Prüftisch für hydraulische Antriebe

Otto Zimmermann GmbH

Best Practice Präventionspreis 2024

Otto Zimmermann: Prüftisch für hydraulische Antriebe

Ausgangslage und Ziel

Die Otto Zimmermann GmbH ist ein Spezialist für Hydraulik und Anlagenbau mit über 40 Beschäftigten in Saarbrücken. Zu den Dienstleistungen zählt unter anderem die Prüfung von hydraulischen Antrieben. Die Mitarbeitenden stellten diese bisher auf Holzpaletten vor dem Prüfstand auf, schlossen sie an und testeten sie. Der Arbeitsbereich war in einer Höhe von etwa 40 cm. Die Auswertungen erfolgten mittels Handmessgerät. Das Schalten der Ventile an dem Antrieb wurde per Hand durchgeführt. Ziel war unter anderem, die Ergonomie für die Mitarbeitenden zu erhöhen und den Arbeitsablauf zu optimieren.  

Aktivitäten

Die Verantwortlichen konstruierten einen neuen Prüftisch mit einer Arbeitshöhe von 100 cm. Die hydraulischen Antriebe werden mittels Hallenkran auf den Prüftisch gelegt. Aufgrund der V-Form des Ablagebereichs sind die Antriebe zentriert und gegen Herunterfallen gesichert. An dem Prüftisch ist ein Ablagetableau für die Handmessgeräte angebracht. Zudem konstruierten die Ingenieure einen neuen fahrbaren Prüfstand (ZIM-Control), den sie zusammen mit dem Prüftisch verwenden. Über den Prüfstand lassen sich die Ventile des Antriebs per Mausklick schalten; die Messergebnisse werden auf einen großen Monitor übertragen. Das Konzept beruht auf dem neuesten Stand der Technik (Industrie 4.0).

Ergebnisse

Die Beschäftigten arbeiten nicht mehr in gebückter Haltung und können die Werte aufgrund des großen Monitors besser ablesen. Somit konnte die Ergonomie des Arbeitsbereiches deutlich verbessert werden. Zudem verkürzte das Unternehmen der Arbeitsablauf um etwa 10 Prozent und verminderte die Belastung entsprechend.

Besonderheit

Besonders an diesem Konzept ist, dass der Prüfstand fahrbar ist und die Mitarbeitenden die Antriebe auch aus einem weiter entfernten Arbeitsbereich prüfen können. Zudem können über den Prüfstand auch direkt CAD-Daten eingesehen werden.

Sie haben Anregungen, Fragen oder Kommentare zu den vorgestellten Projekten? Dann kontaktieren Sie uns.
Zurück