Mitdenken 4.0 - Wer wir sind

Als gesetzliche Unfallversicherung setzt sich die VBG für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Büro- und Wissensarbeit – besonders in Zeiten des digitalen Wandels. Um praxisnahe Lösungen zu entwickeln, hat die VBG gemeinsam mit Sozialpartnern – darunter Verdi, die BDA und Arbeitgeberverbände der Finanzwirtschaft – die Initiative Mitdenken 4.0 ins Leben gerufen. Sie dient als Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaft, Unternehmen und Beschäftigten und erarbeitet moderne Präventionsansätze für digitale Arbeitswelten. Hier bringen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen ihre Expertise ein, testen neue Maßnahmen in der Praxis und teilen ihre Erkenntnisse. So ermöglicht Mitdenken 4.0 eine schnelle, fundierte und praxisnahe Anpassung an den Wandel – für eine gesunde und zukunftsfähige Arbeitswelt.

VBG

  • Profilbild Nada Göltzer, Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der VBG
    Nada GöltzerStellv. Hauptgeschäftsführung

    "Die Initiative Mitdenken 4.0 ist von entscheidender Bedeutung, da sie Unternehmen dabei unterstützt, die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu meistern. Durch die Bereitstellung von Handlungshilfen auf Basis aktueller Forschungsergebnisse fördern wir nicht nur die Gesundheit und Motivation der Beschäftigten, sondern tragen auch dazu bei, dass betriebliche Bedürfnisse und Notwendigkeiten berücksichtigt werden. In einer Zeit, in der sich Arbeitsprozesse und Führungsanforderungen grundlegend verändern, ist es unerlässlich, präventive Ansätze zu entwickeln, die eine gesunde und effiziente Arbeitsgestaltung ermöglichen."

  • Dr Susanne Roscher Ganzkörper
    Dr. Susanne Roscher Leiterin Initiative Mitdenken 4.0
    Leiterin Arbeitspsychologie
     

    "Das Anliegen der VBG ist es, die Herausforderungen des Wandels der Arbeit zu begleiten und Lösungen anzubieten, die wissenschaftlich fundiert und in der betrieblichen Praxis umsetzbar sind. Dies erreichen wir durch einen praxisnahen Dialog - hierfür steht die Initiative Mitdenken 4.0."

AGV Banken

  • Carsten Rogge-Strang Portrait
    Carsten Rogge-StrangArbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes e.V. 

    "Im Bereich der wissensbasierten Dienstleistungen verändert sich Arbeit besonders schnell und tiefgreifend. In diesem dynamischen Umfeld ist Mitdenken 4.0 der Thinktank für gute und gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung: Wir destillieren neueste wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse zu handfestem Nutzwert für den Betriebsalltag – noch dazu mit dem Gütesiegel der Sozialpartner. Deshalb ist unsere Initiative für mich ein echtes Herzensprojekt."

  • Profilbild Dr. Alexander Böhne
    Dr. Alexander Böhne

    "Mitdenken 4.0 ist ein Leuchtturmprojekt für die sozialpartnerschaftliche Gestaltung einer modernen und gesunden Arbeitswelt. Mir gefällt besonders gut, dass es uns gelingt, ideologische Scheuklappen hintanzustellen, um gemeinsam Lösungen finden, die sowohl die Gesundheit und  Motivation der Beschäftigten als auch die Erfordernisse der Arbeitgeber in den Blick nehmen." 

AGV Versicherungen 

  • Profilbild Dr. Michael Gold, AGV Versicherungen
    Dr. Michael Gold

    "Die Mitarbeit bei Mitdenken 4.0 ermöglicht es mir, den digitalen Wandel der Versicherer aktiv mitzugestalten, die Entwicklung innovativer Präventionsansätze voranzutreiben, gesunde Arbeitsweisen zu fördern und die Beschäftigten bei den Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt zu unterstützen."

