Umgang mit Druckgasflaschen und brennbaren Gasen – Umgang mit Acetylenflaschen
1. Gefahren
Bei der Gasentnahme müssen Acetylenflaschen aufrecht stehen oder mit ihrem Ventil 40 cm höher als mit dem Flaschenfuß liegen, um das Mitreißen von flüssigem Aceton aus der Flasche zu vermeiden. Um jede einzelne zum Betrieb angeschlossene Acetylenflasche muss ein Bereich von mindestens 1,00 m Radius von Zündquellen freigehalten werden.
Die Explosion einer Acetylenflasche kann eine verheerende Wirkung haben. Sie kann durch Acetylenzersetzung verursacht werden. Die Acetylenzersetzung kann eingeleitet werden durch:
- Flammenrückschlag über angeschlossene Leitungen, etwa vom Brenner her,
- äußere Erwärmung, zum Beispiel brennende Gegenstände in der Nähe der Flasche, an die Flasche gehängte heiße Schweißbrenner usw.,
- Brand am Flaschen- oder Druckminderventil.

Für Flaschen, die von außen durch unmittelbare Einwirkung von Feuer oder Wärmestrahlung erhitzt worden sind, besteht in jedem Fall die Gefahr einer Acetylenzersetzung.
Eine Acetylenzersetzung hat begonnen, wenn
- die Temperatur der Flaschenwand ohne äußere Einwirkung steigt,
- die Flamme bei einem Brand am Ventil oder Druckminderer Verfärbungen aufweist bzw. Ruß oder Qualm innerhalb der Flamme erkennbar ist,
- das ausströmende Gas Ruß oder Qualm mitführt bzw. einen abnormalen Geruch (stark nach Knoblauch) hat, wobei der Gasstrom meist ungleichmäßig ist,
- eine abrupte Änderungen des Ausströmgeräusches auftritt.
Ein drohendes Bersten (Explosion) wird am Flaschenmantel durch einen schnellen Temperaturanstieg angezeigt.
2. Verhalten nach Flammenrückschlägen bei Einzelflaschen
Flaschenventil unverzüglich schließen. Bei länger brennenden Flaschen bzw. Flaschen, aus denen Gas ausströmt, das Flammen- bzw. Gasaustrittsbild nach folgenden Merkmalen beurteilen:
- Flaschenventil schließen, wenn der Ventilbrand mit “sauberer Acetylenflamme” bzw. “Reingasaustritt” erfolgt und der Flaschenmantel kalt bleibt.
- Kann ein brennendes Flaschenventil nicht mehr geschlossen werden, sollte die Flamme zur Vermeidung einer Raumexplosion nicht gelöscht werden.
- Wenn nach längerem Brennen oder Ausströmen ein Zerfallsbrand bzw. ruß- oder qualmhaltiger Gasaustritt (Flaschenmantel erwärmt) zu beobachten ist, nicht mehr an die Flasche herangehen. Bereich sofort weitläufig räumen.