Präventionsarbeit während des SARS-CoV-2 bedingten Lockdowns
ALBA BERLIN Basketball Team GmbH
Best Practice Präventionspreis Sport 2022

Ausgangslage und Ziel
ALBA BERLIN ist ein sehr erfolgreicher Club der Basketball Bundesliga. Anfang 2020 entstand durch die Verbreitung des SARS-CoV-2 eine Pandemie. Zur Eindämmung wurden Maßnahmen ergriffen, die große Einschnitte in das gewohnte Leben nach sich zogen. Unter anderem wurden Schulen und Sportstätten geschlossen. Arbeitnehmer mussten ins Homeoffice wechseln und viele gerieten in Kurzarbeit. Großen Teilen der Bevölkerung fiel es schwer, die gewohnten privaten und beruflichen Sozialkontakte aufrechtzuerhalten oder Aktivitäten durchzuführen. Das hatte für viele Menschen nachteilige Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit. Dieser negativen Entwicklung wollte ALBA Berlin als Sozialakteur durch niederschwellige Angebote entegegenwirken.
Aktivitäten
Die Verantwortlichen des Vereins verfolgen zwei Lösungswege zur Verbesserung der nachteiligen Auswirkungen der Pandemie. Zum einen stellen sie vereinsintern ein Präventionsprogramm bereit, zum anderen unterstützen sie auch die Bevölkerung, vor allem Schulkinder, mit Präventionsmaßnahmen.
Für die Beschäftigten des Vereins wird zwischen Vereinsmannschaften inklusive Trainerteam und den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle differenziert. Die Mannschaften sollen ihren Trainingsbetrieb aufrechterhalten und die sozialen Kontakte nicht abbrechen lassen. Daher werden die Trainingseinheiten im gewohnten Rhythmus weitergeführt. Sie finden zuhause und auf digitalem Wege statt, da die Sporthallen geschlossen sind. Dabei ist es wichtig, dass so viele wie möglich weiterhin dabei sind und eine offene Kommunikation stattfindet. Durch den gegenseitigen Austausch spüren alle, dass sie in der ungewohnten Situation nicht allein sind, das Gemeinschaftsgefühl bleibt erhalten. Zudem hat der Sport eine positive Auswirkung auf Körper und Geist. Zusätzlich finden Gruppengespräche und Workshops mit der Sportpsychologin und ihrem Team statt. Sie kann mit ihrer Fachkenntnis und dem für ALBA BERLIN erarbeiteten Programm "Spiritus Sanus durch Sportpsychologie" die Kinder und Jugendlichen in der Zeit des Lockdowns unterstützen. Bei Bedarf sind Einzelgespräche für alle Beteiligten möglich.
Für die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle wird eine digitale Sportstunde eingeführt, die eigene Trainer abwechselnd leiten. Die Sportstunde findet täglich zwischen 18.00 bis 19.00 Uhr statt, sodass möglichst viele Mitarbeitende daran teilnehmen können. Auch hier wird eine psychologische Betreuung in Form von Workshops und Einzelgesprächen abgeboten.
Für die Bevölkerung ruft ALBA BERLIN die "tägliche Sportstunde" ins Leben, um dem eigenen sozialen Anspruch gerecht zu werden und Sport für alle zu ermöglichen. Zielgruppe sind zunächst Kita- und Schulkinder. Diese werden in zahlreichen Videos auf der Plattform "Youtube" mit spielerischen Mitteln zum Sporttreiben animiert. Die Inhalte sind abwechslungsreich und haben verschiedenen Schwierigkeitsstufen, um möglichst viele Menschen anzusprechen. Da die Videos eine hohe Akzeptanz haben, erweitern die Verantwortlichen die Inhalte mit "Sport macht Spaß" auf weitere Zielgruppen. Sie stellen Folgen für Senioren zur Verfügung und bieten die Videos auch in Fremdsprachen wie Spanisch oder Arabisch an. Die Sportinhalte sind auch für Jugendliche und Erwachsene geeignet und vermitteln Sport auf spielerische Weise. Weiteres hierzu ist im angehängten Artikel zu finden.
Ergebnisse
Bei den Mannschaften des Vereins inklusive Trainerteam konnten das Teamgefüge und auch die Leistungsfähigkeit, sowohl auf körperlicher als auch mentaler Ebene, erhalten werden. Der Ersatz des Trainings in der Halle durch digitale Programme hat nicht zu einer Minderung des Fitnesslevels geführt. Die in der Zeit der Pandemie besonders wichtige psychologische Betreuung konnte fortgesetzt werden.
Auch die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle haben die schnell umgesetzten Angebote gut angenommen und konnten auf diese Weise die Kolleginnen und Kollegen auch außerhalb der Arbeitszeit sehen. Die besonderen Maßnahmen haben sogar Personen zusammengeführt, die vorher keinen Kontakt hatten. Das gemeinsame Sporttreiben trug dazu bei, Stress abzubauen und einen Ausgleich zu schaffen. Mitarbeitende haben auch die psychologischen Angebote wahrgenommen. Vereinsintern waren die Angebote somit erfolgreich.
Das digitale Sportangebot im Rahmen der "täglichen Sportstunde" war so erfolgreich, dass das Projekt ausgeweitet werden konnte und unter dem Titel "Sport Digital" vom Bundesministerium des Innern gefördert wurde. Das Projekt umfasste drei Säulen:
1. Sportvideos wie die "tägliche Sportstunde" oder "Sport macht Spaß".
2. Stetige Fort- und Ausbildungsangebote vor allem für Lehrkräfte und Erziehende.
3. Die ALBATHEK, eine digitale Plattform, mit vorbereiteten Sportstunden und Sportanregungen für Lehrkräfte und Erziehende.
Eine kontinuierliche Ausweitung der Inhalte und Kenntnisvermittlung unter anderem durch Workshops und Weiterbildungen ist geplant. Der Verein kooperiert mit der Business School Berlin. Hierbei erhalten Studierende der Fachrichtung Sportpsychologie eine praxisnahe Ausbildung während ihrer Praktika und werden durch die Leitung der Sportpsychologie unterstützt und begleitet.
Besonderheit
Besonders ist das kostenlose digitale Sportangebot von ALBA BERLIN für die Öffentlichkeit. Es geht dem Verein dabei nicht um die Generierung neuer Mitglieder oder Gelder, sondern um ein niederschwelliges Sportangebot für Kinder und Jugendliche, das Erkrankungen vorbeugt und zum Erlernen eines gesunden Lebensstils beiträgt.
Die Kombination aus psychologischer Betreuung und einem vom Arbeitgeber organisierten täglichen Sportangebot ist innovativ. Dies fördert Gesundheit und Motivation der Belegschaft, insbesondere während des Corona-bedingten Lockdowns.
Zeitungsartikel zur Präventionsarbeit während des SARS-CoV-2 bedingten Lockdowns
PNG | 450,1 KB
Zusatzinfo
Weitere Informationen zu Gesundheit im Betrieb und speziell zum Beratungsangebot der VBG "GMS-Gesundheit mit System" sowie Informationen zur SARS-CoV-2-Pandemie finden Sie auf der Website der VBG.