BDA

  • Portraitfoto Dr. Elisa Clauß, Alternierende Vorsitzende des Präventionsausschusses der VBG
    Dr. Elisa Clauß

    "Mitdenken 4.0 ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie es den Sozialpartner mit der VBG gelingt, praktische Empfehlungen für die gute und gesunde Gestaltung von Arbeit herauszugeben. In der betrieblichen Praxis finden die Ideen dann großen Anklang – so macht die Erarbeitung doppelt Freude!"

verdi

  • Birgit Ganz

    Birgit Ganz gehört zu den Gründungsmitgliedern der Initiative Mitdenken 4.0 und engagiert sich von der ersten Stunde an bis heute für eine gesunde Arbeitswelt.

  • Foto von Gabriele Platscher vor einem hellgrauen Hintergrund
    Gabriele Platscher

    Gabriele Platscher gehört zu den Gründungsmitgliedern der Initiative Mitdenken 4.0 und engagiert sich von der ersten Stunde an bis heute für eine gesunde Arbeitswelt.

  • Katrin Willnecker

    "Die VBG Initiative Mitdenken 4.0 bietet die Möglichkeit, aktiv in einer sich wandelnden Arbeitswelt mitzuwirken und zur Verbesserung von Arbeitsabläufen und Arbeitsbedingungen beizutragen."

Die Organisationen

  • VBG Logo
    VBG – Ihre gesetzliche Unfallversicherung, Initiatorin von Mitdenken 4.0

    Von A wie Architekturbüro bis Z wie Zeitarbeitsunternehmen – über 1,7 Millionen Unternehmen aus mehr als 100 Branchen sind Mitglied der gesetzlichen Unfallversicherung VBG. Die VBG ist eine der neun gewerblichen Berufsgenossenschaften in Deutschland, die nach Branchen orientiert sind. Die VBG ist die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. Sie steht ihren Mitgliedern in zwei wesentlichen Bereichen zur Seite: bei der Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie bei der Unterstützung im Schadensfall. Im Jahr 2023 wurden knapp 401.000 Unfälle und Berufskrankheiten registriert. Die VBG kümmert sich darum, dass Versicherte bestmöglich wieder zurück in den Beruf und ihr soziales Leben finden. Knapp 2.400 Beschäftigte an elf Standorten arbeiten an dieser Aufgabe mit. Darüber hinaus finden in den sechs Akademien die VBG-Seminare für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit statt. Neben Präsenz-Seminaren bietet die VBG auch verstärkt Online-Seminare für eine ortsunabhängige Weiterbildung an.

    www.vbg.de

  • AGV Banken Logo
    Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes e.V. (AGV Banken)

    Dem AGV Banken gehören rund 100 Institute (Großbanken, Regionalbanken, Pfandbriefbanken, Spezialbanken, Privatbankiers und Bausparkassen) mit rund 135.000 Beschäftigten an. Der Arbeitgeberverband vertritt die sozialpolitischen Interessen seiner Mitglieder, schließt als Tarifträger auf Bundesebene Tarifverträge mit den Gewerkschaften ab, informiert und berät die Mitgliedsinstitute und vertritt sie vor Arbeits- und Sozialgerichten in Grundsatzfragen. Darüber hinaus nimmt er die sozialpolitischen Belange des privaten Bankengewerbes gegenüber Regierungs- und Verwaltungsstellen wahr. Der AGV Banken unterstützt seine Mitglieder in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und berät die zuständigen Ministerien bei der Entwicklung von einschlägigen Gesetzen und Ausbildungsordnungen.

    www.agvbanken.de

  • AGV Versicherungen Logo
    Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen (AGV Versicherungen)

