Beschäftigter arbeitet an einem Roboterarm

Glas und Keramik

Die VBG unterstützt die Betriebe der keramischen und Glas-Industrie beim betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der Branche Glas und Keramik

Die Maschinenevolution findet in der Arbeitswelt bereits seit über 200 Jahren statt. Nicht nur die Produktivität konnte gesteigert werden, sondern vor allem auch das Schutzniveau und damit die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Trotz aller technischer Innovationen und dem Einsatz von neuen Technologi­en, sind in der Branche Glas und Keramik noch Verfahren im Einsatz, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts entwickelt wurden. Immer noch geht das Arbeiten in der Branche mit Lärm, Hitze, Gefahrstoffen, Schichtarbeit und gefahr­bringenden Bewegungen einher.

Für die sichere und gesunde Gestaltung von Arbeitsplätzen bietet die VBG Hilfen zur Gefährdungsbeurteilung, Vorlagen für Betriebsanweisungen und Unterweisungen. Eine gute Präventionskultur ist dabei der Schlüssel für sicheres Arbeiten.

Die Branche und ihre Interessensvertretungen haben mit der VBG eine starke Partnerin für die Prävention und Rehabilitation von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren.

Das Branchenmagazin: VBG Spezial Glas und Keramik

  • Vierteljährlich erhalten Sie aktuelle Informationen zu Arbeitsschutz-Themen: Von der Gefährdungsbeurteilung über rechtliche und technische Entwicklungen bis zu neuen Präventionsangeboten.

    Zum Branchenmagazin

Schichtarbeit

  • Grafische Darstellung von zwei Schlafszenarios: einmal am Abend und einmal am Morgen

    Das VBG-Schlafometer

    Besser schlafen, munter zur (Schicht)-Arbeit. Das VBG-Schlafometer ist ein Selbstcheck mit Tipps rund um das Thema erholsamer Schlaf.

    Mehr erfahren
  • Lächelnde Frau dreht sich während eines Seminars zur Kamera

    Individualprävention

    Die VBG bietet Individualprävention für Schichtarbeitende an. Hier erfahren Sie, wer für eine Individualprävention infrage kommt und was bei der Beantragung zu beachten ist.

    Mehr erfahren

Unsere Werkzeuge für Sie

  • KPZ-Portal: Arbeitsschutz in kleinen Unternehmen

    Speziell für kleine Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten bietet die VBG das KPZ-Portal für die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung an.

    Mehr erfahren
  • DIAdrei-Portal

    Erarbeiten Sie sich mit der DIAdrei-Betreuung der VBG für kleine Unternehmen mit 11 bis 30 Beschäftigten das notwendige Wissen im Arbeitsschutz und erstellen Sie nebenbei Ihre unternehmensspezifische Dokumentation zur Gefährdungsbeurteilung. Hier erfahren Sie das Wichtigste über unser kostenfreies Angebot.

    Mehr erfahren
  • Gefährdungsbeurteilung mit GEDOKU

    GEDOKU ist unsere datenbankbasierte Software, die Sie schrittweise prozessbegleitend bei der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung von Beginn an unterstützt. Zusätzlich erhalten Sie Musterbeispiele, die Sie auf Ihre Situation anpassen, durch eigene Inhalte ergänzen oder neu anlegen können.

    Mehr erfahren

Aktuelle Unfallstatistik

Die aktuelle Unfallstatistik 2023 informiert über das Arbeitsunfallgeschehen und die Anzahl der Beschäftigten in der Branche Glas und Keramik. Die Zahlen sind nach den 3 Gefahrtarifstellen unterteilt. Im Detail sind insbesondere die tödlichen Arbeitsunfälle näher erklärt.

GT-StelleUnternehmenUnternehmen/ BeitragspflichtigeAbhängig Beschäftigte und freiwillig VersicherteMeldepflichtige Arbeitsunfälle
aller Versichertenje 1.000 Versicherteje 1 Mio.
Arbeitsstunden
13Glas-Industrie1.86476.5032.26829,623,1
14Grobkeramik47726.48593135,228,7
15Feinkeramik1.12835.58567619,016,1
13-15Glas und Keramik gesamt3.469*138.5733.87528,022,5

*ab 2020 geänderte Zählweise: nur Unternehmen mit Lohnnachweis

  • Im Detail erklärt

    Anzahl der Beschäftigten 2023

    Stieg im Jahr 2022 die Anzahl der Beschäftigten in der Branche Glas und Keramik auf 144.605, fielen sie im Jahr 2023 um über 4 % auf einen Tiefstand von 138.573 Beschäftigten.

