Themen im Überblick
- Überlassungsfelder der Zeitarbeit: Überblick über wichtige Berufsbilder und Tätigkeitsfelder
- Schwerpunkt: Ausgewählte Berufsgruppen, Tätigkeitsfelder und grundlegende Arbeitsverfahren in der Metall- und Holzverarbeitung und im Lager-/Logistikbereich - mit Werkstattbesuch
- Tätigkeiten, Arbeitsmittel, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen ermitteln - inhaltliche Vorbereitung auf den Werkstattbesuch durch Gruppenarbeit
- Praxistag
- Auswertung und Präsentation
- Vertiefende und weiterführende Informationen zu den besichtigten Tätigkeitsfeldern, zu speziellen Gefährdungen und Präventionsmaßnahmen
Nutzen
In diesem Seminar verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Einsatzfelder für Zeitarbeitnehmer: Dafür erwerben Sie Kenntnisse über typische Berufe und ermitteln die jeweiligen Arbeitsaufgaben, Hauptgefährdungen und Schutzmaßnahmen. Den Fokus richten Sie dabei auf Tätigkeitsfelder, die für die Zeitarbeit von besonderer Bedeutung sind: die Metall- und Holzbearbeitung sowie der Lager- und Logistikbereich. Entsprechende Arbeitsplätze lernen Sie bei einem Werkstattbesuch kennen.
Durch die intensive Vorbereitung auf diesen Praxistag, die konkreten Eindrücke vor Ort und eine abschließende Auswertung gewinnen Sie ein vertieftes Verständnis für Tätigkeits- und Anforderungsprofile, für mögliche Gefahrenquellen wie Lärm, rotierende Maschinenteile oder UV-Strahlung und für notwendige Schutzmaßnahmen. Das so Gelernte und Erlebte können Sie für Ihre Aufgaben als Personalentscheidungsträger in der Zeitarbeit nutzbringend einsetzen.
Hinweis
Für den praktischen Teil des Seminars benötigen Sie unter anderem Sicherheitsschuhe sowie eine robuste, werkstatt- und wettertaugliche Freizeitkleidung. Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Gehörschutz sowie Schweißerschürze und Schweißerjacke werden Ihnen von der VBG zur Verfügung gestellt.
Termine
Seminartermin:
19.05.25, 13:30 Uhr- 21.05.25, 12:00 Uhr
Seminarnummer:
PETCZW2503
Akademie:
Olsberg
Seminartermin:
16.07.25, 13:30 Uhr- 18.07.25, 12:00 Uhr
Seminarnummer:
PETCZN2501
Akademie:
Tangermünde/OT Storkau
Seminartermin:
28.07.25, 13:30 Uhr- 30.07.25, 12:00 Uhr
Seminarnummer:
PETCZM2502
Akademie:
Untermerzbach
Seminartermin:
06.08.25, 13:30 Uhr- 08.08.25, 12:00 Uhr
Seminarnummer:
PETCZO2501
Akademie:
Dresden
Seminartermin:
15.09.25, 13:30 Uhr- 17.09.25, 12:00 Uhr
Seminarnummer:
PETCZW2502
Akademie:
Olsberg
Seminartermin:
20.10.25, 13:30 Uhr- 22.10.25, 12:00 Uhr
Seminarnummer:
PETCZW2501
Akademie:
Olsberg