Hubeinrichtung und Hebehilfe Ofen 22
Villeroy & Boch AG
Best Practice Präventionspreis 2020

Ausgangslage und Ziel
Villeroy & Boch ist eine der weltweit führenden Marken für keramische Produkte mit Produktionsstätten in Europa und Asien. Mit Produkten aus den Bereichen Bad und Wellness und Dining & Lifestyle ist Villeroy & Boch in 125 Ländern vertreten. Das börsennotierte Familienunternehmen mit Hauptsitz in Mettlach/Deutschland beschäftigt aktuell rund 7.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in Deutschland rund 4.500.
Ziel des Präventionsprojektes war es, die Belastung beim Beladen von Ofenwagen zu reduzieren. Jeder Ofenwagen, der in den Rückbrandofen gefahren wird, ist mit ungefähr 110 Sanitärteilen manuell zu beladen. Diese wiegen zwischen 25 und 35 kg. Die Ofenwagen haben mehrere Etagen, die einzelnen Flächen sind ungefähr 1,5 m breit. Nur in vorgebeugter Haltung und mit ausgestreckten Armen war es möglich, die Teile in der Mitte des Ofenwagens richtig zu positionieren. Eine zusätzliche Erschwernis stellte die geringe Höhe der Etagen von nur circa 0,65 m dar. Die Belastung des Bewegungsapparates der Beschäftigten war daher sehr groß. Hier sollte eine wesentliche Verbesserung erreicht werden.
Aktivitäten
Beim Neubau des Ofens planen die Verantwortlichen unter Beteiligung der Beschäftigten eine Vorrichtung, bei der der gesamte Ofenwagen angehoben wird. Durch Absenken oder Anheben mit einer Hubbühne können die Mitarbeitenden den Ofenwagen auf die für das Beladen jeweils günstigste Höhe bringen. Zudem wird eine Hebehilfe installiert, die das Positionieren in der Mitte erleichtert.
Ergebnisse
Durch die Hubeinrichtung erfolgt das Beladen in ergonomisch günstiger Höhe. Das Heben in Vorbeuge wird vermieden und die Verwendung von Trittleitern ist nicht mehr erforderlich. Durch Einsatz der Hebehilfe ist das Beladen der Ofenwagenwagenmitte nach Umsetzen zwischen den Ofenwagenebenen deutlich leichter. Beide Maßnahmen senken die körperliche Belastung beträchtlich und leisten einen wesentlicher Beitrag zur Rückengesundheit.
Besonderheit
Ein erheblicher technischer Aufwand war erforderlich, um die Arbeitserleichterung zu erreichen. Der Ofenwagen mit seinen großen Abmessungen und dem hohen Gewicht ist als Ganzes in den Boden abzusenken. Hierzu musste auch eine geeignete Konstruktion ausgearbeitet werden, um die Hubeinrichtung sowohl beim Entladen als auch beim Beladen nutzen zu können.
Zusatzinfo
Auf den Branchenseiten Glas/Keramik bieten wir Ihnen viele Tipps zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren an.