Persönliche Schutzausrüstung beim Autogenschweißen

1. Allgemeines

Bei Arbeiten mit Autogenschweißgeräten gilt es, die Beschäftigten vor unterschiedlichen Gefährdungen zu schützen. Neben den allgemeinen Unfallgefahren aus der Metallverarbeitung müssen Beschäftigte auch vor folgenden Gefährdungen geschützt werden:

  • Infrarot-Strahlung,
  • Schweißrauche,
  • wegspritzendes, heißes Material
Schweißausrüstung
Schweißausrüstung

Ein besonderes Augenmerk ist hierbei auf die Kleidung sowie auf Augen- und Gesichtsschutz zu richten.

2. Schutzkleidung

Vor allem beim

  • Brennschneiden,
  • Flämmen,
  • Brennbohren,
  • Arbeiten über Kopf und
  • Arbeiten in engen Räumen oder Behältern

ist die Ausstattung der Beschäftigten mit schwer entflammbarer Schutzkleidung notwendig. Je nach Einsatz kann dies eine Schweißerschürze oder ein Schweißerschutzanzug sein. Einfache Arbeitskleidung mit Kunstfasern ist gefährlich, da diese auf der Haut bei Erhitzung festschmelzen kann.

Von Bedeutung für das Brandverhalten der Kleidung ist auch, dass diese stets sauber und frei von Verunreinigungen, wie z. B. Ölen oder Fetten, sein muss. Zum Schutz der Haut vor wegspritzenden heißen Metallen und der Strahlung muss die Kleidung den ganzen Körper vollständig bedecken und die Öffnungen der Kleidung müssen verschlossen sein.

Funkenflug bei Autogen-Schweißarbeiten
Quelle: DGUV/H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH

Feuerzeuge dürfen nicht in der Kleidung mitgeführt werden, da diese durch Hitzeeinwirkung oder Funken entzündet werden können. Das Abblasen der Kleidung oder Kühlung des Körpers mit Sauerstoff ist lebensgefährlich, da sich selbst schwer entflammbare Schutzkleidung in der Sauerstoffatmosphäre bereits durch kleinste Funken entzünden kann. Schwere Verbrennungen sind die Folge!

3. Augenschutz

Beim Autogenschweißen werden Lichtstrahlen im sichtbaren und infraroten Bereich ausgesendet. Bei längerer Einwirkung schädigen diese die Augen, indem das sichtbare Licht blendet und die Infrarotstrahlung durch ihre Wärmewirkung zur Erblindung führen kann. Deshalb muss beim Schweißen mindestens eine Schweißerschutzbrille mit Seitenschutz getragen werden.

Schweißerschutzbrille mit Seitenschutz

4. Atemschutz

Grundsätzlich müssen Schadstoffe durch technische Maßnahmen aus der Atemluft entfernt werden. Sind diese Maßnahmen nicht ausreichend oder lassen sie sich in besonderen Fällen nicht umsetzen, kommt Atemschutz zum Einsatz. In diesem Fall sind ergänzende Maßnahmen, wie arbeitsmedizinische Vorsorge sowie die Unterweisung inklusive praktischer Übung zu berücksichtigen.

Bei der Auswahl des richtigen Atemschutzes soll die Fachkraft für Arbeitssicherheit oder der Betriebsarzt bzw. die Betriebsärztin involviert werden.

Stationäre Absauganlage
Stationäre Absauganlage
Mobile Absauganlage
Mobile Absauganlage

5. Weitere Informationen