Die BOGESTRA-Online-Challenge - Ein neues präventives Bewegungsangebot für alle Mitarbeitenden des Verkehrsunternehmens
Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft
Best Practice Präventionspreis 2022

Ausgangslage und Ziel
Die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft (BOGESTRA) bietet als eines der größten Nahverkehrsunternehmen Deutschlands im Betriebsgebiet in und um die Städte Bochum, Gelsenkirchen und Herne sowie im Ennepe-Ruhr-Kreis rund einer Million Einwohnern Mobilität zum kleinen Preis. Innovation und Wirtschaftlichkeit auf der einen sowie Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden auf der anderen Seite sind feste Bestandteile der Unternehmensphilosophie.
Ziel war es, im Rahmen des breitgefächerten Betrieblichen Gesundheitsmanagements ein neues Angebot zur Förderung von Bewegung zu etablieren. Dies ist dem Unternehmen mit der BOGESTRA-Online-Challenge eindrucksvoll gelungen.
Aktivitäten
Die Anforderungen an die Beschäftigten sind in einem großen Unternehmen wie der BOGESTRA sehr vielfältig. Zu nennen sind hier beispielsweise das Fahrdienstpersonal mit Schichtarbeit und vorwiegend sitzender Tätigkeit oder das Arbeiten in den Werkstätten. Neben einer wirkungsvollen Verhältnisprävention arbeitet die BOGESTRA auch kontinuierlich an belastungsspezifischen gesundheitsfördernden Angeboten. Da aufgrund der Pandemie Bewegungsangebote nur eingeschränkt möglich waren, entwickelt das Unternehmen die BOGESTRA-Online-Challenge. Ein Merkmal der Challenge ist, dass die Teilnehmenden aufgrund der Pandemie alleine Sport treiben. Trotzdem ist es der BOGESTRA durch integrative Kommunikation gelungen, dass die Teilnehmenden ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln. Bereits im Einführungsjahr nahmen ca. 200 Beschäftigte teil. Die Anmeldung erfolgt digital. Die Mitwirkenden können zum Zeitpunkt ihrer Wahl Sport treiben. Zur Auswahl stehen Laufen, Rad fahren, E-Biken, Wandern und Nordic Walking. Die Ergebnisse werden per Screenshot oder Foto online eingereicht und erfasst. Auswertungen und Rankings erfolgen für Teams und Einzelpersonen. Gewinner sind nicht nur die jeweils Besten, sondern alle Mitwirkende, da sie ihre Fitness verbessern und die Gesundheit fördern.
Ein Baustein für hohe Beteiligung ist die breitgefächerte interne Kommunikation der Challenge. Der Vorstand des Unternehmens unterstützte die Werbung durch eine Wette, wie in der Fernsehshow "Wetten, das .. ?" Er wettete, dass nicht mehr als 125 Beschäftigte an der Challenge teilnehmen. Der Vorstand hat die Wette (gerne) eindeutig verloren.
Ergebnisse
Den Verantwortlichen erreichen ihre Kolleginnen und Kollegen sehr gut und konnten diese außerordentlich gut zum Mitmachen motivieren. Die wirkungsvolle Challenge ist in ein nachhaltiges Paket der betrieblichen Gesundheitsförderung eingebunden.
Besonderheit
Das Besondere ist zum einen das Zusammenwirken des BGM-Teams, der kreativen Beschäftigten, dem Ideenmanagement, der IT und der internen Kommunikation und zum anderen die zeitunabhängigen Bewegungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden. Die nur scheinbar pandemiebedingte "Notlösung" ist ein Modellprojekt auch für andere Unternehmen.
Zusatzinfo
Kennen Sie "GMS - Gesundheit mit System?" Es ist das Beratungsangebot der VBG zur Umsetzung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die GMS-Ansprechpersonen der VBG beraten und unterstützen Sie. GMS ist eng mit dem vorhandenen betrieblichen Arbeitsschutz verzahnt und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der betrieblichen Organisation. Gestalten Sie die Arbeit so, dass Ihre Beschäftigten gesund, motiviert und produktiv arbeiten können.