Löwenstark 2.0 - Leben wie ein Löwe
Eintracht Braunschweig
Best Practice Präventionspreis Sport 2022

Ausgangslage und Ziel
Eintracht Braunschweig spielt mit seiner Profimannschaft in der 2. Bundesliga Fußball. Mit seinem Projekt "Löwenstark Prävention hoch3" hat der Verein den Präventionspreis Sport 2020 gewonnen (siehe hier in dieser Projektdatenbank). Nach wie vor ist das das Verletzungsrisiko gegeben und die Häufigkeit der belastungs- und verletzungsbedingten Ausfälle sind ein deutlicher Indikator für den Bedarf an umfassenderen Präventionsmaßnahmen. Im Fußball als Leistungssport sind die Spieler nicht nur hohen physischen Belastung, sondern auch großen Anforderungen auf der psychischen und mentalen Ebene ausgesetzt. Ziel war es, das auf verschiedenen Ebenen etablierte Präventionsprogramm weiterzuentwickeln und bestimmte Schwerpunkte weiter in den Vordergrund zu rücken. Dabei spielt vor allem das Wohlbefinden der Nachwuchsspieler eine große Rolle - dieses sollte durch Maßnahmen zur Verbesserung des Schlafes sowie durch einen Ausbau des bestehenden Monitoring-System gesteigert werden.
Aktivitäten
Die Verantwortlichen führen das Projekt "Löwenstark" weiter und erweitern es um zwei elementare Bausteine.
"Schlafen wie ein Löwe" basiert auf der Weiterbildung von zwei Mitarbeitern zum zertifizierten Schlafcoach. Spieler und Trainer werden durch die Präsentation "Winners are made at night" über die Bedeutung von Schlaf informiert. Sieben Videos, die in kurzen Sequenzen einige Aspekte des Schlafes erläutern, werden entwickelt. Sechs Arbeitsblätter tragen dazu bei, dass die Jugendlichen das Gelernte auch langfristig verinnerlichen.
Der Verein erweitert das Monitoring System um den Force Frame - ein Gerät zur Erfassung der isometrischen Adduktorenkraft. Die Einführung des Tools erfolgt in zwei Stufen. Zunächst werden Körpergröße, Gewicht und Beinlänge der Spieler festgestellt. Der Test am Force Frame wird in den folgenden vier Wochen einmal wöchentlich durchgeführt, um zu bestimmen, wie viele Messungen es bedarf, bis die Jugendlichen sich daran gewöhnen. Dann werden die Spieler der U17 und U19 erneut gewogen, gemessen und in der Folge zweimal pro Woche getestet, um sogenannte „RED FLAGS“ zu setzen: bei einer Abweichung von mehr als 6 % zum rollenden Durchschnitt der maximalen Kraft wird bei den betreffenden Spielern eine Anpassung der Belastungsgestaltung vorgenommen.
Ergebnisse
Mit Hilfe des Projektes "Schlafen wie ein Löwe" konnte eine Sensibilisierung für die Bedeutung von Schlaf erreicht werden. Die Spieler setzen sich nun aktiv mit dieser Thematik auseinander. Mit der Umsetzung der Erkenntnisse können sie eigenständig einen großen Beitrag zur Verbesserung ihres Wohlbefindens leisten. Ein Nebeneffekt ist der Gewinn von Daten über Schlafqualität und Schlafdauer.
Die mit Hilfe des Force Frame gemessenen Daten sind ein wichtiger Indikator zur Früherkennung von Problemen, die zu Verletzungen führen können. Im Rahmen der Belastungssteuerung geben sie wichtige Hinweise zum Erholungszustand.
Die Kosten für die Ausfallzeiten können langfristig reduziert werden - eine entsprechende Beispielrechnung hierzu ist in den beigefügten Projektunterlagen zu finden.
Besonderheit
Das Thema Schlaf hat im Leistungssport zwischenzeitlich besondere Bedeutung erlangt. Allerdings gibt es noch kein geeignetes Programm für Fußballspieler - daher stellt "Schlafen wie ein Löwe" eine echte Innovation dar.
Der Force Frame ist hinreichend untersucht und wird in vielen Vereinen auf der Welt erfolgreich eingesetzt, in Deutschland jedoch eher selten. Daher ist die Verwendung im Nachwuchsleistungszentrum von Eintracht Braunschweig beispielhaft; das gilt auch für für kleinere Vereine.
Löwenstark 2.0 - Leben wie ein Löwe
PDF | 18,3 MB
Zusatzinfo
Auf der VBG-Website sind speziell für Fußball, auch für den Fußball-Nachwuchs, weitere Informationen zur Verletzungsprävention und zu anderen Themen im Zusammenhang mit Gesundheit und Sicherheit zu finden.