- Art des Seminars
- props.seminarTypeLabelData
- Dauer
- 3 Tage
Arbeitsschutz organisieren
Kreditinstitute
Betriebs-, Personalräte und Mitarbeitervertretungen
Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa)
Sicherheitsbeauftragte (SIB)
Unternehmer, Unternehmerinnen, Führungskräfte, freiberuflich Tätige, Selbständige
Weitere
Ausgangssituation und Zielgruppe
Damit Ihr Kreditinstitut seine Geschäftsziele erreicht und die Beschäftigten zugleich gesund und sicher arbeiten können, gilt es, für jede einzelne Geschäftsstelle das angemessene Sicherungskonzept einzusetzen. Doch wie finden Sie das "passende" Konzept? Welche Unterschiede bestehen zwischen den verschiedenen Konzepten im Hinblick auf Kundennähe oder auf die Möglichkeit, Geld auszuzahlen? Wie wirkt sich ein Sicherungskonzept auf die Betriebsabläufe und die Sicherheitstechnik aus? Worauf ist zu achten, damit es seine Wirkung auch entfalten kann? Und worauf zielen die Anforderungen der verschiedenen Sicherungskonzepte bei der Risiko-minimierung ab ?
Wenn Sie als Unternehmer / Führungskraft, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicher-heitsbeauftragter, Betriebsrat oder Einrichtungs- und Bauplaner in Kreditinstituten Entscheidungen treffen oder Kreditinstitute beraten, sind Sie in diesem Seminar richtig! Eignen Sie sich hier Grundlagenkenntnisse zu diesem wichtigen Thema an.
Themen im Überblick
- Grundlagen beim Umgang mit Bargeld gemäß der DGUV Vorschrift 25 Überfallprävention
- Arbeitsschutzanforderungen an einzelne Sicherungskonzepte für Mitarbeitender, Kunden und Unternehmen
- wesentliche Merkmale der verschiedenen Sicherungskonzepte gemäß der DGUV Regel 115-003 Überfallprävention in Kreditinstituten
- Arbeitsschutzanforderungen an einzelne Sicherungskonzepte für Mitarbeitende, Kunden und Unternehmen
- Auswirkungen verschiedener Sicherungskonzepte auf bauliche Einrichtungen - Konsequenzen für bauliche Veränderungen
- Rechts- und Planungssicherheit
- Systematik und Handhabung des berufsgenossenschaftlichen Regelwerkes
Nutzen
Rund um die Konzepte, die es zur Sicherung von Bargeld gibt, eignen Sie sich grundlegende Fachkenntnisse an. Ihre Handlungskompetenz erweitern Sie zusätzlich durch die Bearbeitung praxisnaher Fallstudien. Dieses Grundlagenwissen ermöglicht es Ihnen, die Arbeitsbedingungen in den Geschäftsstellen Ihres Kreditinstitut im Hinblick auf die Überfallprävention fachlich zu beurteilen, bestehende Gefährdungen zu erkennen und daraus geeignete Sicherheitsmaßnahmen abzuleiten. Auch die wesentlichen fachlichen Aspekte für Ihre Betriebsanweisungen und Unterweisungen können Sie jetzt klar erkennen.
Sie sind in der Lage, Entscheidungen zu treffen, die der Sicherheit der Beschäftigten dienen und zugleich wirtschaftlich und rechtssicher sind. Das kommt Ihnen bei der Neuplanung oder beim Umbau von Geschäftsstellen ebenso zugute.