Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Säuren und Laugen

Anforderungen, Prüfungen, Einsatzbereiche

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)Anwendungsbereich, TragedauerArt der PSA KennzeichnungBemerkungen
SchutzhandschuheUmgang mit Säuren Laugen, Reinigern
Schutzhandschuhkennzeichen gegen chemische Gefahren
das Handschuhmaterial muss auf den verwendeten Stoff abgestimmt werden, bei Beschädigung austauschen

Hinweise aus dem Sicherheitsdatenblatt der verwendeten Chemikalien beachten
SicherheitsschuheUmgang mit Säuren Laugen, ReinigernS 2bei Verschleiß austauschen
SchutzbrilleUmgang mit Säuren Laugen, ReinigernGestellbrille mit Seitenschutz oder VisierGläser bei Beschädigung oder Trübung austauschen
SchutzkleidungUmgang mit Säuren Laugen, ReinigernChemikalienschutzanzug Typ 2 bis Typ 4, Typ 6bei Verschleiß austauschen
Atemschutzfür kurzzeitige Arbeiten in allen Bereichen, in denen durch Absaugung ein Einhalten der Arbeitsplatzgrenzwerte nicht garantiert werden kann

Filtergeräte dürfen nicht in Behältern oder engen Räumen verwendet werden.
Erstickungsgefahr!
filtrierende Halbmaske Partikel und Aerosole FFP 1, 2, 3,

Kombinationsfilter mit Atemanschluss (z. B. Halbmaske) gegen Stäube, Aerosole, Dämpfe Filter: B1P1, B2P2, B3P3

Farbkodierung des Filters beachten
Achtung, der Einsatz von Atemschutz muss mit dem Kundenunternehmen (und der von ihm durchgeführten Gefährdungeurteilung) abgestimmt werden, damit das Gerät mit dem optimalen Schutz ausgewählt werden kann!

Arbeitsmedizinische Vorsorge für das Tragen von Atemschutzgeräten je nach Geräteklasse

und

Arbeitsmedizinische Vorsorge für den verwendeten Gefahrstoff beachten

Filter bei Verschleiß wechseln
Atemschutzbei längeren Arbeiten in allen Bereichen, in denen durch Absaugung ein Einhalten der Arbeitsplatzgrenzwerte nicht garantiert werden kann

Filtergeräte dürfen nicht in Behältern oder engen Räumen verwendet werden.
Erstickungsgefahr!
Filtergerät oder Frischluft-Druckschlauchgerät mit Helm/Haube

Farbkodierung des Filters beachten
Achtung, der Einsatz von Atemschutz muss mit dem Kundenunternehmen (und der von ihm durchgeführten Gefährdungeurteilung) abgestimmt werden, damit das Gerät mit dem optimalen Schutz ausgewählt werden kann!

Arbeitsmedizinische Vorsorge für das Tragen von Atemschutzgeräten je nach Geräteklasse

und

Arbeitsmedizinische Vorsorge für den verwendeten Gefahrstoff beachten

Filter bei Verschleiß wechseln

Zurück zur Fachinfo