Installation von Gasleitungen und Gaszählern

1. Allgemeines

Arbeiten an Gasleitungen sind immer wieder notwendig: Anschluss neuer Geräte, Beseitigen von Undichtigkeiten, Ersetzen oder Erneuern von alten Leitungen, Wechseln von Armaturen (z. B. Gaszähler), sowie Trennen, Stilllegen und Entfernen von Gasleitungen.

Gaszähler
Gaszähler

2. Gefahren

Die größte Gefahr geht bei diesen Arbeiten vom Gas selbst aus. Bei Gasaustritt besteht eine erhöhte Brand- und Explosionsgefahr. Beim Einatmen des Gases ist eine Gefährdung der Gesundheit - bis hin zum Tod - möglich.

3. Schutzmaßnahmen

Bei Arbeiten an Gasinstallationen sind folgende Schutzmaßnahmen zu beachten:

  • Vor Beginn der Arbeiten zugehörige Absperreinrichtungen schließen und gegen unbefugtes Öffnen sichern.
Gasleitungen
  • Gasleitungen an den Ein- und Auslässen gasdicht verschließen, wenn
    • unbeabsichtigtes, mutwilliges oder leichtfertiges Öffnen von Absperreinrichtungen nicht ausgeschlossen werden kann,
    • die Arbeitsstelle kurzfristig verlassen wird.
  • Nach dem Absperren das zu bearbeitende Leitungsteil entspannen (Restgas abführen). Das dabei austretende Gas, z. B. über Schläuche, gefahrlos ins Freie ableiten.
  • Vor dem Trennen, Stilllegen und Entfernen von Gasleitungen aus Metall die Trennstelle zum Schutz gegen Berührungsspannung und Funkenbildung elektrisch leitend überbrücken.
  • Stillgelegte und außer Betrieb gesetzte Leitungen an den Ein- und Auslässen gasdicht verschließen.
  • Sämtliche Öffnungen ausgebauter Gaszähler unverzüglich verschließen.
  • Vor dem Reinigen von Gasleitungen Geräte und Armaturen ausbauen.
  • Das Ausblasen muss grundsätzlich im Freien bzw. ins Freie erfolgen.
  • Besteht die Gefahr des Ausströmens von brennbaren Gasen muss sichergestellt sein, dass der Arbeitsplatz schnell und gefahrlos verlassen werden kann. Fluchtwege sind freizuhalten.
  • Zum Lokalisieren von Undichtigkeiten möglichst Gasspürgeräte einsetzen. Beim Abpinseln oder Einsprühen mit schaumbildenden Mitteln können Hanfdichtungen kurzfristig aufquellen und somit die Undichtigkeiten nicht anzeigen.
  • Niemals offene Flammen zum Lokalisieren von Undichtigkeiten verwenden.
  • Nach Abschluss der Arbeiten Dichtheitsprüfung durchführen.
Gasspürgerät
Adolf Würth GmbH & Co. KG
  • Vor Wiederinbetriebnahme Gasleitungen mit Betriebsgas entlüften und so lange ausblasen, bis die vorhandene Luft in der Leitung verdrängt ist. Austretendes Gas-Luft-Gemisch gefahrlos ins Freie ableiten.
  • Besteht bei Arbeiten an Gasleitungen Gesundheits-, Brand- oder Explosionsgefahr, muss der Unternehmer oder die Unternehmerin eine zuverlässige und besonders unterwiesene Person mit der Aufsicht beauftragen. Die Aufsichtsperson muss ständig an der Baustelle anwesend sein.
  • Beschäftigte mindestens einmal jährlich unterweisen. Die Teilnahme schriftlich festhalten.
  • Bei unkontrolliertem Gasaustritt besteht höchste Gefahr. Die wichtigsten Sofortmaßnahmen sind:
    • Gaszufuhr absperren.
    • Raum oder Bereich durchlüften.
    • Zündquellen beseitigen oder fernhalten.
    • Zündfunken vermeiden. Keine Schalter, Klingeln oder Telefone benutzen, keine Stecker ziehen.
    • Elektroinstallation freischalten, jedoch außerhalb des Gefahrenbereiches.
    • Polizei, Feuerwehr und Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen.
    • Gefahrenbereich gegen den Zutritt Unbefugter sichern.