WMTV – Sportverein und Arbeitssicherheit
Wald-Merscheider Turnverein 1861 e. V.
Best Practice Präventionspreis Sport 2022

Ausgangslage und Ziel
Der Wald-Merscheider Turnverein (WMTV) bietet in zwölf Abteilungen verschiedene Sportarten und Freizeitaktivitäten an. Die beiden Verantwortlichen des WMTV setzten sich zum Ziel, in ihrem Verein ein Konzept für weniger Unfälle und für Gesundheit im Sportverein zu erarbeiten und umzusetzen. Mit diesem sollten alle Anforderungen erfüllt werden, um den über 2.500 Mitgliedern beste Bedingungen zur sicheren Ausübung ihrer Aktivitäten zu bieten. Für die besonderen Anforderungen in einem Sportverein sollte eine gemeinnützige Stiftung, die sich mit Fragen der Sicherheit im Sport beschäftigt, unterstützen.
Aktivitäten
Viele Ideen zum Thema Sicherheit, die dem Verein wichtig sind, hat der WMTV bereits in einem Leitbild formuliert. In zwei Sitzungen stellen die Verantwortlichen ihre Wünsche und Vorstellungen dar. Die Stiftung moderiert die Entwicklung und ergänzt das Konzept um gesetzliche Vorgaben, die für alle Unternehmen und jeden Sportverein verpflichtend sind. Auf diese Weise kann der WMTV seinen Aufgaben hinsichtlich Arbeits- und Gesundheitsschutz strukturierter nachkommen. Im Prozess entstehen Listen mit Aufgaben und Anforderungen, die kontinuierlich abgearbeitet werden. Die VBG wird mit eingebunden. Es wird darauf geachtet, dass alle Beteiligten, Vorstand und Mitglieder hinter den Bemühungen stehen.
Folgende Maßnahmen werden umgesetzt: Der Verein passt sein Leitbild und die Satzung hinsichtlich des Themas "Arbeitssicherheit im Verein" an. Der Vorstand wird eingebunden und über den Fortschritt laufend in Kenntnis gesetzt. Die Verantwortlichen integrieren die Übungsleiter und informieren sie ebenso wie die Mitglieder regelmäßig. Sie führen zweimal im Jahr Sicherheitsbegehungen durch und erstellen einen Brandschutz- und Evakuierungsplan sowie neue Flucht- und Rettungspläne. Die Laufzeit der Fortbildung der Ersthelfer werden überprüft. Der Verein bietet Erste-Hilfe-Lehrgänge im Hause an. Checklisten und Prüfungslisten werden erstellt. Die Verantwortlichen fertigen eine Unterweisungspräsentation an und unterweisen alle 140 Übungsleiter/Helfer und Mitarbeitenden in 21 Sitzungen. Sicherheitsbegehungen mit Feuerwehr und Fachfirmen werden durchgeführt. Der Verein schafft Erste-Hilfe-Material und einen Defibrillator an und geht eine Zusammenarbeit mit einem Betriebsarztservice ein. Die Verantwortlichen erstellen Gefährdungsbeurteilungen, verfassen ein Corona-Hygiene-Konzept in Absprache mit dem Gesundheitsamt/Ordnungsamt. Eine Fachfirma testet alle Endverbrauchergeräte. Überprüfungen von Feuerlöschern, Sicherheitstüren, Leitern, Elektroanlagen, Gefahrstoffen sowie zur Hygiene werden durchgeführt und dokumentiert. Der Verein aktualisiert die vorhandenen Stellenbeschreibungen und erweitert sie.
Ergebnisse
Der WMTV hat bei der Stiftung die Stufe 1 zur Zertifizierung „Sicherer Sportverein“ erreicht. Hierbei entstand ein grobes Konzept als Grundlage auch für andere Sportvereine. Das Bewusstsein für die Sicherheit im Verein ist nicht nur im Vorstand, sondern auch bei den Übungsleitern, Abteilungen und Mitgliedern enstanden. So konnten bereits viele Gefährdungen beseitigt und damit sicherlich auch Unfälle verhindert werden.
Besonderheit
Der WMTV war an der Entwicklung des Konzepts zur Arbeitssicherheit, das zukünftig auch auf andere Sportvereine angewandt wird, beteiligt. Der Verein wird den Prozess weiterführen mit dem Ziel, den dritten von drei Sternen als Auszeichnung zu erlangen.
Zusatzinfo
Weitere Informationen zur Arbeitssicherheit in Sportvereinen finden Sie auf der Branchenseite Sport der VBG-Website, z. B. im Gefährdungskatalog für Sportunternehmen oder in der Fachinformation „Sportverein – sicher organisieren“.