Prävention & Rehabilitation in der Kleeblatt Akademie

SPVGG GREUTHER FÜRTH GmbH & Co. KGaA

Best Practice Präventionspreis Sport 2024

SPVGG GREUTHER FÜRTH, Prävention & Rehabilitation in der Kleeblatt Akademie, VBG_NEXT

Ausgangslage und Ziel

Die SPVGG GREUTHER FÜRTH spielt mit Ihrer ersten Mannschaft in der 2. Bundesliga Fußball. Die Kleeblatt Akademie by infra fürth ist das Nachwuchsleistungszentrum des Vereins.

Insbesondere im Nachwuchsleistungssport steht die Aufrechterhaltung beziehungsweise die langfristige Wiederherstellung der physischen und psychischen Gesundheit im Vordergrund des Trainings von Kindern und Jugendlichen. Trotz dieser großen Relevanz effektiver Präventions- und Rehabilitationsstrategien fehlt es oftmals an Maßnahmen, die an die Strukturen und Gegebenheiten des Nachwuchsleistungssports angepasst sind. So sind dort beispielsweise die gängigen Return-to-Competition-Protokolle aufgrund ihrer kosten- und zeitintensiven Testungen (Isokinetik) in der Breite nicht durchführbar. Daher war das Ziel, ein Präventions- und Rehabilitationskonzept zu entwickeln, das auch unter den infrastrukturellen Voraussetzungen des Nachwuchsleistungsfußballs umsetzbar ist, ohne dabei jedoch den individualisierten, spezifischen und funktionellen Anspruch zu verlieren.

Aktivitäten

Die Verantwortlichen implementieren ein Präventions- und Rehabilitationskonzept im Nachwuchsleistungszentrum. Es enthält verschiedene Screenings und Untersuchungen (Functional Movement Screen, orthopädische Untersuchung, Performance Days), Konzeptionen wie Load Monitoring und Bio Banding sowie Programme wie das selbst entwickelte Kleeblatt Warm-Up und das Sehnentraining nach der Berliner Methode. Hierbei sind die infrastrukturellen Gegebenheiten und Voraussetzungen des Nachwuchsleistungszentrums berücksichtigt. Die Verantwortlichen erstellten Guidelines wie das Spielerhandbuch Regeneration, die unterstützende Maßnahmen mit entsprechenden Hinweisen enthalten, für deren Umsetzung jedoch die Spieler selbst verantwortlich sind.

Der Rehabilitationsprozess ist individualisiert und objektivierbar. Die Verantwortlichen entwickelten valide und reliable Testbatterien (Return-to-Competition-Protokolle), die an die Art der Verletzung angepasst sind: Muskelverletzungen der unteren Extremitäten, Knie-, Sprunggelenkverletzungen und Gehirnerschütterung. Die Fachbereiche Reha und Athletik, Medizin und Sportpsychologie stimmen sich untereinander ab.   

Im Handbuch Prävention und Rehabilitation sind nicht nur Maßnahmen enthalten, sondern auch das Leitbild des Vereins beschrieben, das die Philosophie der athletischen Ausbildung definiert.

Ergebnisse

Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Interventionen Bio-Banding, Kleeblatt Warm Up und Sehnentraining nach der Berliner Methode die Häufigkeit des Auftretens der Knieproblematik Morbus Osgood Schlatter bei den Jugendspielern reduziert. Zudem konnte die Anzahl der getesteten Spieler im Rahmen der eigenen Rehabilitationsprotokolle deutlich erhöht werden. Die Verantwortlichen erwarten hiervon perspektivisch eine Verringerung des Risikos einer Re-Verletzung.

Aufgrund kosten- und zeitintensiver Testbatterien waren in der Vergangenheit oftmals nur vereinzelte, zumeist abschließende und extern durchzuführende Testungen möglich. Die Entwicklung eigener Rehabilitationsprotokolle ermöglicht es, auch im Nachwuchsbereich auf Basis individueller Vergleichswerte den gesamten Rehabilitationsprozess objektiv zu begleiten und zu evaluieren. Alle Einzeltests sind vor Ort am Nachwuchsleistungszentrum durchführbar. Die Screenings können jederzeit, reproduzierbar und ohne einen finanziellen Mehraufwand eingesetzt werden. So ist für alle Spieler des Nachwuchsleistungszentrums ein nachhaltiger Rehabilitationsprozess gewährleistet. Gleichzeitig erhöhte sich die Akzeptanz dieses Prozesses durch einen für alle Beteiligten (Spieler, Trainer, Eltern) nachvollziehbaren Rehabilitationsablauf.

Besonderheit

Der Verein entwickelte mit seinen Verantwortlichen und Experten ein passgenaues Präventionskonzept, so dass nicht nur für einzelne, sondern für alle Spieler eine bestmögliche Prävention und Rehabilitation gewährleistet ist. Die Philosophie der athletischen Ausbildung trägt maßgeblich zu einer wirksamen Zusammenarbeit aller Beteiligten bei.  

  • Prävention & Rehabilitation in der Kleeblatt Akademie

    PDF | 4,4 MB

Zusatzinfo

Auf der VBG-Website sind speziell für Fußball, auch für den Fußball-Nachwuchs, weitere Informationen zur Verletzungsprävention und zu anderen Themen im Zusammenhang mit Gesundheit und Sicherheit zu finden.

Sie haben Anregungen, Fragen oder Kommentare zu den vorgestellten Projekten? Dann kontaktieren Sie uns.
Zurück