Waldbrand, Bäume brennen, Glut und Rauch

Reiserisikomanagement

Wenn Beschäftigte auf Reisen gehen, dann gibt es von Seiten des Unternehmens einiges zu bedenken. Richtig aufgestellt und organisiert, lassen sich Risiken minimieren. 

In einer Welt, in der Waren und Dienstleistungen rund um den Globus nachgefragt werden, sind Dienstreisen ins Ausland unverzichtbar. Wenn Geschäftsbeziehungen über die Grenzen von Ländern und Kontinenten hinausgehen, eröffnet das wirtschaftliche Chancen, bringt aber auch Risiken mit sich. Das können beispielsweise Bedrohungen durch Klimawandel, politische Unruhen oder gesundheitliche Gefahren sein.

Eine gute Vorbereitung ist dann ganz besonders wichtig, um Risiken zu minimieren und im Notfall schnell reagieren zu können. An dieser Stelle sind Sie als Unternehmerin und Unternehmer, Personalverantwortliche oder Arbeitsschutzakteurinnen und -akteure gefragt, die richtigen Vorkehrungen zu treffen.

So unterstützen wir Sie

Im „VBG-Fachwissen Reiserisikomanagement für Unternehmen“ haben wir für Sie kompakt aufgeschlüsselt, worauf Sie achten sollten, wenn Mitarbeitende auf Dienstreise ins Ausland gehen. Dazu gehören:

  • Vorbereitende Maßnahmen: zum Beispiel Informationen über das Zielland, Gefährdungsbeurteilungen, Verhaltensschulungen, arbeitsmedizinische Vorsorge
  • Krisenmanagement: zum Beispiel Verantwortlichkeiten, Kommunikation, Gegenmaßnahmen
  • Nachbereitung: zum Beispiel Erfahrungsaustausch, Evaluierung, Überprüfung und ggf. Anpassung der Strategien

Dieses VBG-Fachwissen hilft Ihnen dabei, betriebliche Verfahren und Strukturen aufzubauen, vom Firmensitz aus auf krisenhafte Entwicklungen im Ausland zu reagieren und die Mitarbeitenden vor Ort wirkungsvoll zu unterstützen.

  • VBG-Fachwissen Reiserisikomanagement für Unternehmen

    PDF | 700,1 KB

Weitere Downloads zum Thema:

  • Umgang mit Bedrohungen und Notfällen

    PDF | 8,3 MB

  • Arbeiten in den Tropen und Subtropen

    PDF | 1,2 MB

  • Checkliste für Unternehmen: Beruflicher Einsatz im Ausland

    PDF | 59 KB