Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel

1. Allgemeines

Je nach Verwendungszweck und Aufstellungsort elektrischer Betriebsmittel ist ein Berührungs- und Fremdkörperschutz und ein Schutz gegen das Eindringen von Wasser erforderlich.

Das Schutzzeichen besteht aus den Buchstaben IP und zwei nachfolgenden Ziffern, z. B. IP 54.(siehe Tabelle 1).

Elektrische Betriebsmittel müssen in feuchten und nassen Räumen, in geschützten Anlagen und im Freien mindestens tropfwassergeschützt sein (IP X1). Ungeschützte Anlagen im Freien müssen mindestens IP X3 entsprechen. Bei der Schutzart IP 68 wird zusätzlich der zulässige Druck bei Tauchbetrieb angegeben, z. B. für 3 bar.

2. Schutzarten elektrischer Betriebsmittel nach DIN EN 60529

Tabelle 1

Erste ZifferSchutzgrad: Berührungs- und FremdkörperschutzZweite ZifferSchutzgrad: Wasserschutz
0Kein besonderer Schutz0Kein besonderer Schutz
1Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durchmesser ≥ 50 mm1Schutz gegen senkrecht tropfendes Wasser
2Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durchmesser ≥ 12,5 mm2Schutz gegen senkrecht tropfendes Wasser, Betriebsmittel bis 15° gekippt
3Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durchmesser ≥ 2,5 mm3Schutz gegen Sprühwasser bis zu einem Winkel von 60° zur Senkrechten
4Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durchmesser ≥ 1 mm4Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
5Schutz gegen Staubablagerungen (staub-geschützt). Vollständiger Berührungsschutz5Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus allen Richtungen
6Schutz gegen Eindringen von Staub (staubdicht). Vollständiger Berührungsschutz6Schutz gegen starken Wasserstrahl oder schwere See
7Schutz gegen Wasser bei Eintauchen des Betriebsmittels unter Druck-, Zeitbedingungen
8Schutz gegen Wasser bei dauerndem Untertauchen des Betriebsmittels
9Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung, speziell Landwirtschaft

Wird neben den Kennbuchstaben IP nur eine Kennziffer für den Schutzgrad benötigt, so ist anstelle der fehlenden Kennziffer ein X zu setzen, z. B. IP X4 oder IP 3X

3. Bildzeichen

Neben der Kennzeichnung der Schutzarten durch Buchstaben und Kennziffern wird die Schutzart für Installationsgeräte und elektrische Verbrauchsgeräte durch Bildzeichen (Symbole) gekennzeichnet, z. B. bei Leuchten, Wärmegeräten und Elektrowerkzeugen (Tabelle 2).

Tabelle 2

BezeichnungBildzeichen
Tropfwassergeschützt (IP 01)
Tropfwassergeschützt
Sprühwassergeschützt (IP 23)
Sprühwassergeschützt
Spritzwassergeschützt (IP 44)
Spritzwassergeschützt
Strahlwassergeschützt (IP 65)
Strahlwassergeschützt
Wasserdicht (zeitweiliges Untertauchen) (IP 67)
Wasserdicht
Druckwasserdicht (dauerndes Untertauchen bis zur angegebenen Tiefe)(IP 69)
Druckwasserdicht

…bar
Staubgeschützt
Staubgeschützt
Staubdicht
Staubgeschützt
Für rauen Betrieb
Für rauen Betrieb
Explosionsgeschützte, baumustergeprüfte Betriebsmittel
Explosionsgeschützte, baumustergeprüfte Betriebsmittel
Schutzisoliert (Schutzklasse II)
Schutzisoliert (Schutzklasse II)
Trenntransformator (Schutztrennung)
Trenntransformator (Schutztrennung)
Schutzkleinspannung (Schutzklasse III)
Schutzkleinspannung (Schutzklasse III)
Gefährliche elektrische Spannung
Gefährliche elektrische Spannung