    Dieser Trend spiegelt sich in allen Teilbranchen wider. Nach einem Zuwachs in der Grob- und Feinkeramik im Jahr 2022 sank die Zahl der Beschäftigten im Jahr 2023 um 8 Prozentpunkte. In der Glas-Industrie ist der Rückgang mit 0,8 Prozent deutlich geringer.

    Die Anzahl der beitragspflichtigen Unternehmen sank im Gegensatz zum Vorjahr (5,1 %) nur um insgesamt 1,6 Prozent auf 3.469. Im Einzelnen ist der Rückgang in der Feinkeramik mit 2 Prozentpunkten, in der Glas-Industrie mit 1,2 Prozentpunkte und in der Grobkeramik um 2,1 Prozentpunkten zu beziffern.

    Arbeitsunfallgeschehen 2023

    Nach einem deutlichen Rückgang der meldepflichtigen Arbeitsunfälle im Jahr 2020 um 9 Prozentpunkte und einem vergleichbaren Zuwachs im Jahr 2021 (+ 8 %) sank die absolute Anzahl im Jahr 2022 auf 4.387 um 2 Prozentpunkte. Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle pro 1.000 Versicherte ist auf einen historischen Tiefstwert gesunken, von 30,3 erstmals auf 28,0. Das entspricht 22,5 Unfälle pro 1 Mio. geleisteter Arbeitsstunden in der gesamten Branche.

    Die Unfallquote – Arbeitsunfälle auf 1000 Versicherte – ist in allen Teilbranchen gesunken: Glas-Industrie von 32,8 auf 29,6, Grobkeramik von 37,8 auf 35,2 und im Bereich der Feinkeramik von 19,7 auf 19,0.

    Tödliche Arbeitsunfälle 2023

    Im Jahr 2023 ereigneten sich in der Branche Glas und Keramik drei tödliche Arbeitsunfälle. Bei Einhaltung der Vorschriften wären diese Unfälle vermeidbar gewesen.  

    • An einer Siebanlage wurde in einer Höhe von ca. 3,5 Meter ein Sieb mittels Gabelstapler als Hubgerät ausgetauscht. Die Sicherung des Arbeitskorbs gegen Abrutschen war nicht gegeben. Hier kam ein ungeeigneter Arbeitskorb zum Einsatz. Die beiden Mitarbeiter sind mit dem Arbeitskorb abgestürzt. Für einen Mitarbeiter endete der Absturz tödlich.
    • Beim Beheben eines Materialstaus am Palettierer wurde der korrekte Zugangsweg umgangen. Der Mitarbeiter ist nicht wie vorgesehen durch die Seitentür in das Maschineninnere gelangt, hier hätte ein Türschalter zum sofortigen Stillstand des Palettierers geführt. Der Mitarbeiter ist über das Rollenband zur Störungsbeseitigung geklettert. Aufgrund der Störung befand sich die Maschine wegen Materialstau im Stillstand. Nach der Beseitigung des Staus nahm die Maschine ihren Arbeitstakt wieder auf und fuhr samt Mitarbeiter gegen die obere Druckplatte, wo der Versicherte erdrückt wurde.
    • Im Rahmen der Störungsbeseitigung an einer Palettiermaschine wurde das vorhandene Schutzgitter aufgeschraubt und so der Zugang zum Gefahrbereich ermöglicht. Der Verunglückte wurde im Kopfbereich zwischen dem Gegengewicht der Palettiereinheit und dem Stahlrahmen eingeklemmt aufgefunden. Im Unternehmen beschäftigte Personen leisteten Erste Hilfe, jedoch waren die schweren Verletzungen tödlich.

