Talentprogramm Citybasket Recklinghausen e. V.

Citybasket Recklinghausen e. V.

Best Practice Präventionspreis Sport 2020

Citybasket Recklinghausen e. V., VBG_NEXT

Ausgangslage und Ziel

Das Frauen-Team des Citybasket Recklinghausen e. V. spielt in der Regionalliga Basketball. Bei der Trainingssteuerung der talentierten Nachwuchsspielereinnen hinsichtlich der Athletik wird das immens hohe Trainingspensum oft nicht berücksichtigt. Dadurch steigt die Anzahl der Verletzungen, die aus Überbelastungen resultieren, stark an. Ziel war die Entwicklung eines Programms, das die Spielerinnen individuell fördert und athletisch stärkt, um Verletzungen zu verhindern, aber dennoch ein hohes Trainingspensum zulässt. 

Aktivitäten

Das Talentprogramm richtet sich an die Leistungsträgerinnen der Nachwuchsteams. Anhand einer selbst erstellten Testbatterie (siehe Anhang "Test Talentprogramm") ermitteln die Verantwortlichen zunächst die Ausgangswerte folgender Fähigkeiten und halten sie in einem individuellen Auswertungsbogen fest (siehe Vorschaubild): Startschnelligkeit und lineare Beschleunigung, semispezifische und basketballspezifische positive und negative Beschleunigung, vertikale Sprungkraft, horizontale Schnellkraft und Aktionsschnelligkeit der oberen Extremitäten, komplexe basketballspezifische Technikpräzision unter konditioneller Belastung sowie semispezifische Ausdauerleistung mit indirekter Ermittlung der Sauerstoffkapazität. Auf der Grundlage der Messergebnisse werden die Spielerinnen in Gruppen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Trainingsschwerpunkten eingeteilt. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine intensivere Arbeit und eine bestmögliche Weiterentwicklung. Die Belastung ist an die Ausgangslage angepasst und wirkt auch auf diese Weise verletzungspräventiv. Dieses spezielle Training erfolgt zwei Mal pro Woche zusätzlich zum Team-Training. In regelmäßigen Abständen werden die Tests wiederholt, um die Wirksamkeit festzustellen und auch die Trainingsinhalte bestmöglich anzupassen. Bei einem Leistungsabfall können die Trainer herausfinden, ob und gegebenenfalls welche körperlichen Probleme vorliegen. An diesen wird sodann gezielt gearbeitet, um Verletzungen zu vermeiden. 

Ergebnisse

Die Spielfähigkeit und die Athletik der Spielerinnen haben sich durch die  individuelle Förderung verbessert. Das führt zu einer sinkenden Rate von Verletzungen, die aus einer Überbelastung resultieren. Obwohl sich der Trainingsumfang erhöht hat, sind die Spielerinnen belastbarer, können intensiv trainieren und haben kein erhöhtes Risiko mehr, bereits im jungen Erwachsenenalter Langzeitverletzungen zu erleiden. Die Athletinnen haben ein Bewusstsein für ein individuelles, richtig angepasstes Training erworben, das sie nicht überlastet und somit Verletzungen verhindert.

Besonderheit

Beim Jugendbasketball liegt der Fokus oftmals auf dem Teamtraining, das eine erforderliche individuelle athletische Förderung nicht beinhaltet. Anstelle einer Erhöhung des herkömmlichen Trainingspensums arbeitet der Verein mit seinen Spielerinnen verletzungspräventiv, um sie gesund zu erhalten, bestmöglich zu fördern und Schritt für Schritt an den Leistungssport heranzuführen.

  • Talentprogramm Citybasket Recklinghausen e. V.

    PDF | 193,3 KB

Zusatzinfo

Auf der VBG-Website sind speziell für Fußball, auch für den Fußball-Nachwuchs, weitere Informationen zur Verletzungsprävention und zu anderen Themen im Zusammenhang mit Gesundheit und Sicherheit zu finden.

Sie haben Anregungen, Fragen oder Kommentare zu den vorgestellten Projekten? Dann kontaktieren Sie uns.
Zurück