- Art des Seminars
- props.seminarTypeLabelData
- Dauer
- 2 Tage
Gesundheit im Betrieb
Bildungseinrichtungen
Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertretungen
Unternehmer, Unternehmerinnen, Führungskräfte, freiberuflich Tätige, Selbständige
Ausgangssituation und Zielgruppe
Dieser Aufbau-Workshop basiert auf den Seminaren Burnout-Prävention (BOUTW) und Gesund arbeiten (GAB W). Die Aspekte Entwicklung von Lösungen für eine gesunde Unternehmenskultur, Ansprache von Entscheidern/innen und Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung stehen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden sollen erkennen, dass eine Verbesserung der psychischen Gesundheit ein vorrangiges betriebliches und persönliches Ziel ist, dass psychische Belastung im Betrieb kein Tabu sein sollte, eine erfolgreiche Burnout-Prävention Fehlzeiten und Kosten für Wiedereingliederung reduziert und Maßnahmen der Verhältnis- und Verhaltensprävention sich gegenseitig ergänzen und am Arbeitsplatz ausgerichtet sein müssen.
Das Seminar richtet sich an Unternehmer/innen, Führungskräfte mit Personal- und Ressourcenverantwortung, sozialpädagogisches und weiteres Fachpersonal in Schlüsselpositionen sowie Betriebs- und Personalräte.
Themen im Überblick
Die Themen orientieren sich an den Handlungsfeldern der Burnout-Prävention: dies sind potentielle betriebliche Bereiche, in denen Verbesserungen bewirkt werden können
- Führung
- Kommunikation
- Beteiligung
- Fehlerkultur
- Soziales Klima
- Sicherheit und Gesundheit
Nutzen
Auf Basis der Ist-Analyse der betriebsspezifischen Organisations- und Ablaufstruktur entwickeln Sie eine Handlungsanleitung für nächste Schritte im eigenen Betrieb zum nachhaltigen Aufbau gesunder Arbeitsstrukturen und individueller Gesundheitskompetenz der Mitarbeiter (z.B. Auftaktveranstaltung) und ein Konzept für eine betriebsspezifische Burnout-Prävention.
Hinweis
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Aufbau-Workshop ist die Teilnahme entweder an dem Seminar der VBG Burnout-Prävention in Bildungseinrichtungen (BOUTW) oder Gesund arbeiten in Bildungseinrichtungen (GAB W).