Gesetzliche Unfallversicherung vollzieht den Schulterschluss in Sachen IT

IT-Kernsystem nova.APPLICATIONS bei weiterem Kooperationspartner erfolgreich gestartet

20.03.2025

Hamburg/Mainz/Frankfurt (Oder) – Die gesetzlichen Unfallversicherungsträger Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) und Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) stärken mit ihrer IT-Kooperation NOVA die Position als führende Gemeinschaft in der Informationstechnik der gesetzlichen Unfallversicherung: Bei der Unfallkasse Brandenburg und Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg (UK|FUK BB) wurde als fünftem Dienstleistungskunden das Kundenmanagementsystem nova.APPLICATIONS erfolgreich eingeführt.

Durch die gemeinsame Nutzung der Plattform sowie von IT-technischen Anlagen und Softwareanwendungen erreichen die der IT-Kooperation beteiligten Trägerinnen der gesetzlichen Unfallversicherung Synergieeffekte und senken ihre Verwaltungskosten. Auch die gemeinsame Ausschreibung von Soft- und Hardware sowie IT-Dienstleistungen ermöglicht es, noch effizientere und kostengünstigere Lösungen zu erzielen.

Neben VBG und BGHM nutzen die Deutsche Verbindungsstelle Unfallversicherung – Ausland (DVUA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB), die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) und nun auch die UK|FUK BB die Customer Relationship Management-Software nova.APPLICATIONS. Geschäftsführer der Unfallkasse Brandenburg und Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg Dr. Nikolaus Wrage sagt zum Start des Systems in seinem Haus: „Die Migration des Kernsystems nova.APPLICATIONS ist ein bedeutender Schritt und lässt uns positiv in die Zukunft blicken. Wir danken der NOVA für die effiziente und unkomplizierte Zusammenarbeit bei dieser komplexen Systemintegration.“ Kay Schumacher, Hauptgeschäftsführer der VBG: „Diese Partnerschaft ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie durch Zusammenarbeit und gemeinsame Nutzung von Ressourcen nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen entstehen können. Ich freue mich auf die positiven Entwicklungen, die sich daraus ergeben werden.“ Und BGHM-Hauptgeschäftsführer Christian Heck ergänzt mit Blick auf die gesamte IT-Kooperation und das umfassende Dienstleistungsangebot: „Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft der gesetzlichen Unfallversicherung – innovativ, effizient und stark.“

IT-Kooperation bietet komplette Lösungen

Am 01. Januar 2022 haben die Berufsgenossenschaften VBG und BGHM den Grundstein für die IT-Kooperation NOVA gelegt. Die Innen-Gesellschaft erbringt IT-Leistungen für die beiden Gründungsmitglieder sowie deren Kooperationspartner. Sie bietet die Produkte nova.APPLICATIONS (Customer Relationship Management mit Portal- und Mobil-Lösung), die Enterprise Resource Planning-Systeme SAP HCM und SAP FI/CO und komplette IT-Arbeitsplätze an.

Mittlerweile haben sich 16 Unfallkassen der IT-Kooperation angeschlossen. Insgesamt werden bis Ende 2026 circa 8.600 Beschäftigte mit dem einheitlichen Kernsystem nova.APPLICATIONS arbeiten. Die SAP-Personal-Produkte sind bereits bei rund 20.250 Nutzerinnen und Nutzern der IT-Kooperation im Einsatz. Die Berufsgenossenschaften BG ETEM, BG Verkehr, BGHW und die Unfallkasse Hessen haben darüber hinaus im Februar 2025 ebenfalls beschlossen, alle SAP-Personalmodule von der NOVA zu beziehen.

 

Über die VBG:

Von A wie Architekturbüro bis Z wie Zeitarbeitsunternehmen – über 1,7 Millionen Unternehmen aus mehr als 100 Branchen sind Mitglied der gesetzlichen Unfallversicherung VBG. Die VBG ist eine der neun gewerblichen Berufsgenossenschaften in Deutschland, die nach Branchen orientiert sind. Die VBG ist die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. Sie steht ihren Mitgliedern in zwei wesentlichen Bereichen zur Seite: bei der Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie bei der Unterstützung im Schadensfall. Im Jahr 2023 wurden 400.000 Unfälle und Berufskrankheiten registriert. Die VBG kümmert sich darum, dass Versicherte bestmöglich wieder zurück in den Beruf und ihr soziales Leben finden. Knapp 2.400 Beschäftigte an elf Standorten arbeiten an dieser Aufgabe mit. Darüber hinaus finden in den sechs Akademien die VBG-Seminare für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit statt. Neben Präsenz-Seminaren bietet die VBG auch verstärkt Online-Seminare für eine ortsunabhängige Weiterbildung an.

Weitere Informationen: www.vbg.de

Über die BGHM:

Im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben – Prävention, Rehabilitation und Entschädigung – ist die BGHM zentralen Werten verpflichtet: der Sicherheit und Gesundheit ihrer Versicherten sowie der Existenzsicherung ihrer Mitgliedsunternehmen durch Haftungsablösung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. In diesem Sinne übernimmt die BGHM als eine Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung bundesweit den Schutz von rund 5 Millionen Versicherten in den mehr als 250.000 Betrieben der Branchen Holz und Metall. Weitere Informationen: www.bghm.de

Über die UK|FUK BB:

Die Unfallkasse Brandenburg und Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg ist die zuständige gesetzliche Unfallversicherungsträgerin für die Kommunen und Landkreise des Landes Brandenburg, die Landesverwaltung sowie die Freiwilligen Feuerwehren und kommunalen Feuerwehren innerhalb ihres feuerwehrtechnischen Dienstes. Mehr als 745.000 Menschen (darunter ca. 70.000 Feuerwehrleute) sind bei Arbeitsunfällen, Unfällen auf dem Arbeits- und Dienstweg und Berufskrankheiten gesetzlich versichert. Gleichzeitig ist die UK Brandenburg Trägerin der Schüler-Unfallversicherung. Neben der Erbringung von Leistungen nach Arbeits- und Schulunfällen, spielt die Verhütung von Unfällen im Rahmen der Prävention eine zentrale Rolle bei der Arbeit der Unfallkasse Brandenburg und Feuerwehr-Unfallkasse Brandenburg.

Weitere Informationen: www.ukbb.de

Belegexemplare sind stets erwünscht.

Zurück zur vorhergehenden Seite