Unsere Seminare

Weitere Seminare für die Branche

zur Seminar-Suche
Gefahrstoffmanagement in der Glas und Keramik
Seminarform
Präsenz
Dauer
3 Tage
Erfahren Sie mehr
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten in technisch ausgestatteten Unternehmen: Einführungsseminar
Seminarform
Präsenz
Dauer
3 Tage
Erfahren Sie mehr
Meister und Vorgesetzte in der Glas und Keramik: Verantwortung und Rolle im Arbeitsschutz
Seminarform
Präsenz
Dauer
3 Tage
Erfahren Sie mehr

Beratung/Kontakt

Präventionsfeldkoordinator Glas/Keramik

Frank Beschorner

glaskeramik@vbg.de

Arbeitsschutz umsetzen

Mit ihrem vielfältigen Beratungs- und Informationsangebot unterstützt Sie die VBG bei der sicheren und gesundheitsgerechten Gestaltung der Arbeitsplätze in Ihrem Unternehmen.

  • Gefährdungsbeurteilung – Teil einer guten Präventionskultur

    Gefährdungsbeurteilung allgemein

    Etablieren Sie eine Kultur der Prävention und fördern Sie die Kompetenz der Arbeitsschutzexperten in Ihrem Hause mit Informationen für eine nachhaltige Gefährdungsbeurteilung.

    Mehr erfahren

    Speziell für die Flachglas- sowie die fein- und grobkeramische Industrie

    Erfahren Sie, wie Sie mit der Gefährdungsbeurteilung die Grundlage für Sicherheit und Gesundheit in Ihrem Betrieb schaffen.

    Die VBG stellt Ihnen dazu praktische Arbeitshilfen und Kataloge mit branchenspezifischen Belastungen und Schutzmaßnahmen zur Verfügung.

    Der PRAXIS-CHECK erleichtert kleinen Betrieben bis 10 Beschäftigten den Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung. Im nächsten Schritt steht Ihnen das KPZ-Portal (Kompetenzzentren-Portal) zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Unterweisungen – Mehr als Belehren und Anweisen

    Unterweisungen allgemein

    Beschäftigte müssen mindestens 1 Mal im Jahr unterwiesen werden. Werden neue Gefährdungen erkannt, müssen Sie als Verantwortliche oder Verantwortlicher Maßnahmen ableiten, diese umsetzen und anlassbezogene praktische Unterweisung zu den getroffenen Maßnahmen durchführen.

    Mehr erfahren

    Speziell für die Branche Glas und Keramik

    Erfahren Sie mehr über typische Gefährdungen, die in den Unterweisungshilfen für die Glas- und Keramik-Industrie erläutert und dargestellt werden.

    Mit den Unterweisungshilfen für die Glas- und Keramik-Industrie erhalten sie ein Muster für branchentypische Maßnahmen sowie sichere Verhaltensweisen.

    Die Formulare und Muster lassen sich an unternehmensspezifische Bedürfnisse und Anforderungen anpassen.  

    Mehr erfahren
  • Betriebsanweisungen – Für den richtigen Umgang mit Gefahrstoffen

    Betriebsanweisungen allgemein

    Betriebsanweisungen dienen der Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten. Sie als Unternehmerin oder Unternehmer sind verpflichtet, für jede Tätigkeit mit Gefahrstoffen eine Betriebsanweisung zu erstellen. Die Grundlage für die Erstellung hierfür ist die Gefährdungsbeurteilung. Sie sind schriftlich, für die Beschäftigten in verständlicher Form und Sprache zu verfassen.

    Mehr erfahren

    Speziell für die Branche Glas und Keramik

    Die VBG stellt eine Sammlung von Muster-Betriebsanweisungen zur Verfügung.

    Diese Muster können als Vorlage genutzt werden, wenn mit Gefahrstoffen gearbeitet wird.

    Die Muster können mit betriebs- und arbeitsplatzspezifischen Angaben individuell angepasst werden.

    In der top aktuellen VBG-Fachwissen "Sicherer Umgang mit Kühlschmierstoffen in der keramischen und Glas-Industrie" finden Sie beispielsweise eine Muster-Betriebsanweisung zum Gefahrstoff Kühlschmierstoff.

    Mehr erfahren
  • Einsatz von Zeitarbeitskräften

    Branchenseite

    Zeitarbeit ist eine flexible Form der Beschäftigung und häufig Bestandteil einer bedarfsgerechten Organisation des benötigten Personals. Die VBG bietet Informationen und Praxishilfen für Unternehmen, die Zeitarbeitsbeschäftigte einsetzen.

