Reduktion der Staubbelastung für Ausbilder und Kursteilnehmer im Maurerhandwerk

Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz

Best Practice Präventionspreis 2020

Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, Reduktion der Staubbelastung für Ausbilder und Kursteilnehmer im Maurerhandwerk, VBG_NEXT

Ausgangslage und Ziel

Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz (HWKNO) vertritt mit 400 Beschäftigten die Interessen der Betriebsinhaber und -inhaberinnen und der Beschäftigten im Handwerk und berät diese. Sie führt die Handwerksrolle, regelt die Ausbildung und bietet ein umfangreiches Fortbildungsangebot für die Handwerker an. Die HWKNO führt zwölf Berufsbildungszentren.

Im Rahmen der Ausbildung zum Maurer bzw. Mauerin lernen diese u.a. das richtige und sichere Erstellen von Mauern witterungsunabhängig in einer Halle. Nach dem Fertigstellen und dem Bewerten der Arbeitsergebnisse durch eine Lehrkraft reißen die Auszubildenden die Mauern wieder ein. Hierbei entsteht Staub.

Ziel des Projektes der HWKNO ist es, nach bereits erfolgten Maßnahmen die Staubbelastung weiter zu reduzieren. Der Arbeitsplatzgrenzwert für A-Staub (alveolengängige Fraktion) und E-Staub (einatembare Fraktion) soll sicher eingehalten werden.

Aktivitäten

Die HWKNO führt mit einem Streulichtphotometer orientierende Messungen zum Ermitteln der Belastungen durch. Bei der Analyse eines beispielhaften Kurses stellt die Handwerkskammer fest, dass die Staubbelastung im Laufe einer Arbeitswoche anstieg. Ursache hierfür ist beispielsweise das erneute Aufwirbeln von abgelagertem Staub der Vortage.

Die HWKNO setzt bei der Lösung auf die Substituion. So stellt sich heraus, das der herkömmlich verwendete Kalk-Zement-Mörtel durch ein Ton-Lehm-Gemisch ersetzt werden kann. Die Feuchtigkeit bleibt länger im Gemisch. Dies verlangsamt die Staubentstehung wesentlich. Zudem entsteht beim Rückbau deutlich weniger A-Staub. Deutliche Effekte zeigt auch der Einsatz von "Klinker" anstelle von Kalksandsteinen.

Bei der Staubbelastung spielte auch eine Rolle, dass während des Arbeitsprozesses keine Absaugung an der Emissionsquelle erfolgen kann. Die HWKNO setzt deshalb Luftwäscher ein. Anderes als bei fest installierten Lüftungsanlagen sind bei diesen mobilen Geräten keine Installationsarbeiten erforderlich. Zudem arbeiten diese Geräte ausschließlich im Umluftbetrieb. Dadurch entfällt ein aufwändiges System zur Energierückgewinnung.

Weitere Maßnahmen wie beispielsweise das Befeuchten des Mauerwerks vor dem Rückbau, Schaben statt Kehren und Zwischen- und Endreinigung mittels Bauentstauber vervollständigen den Maßnahmenkomplex.

Ergebnisse

Durch Substitution und weitere technische sowie organisatorische Maßnahmen senkt die HWKNO die Staubbelastung deutlich. Die Arbeitsplatzgrenzwerte werden deutlich unterschritten.

Besonderheit

Der HWKNO ist es gelungen, durch einfache und kostengünstige Präventionsmaßnahmen die Staubbelastung erheblich zu reduzieren.

Zusatzinfo

Die VBG bietet zur Reduzierung von Staubbelastung viele Informationen und Handlungshilfen an. Geben Sie bitte auf der Startseite von www.vbg.de das Wort "Staub" in die Suchmaschine ein.

Sie haben Anregungen, Fragen oder Kommentare zu den vorgestellten Projekten? Dann kontaktieren Sie uns.
Zurück