    Der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen (AGV) ist die sozialpolitische Spitzenorganisation der deutschen Versicherungswirtschaft. Aktuell sind 358 Unternehmen im AGV organisiert. Diese beschäftigen zusammen rund 207.000 Mitarbeiter – das sind 99 Prozent aller in der Individualversicherung (ohne Versicherungsvermittlung) in der Bundesrepublik Deutschland aktiv beschäftigten Angestellten. Der AGV ist ein Bundesverband ohne regionale Untergliederung und hat seinen Sitz in München.

    www.agv-vers.de

  • BDA Logo
    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeit­geber­verbände (BDA)

    Die BDA als deutscher Spitzenverband organisiert die sozial- und wirtschaftspolitischen Interessen der gesamten deutschen Wirtschaft. Durch unsere Verankerung in den Betrieben sind wir authentische Stimme der deutschen Arbeitgeber, auch in Europa und weltweit. Wir sind der einzige Spitzenverband, der die gesamte deutsche Wirtschaft vertritt – über Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistungen bis hin zur Chemie. Wir vertreten rund 1 Million Unternehmen mit rund 30,5 Millionen Beschäftigten über alle Unternehmensgrößen hinweg, von Kleinstbetrieb, über das mittelständische Familienunternehmen bis hin zum Konzern.

    www.arbeitgeber.de

  • ver.di Logo
    Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

    Mit der Stärke von über zwei Millionen Mitgliedern sichert ver.di die Arbeits­bedingungen für viele Millionen Menschen und streitet für sozial gerechte Rahmen­bedingungen. Die Dienst­leistungs­gewerkschaft setzt sich ein für menschen­gerechte Arbeits­bedingungen und kämpft für den Erhalt von Arbeits­plätzen. Dafür führt ver.di Tarif­verhandlungen, beraten Betriebs- und Personal­räte und betreiben politische Lobby­arbeit auf nationaler und inter­nationaler Ebene.

    www.verdi.de

Gruppenbild mit den Begründern der Initiative "Mitdenken 4.0"
Gründungsmitglieder 2019 von links nach rechts: Prof. Bernd Petri (VBG) Dr. Andreas Weber (VBG), Karl-Heinz Brandl (ver.di), Gabriele Platscher (ver.di), Norbert Breutmann (BDA), Dr. Susanne Roscher (VBG), Dr. Elisa Clauß (BDA),  Birgit Ganz (ver.di), Carsten Rogge-Strang (AGV Banken), Dr. Michael Gold (AGV Versicherungen)

Unsere Schwerpunktthemen

  • Mann und Frau vor einem Kanban-Board

    Agiles Arbeiten

    Agiles Arbeiten hilft die steigende Dynamik und die Komplexität der Arbeitswelt zu meistern und Prozesse, Produkte und Leistungen in Zyklen zu entwickeln.
    Mehr lesen
  • Mann am Schreibtisch  im Büro

    Homeoffice und hybrides Arbeiten

    Seit der Corona-Pandemie arbeiten viel mehr Beschäftigte von zu Hause. Umso wichtiger ist es, die Arbeit im Homeoffice gesundheits­gerecht zu gestalten. 
    Mehr lesen
  • Frau präsentiert Statistik vor einer Gruppe am Tisch

    Indirekte Steuerung – Führen durch Ziele

    Seit gut zwei Jahrzehnten wandelt sich Führung in Unternehmen hinzu flexible Arbeitsabläufen und zur indirekten Steuerung.
    Mehr lesen
  • Mann mit Handy und Laptop lehnt am Geländer im Flur

    Erreichbarkeit gut gestalten

    Moderne Kommunikationstechnologien bieten die Möglichkeit, Aufgaben zeitlich und räumlich flexibel zu erledigen, können aber auch belasten.
    Mehr lesen
  • Gruppe Menschen läuft im  Flur aneinander vorbei

    Permanente Change-Prozesse in Unternehmen

    Der Wettbewerbsdruck erfordert, dass sich Unternehmen kontinuierlich weiterentwickeln, ihre Prozesse, Produkte und Dienstleistungen  ständig verbessern.
    Mehr lesen
Themen