    Mehr erfahren

    Spezielle Informationen zu Absturzunfällen

    Jedes Jahr ereignen sich in der Zeitarbeit rund 1.500 meldepflichtige Absturzunfälle. 

    Wie Unternehmerinnen und Unternehmer solche Unfälle aktiv vermeiden können und wie Sie in Ihrem Unternehmen vorbeugen können.

    Tipps und Ideen aus der Praxis helfen Ihnen weiter. 

    Mehr erfahren
  • Leitern clever prüfen

    Sichere Arbeitsmittel

    Arbeitsmittel müssen regelmäßig durch befähigte Personen auf ihren arbeitssicheren Zustand überprüft werden. Dazu gehören auch tragbare Leitern und Tritte. Um dieser Verpflichtung gerecht zu werden, gibt es bei der Berufsgenossenschaft Handel und Waren­logistik (BGHW) zwei neue digitale Anwendungen.

    Mehr erfahren

    Leiter-Check

    Um Leitern auf mögliche Mängel zu prüfen, führt die „Leiter-Check“-App Schritt für Schritt durch die verschiedenen Prüfpunkte. Dabei werden nur die Kriterien gecheckt, die für den jeweiligen Leitertyp relevant sind. Etwaige Mängel können dokumentiert werden.

    Zur App der BGHW
  • Staubabsaugung

    Die 10 goldene Regeln der Staubbekämpfung

    Staubmindernde Maßnahmen reduzieren die Staubbelastung der Beschäftigten und verhüten damit arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren und Berufskrankheiten.

    Mehr erfahren
  • Individualprävention, Schichtarbeit, SCHOTT AG, Mainz, Nachtschicht, Glas und Keramik, VBG-Spezial, Betriebsarzt, Michael Christmann, Arbeitsmedizin

    Arbeitsmedizinische Vorsorge in der Branche Glas und Keramik

    Die arbeitsmedizinische Vorsorge hilft, arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten vorzubeugen sowie Arbeitsunfälle zu verhindern. In der Branche ist eine Kostenerstattung der arbeitsmedizinischen Pflichtvorsorge für Tätigkeiten mit bestimmten krebserzeugenden oder reproduktionstoxischen Gefahrstoffen durch die VBG möglich.

    Mehr erfahren

Arbeit an und mit Maschinen

  • Maschinenmanipulation

    Schwere und tödliche Arbeitsunfälle vermeiden: Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen verhindern, erschweren oder erkennen

    Mehr erfahren
  • Netzwerk Baumaschinen NRMM CV

    Sicherer Einsatz von mobilen Maschinen und Nutzfahrzeugen

    Zum Netzwerk
  • App „Maschinencheck“ der BGRCI

    Mit dieser Checkliste können die gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheit von alten und neuen Maschinen überprüft und dokumentiert werden.

    Zur App

Das Prämienverfahren der VBG

  • Chcekliste - Symbolbild

    Prävention lohnt sich 

    Haben Sie auch in die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Beschäftigten investiert? Dann machen Sie mit! Die VBG unterstützt Mitgliedsunternehmen, die über die rechtlichen Verpflichtungen hinaus bestimmte Maßnahmen für den Arbeitsschutz in ihrem Unternehmen umsetzen, mit einer Prämie.

    Zum Prämienverfahren

Das Medien-Center der VBG

  • Exemplarisch aufgeblätterte Broschüren (Medien) der VBG, die im Medien-Center der VBG zu finden sind.

    Unterstützung für Ihren Arbeitsschutz

    Aktiv für Sicherheit und Gesundheit - mit den Handlungshilfen Ihrer Berufsgenossenschaft. In unserem Medien-Center finden Sie viele wertvolle Unterlagen, die Ihnen die praktische Umsetzung von Prävention in Ihrem Unternehmen erleichtern, wie zum Beispiel auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Kataloge zur Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung, Branchenleitfäden, Checklisten für Unterweisungen, Plakate für Aushänge mit Hinweisen für Erste Hilfe und Brandschutz und vieles mehr. Alles, um die Arbeitsumgebung Ihrer Beschäftigten sicher und gesund zu gestalten. 

    Zum Medien-Center