Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit elektrischem Strom
1. Allgemeines
Grundsätzlich gilt: Jede Person, die Berührung mit elektrischem Strom hatte, soll – auch wenn vordergründig keine Verletzung eingetreten ist – immer zur ärztlichen Kontrolle gebracht werden. In der Regel ist eine Überwachung der Herzfunktion notwendig, um das Risiko plötzlicher, unter Umständen tödlich verlaufender Herzrhythmus-Störungen auszuschließen.
Häufig hängt das Leben einer verletzten Person davon ab, dass möglichst rasch und noch am Unfallort Erste Hilfe geleistet wird. Deshalb sollten alle die wichtigsten Regeln der Ersten Hilfe kennen und anwenden können. In Betrieben ausgehängte Hinweistafeln informieren u. a. über Maßnahmen zur Ersten Hilfe.

2. Stromkreis unterbrechen
Zuerst muss der über den Menschen fließende Strom unterbrochen werden. In Niederspannungsanlagen (bis 1.000 V) erfolgt eine Unterbrechung des Stromkreises z. B. durch Abschalten oder Ziehen des Netzsteckers. Kann der Stromkreis nicht unterbrochen werden, so ist die verunfallte Person durch einen nicht leitenden Gegenstand, z. B. eine Isolierstange (Holzlatte oder Holzstab), von den unter Spannung stehenden Teilen zu trennen.
In Hochspannungsanlagen (über 1.000 V) darf der Stromkreis nur von einer autorisierten Elektrofachkraft abgeschaltet werden. Beim Absetzen des Notrufes ist auf einen “Hochspannungsunfall” hinzuweisen.
3. Notruf absetzen
Als nächster Schritt muss der Notruf abgesetzt werden. Bitte beachten Sie betriebliche Aushänge zur Notrufnummer. Dabei müssen folgende Fragen beantwortet werden:
- WER meldet?
- WAS ist passiert?
- WO ist es passiert?
- WIE VIELE sind verletzt/betroffen?
- WARTEN Sie auf Rückfragen. Die Gegenseite beendet das Gespräch.
Denken Sie daran, den Rettungsdienst einzuweisen bzw. einweisen zu lassen!


4. Stabile Seitenlage
Bei Bewusstlosigkeit die verletzte Person in die stabile Seitenlage bringen. Die stabile Seitenlage ist auch dann erforderlich, wenn Atmung und Puls nach dem Unfall in Ordnung sind. Achten Sie darauf, dass der Mundraum und die Atemwege frei sind.
5. Wiederbelebung
Bei Atemstillstand und/oder Herzkreislaufstillstand sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen:
- Bei Herzstillstand Herzdruckmassage durchführen. Wenn vorhanden, Defibrillator einsetzen.
- Bei Atemstillstand sofort Atemspende!
- Wiederbelebungsmaßnahmen sind so lange durchzuführen, bis Atmung und Puls wieder einsetzen oder der Rettungsdienst oder ein Arzt bzw. eine Ärztin übernimmt.
Schon kurzfristiger Sauerstoffmangel kann schwerwiegende körperliche Schäden verursachen. Daher ist unverzügliches Handeln erforderlich.