Persönliche Schutzausrüstung bei der Reinigung

Anforderungen, Prüfungen, Einsatzbereiche

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)Anwendungsbereich, TragedauerKennzeichnungBemerkungen
Sicherheitsgeschirr (PSA gegen Absturz)Beim Einstieg in Gruben, Silos und KesselRettungs- und Auffanggurt,
DIN EN 361

Gegebenenfalls bei Arbeiten auf Hubarbeitsbühnen (siehe Bedienungsanleitung)
Vor Nutzung Unterweisung mit praktischer Übung erforderlich.

Sichtprüfung auf Beschädigungen vor jeder Benutzung durchführen, bei Schäden Sicherheitsgeschirr aus dem Verkehr ziehen.

Jährliche Sachkundigenprüfung erforderlich.
SchutzhandschuheUmgang mit Blechen, Spänen und scharfkantigen Gegenständen, Messer
Schutzhandschuhkennzeichen gegen mechanische Gefahren
nie an rotierenden Teilen tragen (z. B. rotierenden Bürsten), bei Verschleiß austauschen
SchutzhandschuheUmgang mit Reinigern, Ölen, Beizen, Schlacken
Schutzhandschuhkennzeichen gegen chemische Gefahren
das Handschuhmaterial muss auf das verwendete Produkt abgestimmt werden, bei Beschädigung austauschen
SicherheitsschuheJe nach Gefährdungs-beurteilungS 2/S 3bei Verschleiß austauschen
SicherheitsschuheArbeiten mit HochdruckreinigerS 5bei Verschleiß austauschen
SchutzbrilleUmgang mit ätzenden Reinigern o. ä. ChemikalienGestellbrilleGläser bei Beschädigung oder Trübung austauschen
GehörschutzReinigungsarbeiten im Lärmbereich bei
> 80 db(A) zur Verfügung stellen, Tragepflicht bei
> 85 dB(A)
Gehörschutzstöpsel oder Kapselgehörschutzbei Beschädigung austauschen, arbeitsmedizinische Vorsorge im Lärmbereich
KopfschutzA) Bereiche in denen eine Gefährdung durch herabstürzende Teile besteht

B) Anstoßgefahr im Kopfbereich
A) Industrieschutzhelm

B) Anstoßkappe
bei Beschädigung austauschen
SchutzkleidungUmgang mit ätzenden Reinigern o. ä. Chemikalien, AbwässernChemikalienschutzanzug Typ 2 bis Typ 4 oder
Typ 6
bei Verschleiß austauschen
Atemschutzfür kurzzeitige Arbeiten, Bereiche in denen durch Absaugung ein Einhalten der Grenzwerte von Schadstoffen nicht garantiert werden kannfiltrierende Halbmaske gegen Partikel und Aerosole FFP 1, 2 oder 3

Kombinationsfilter mit Atemanschluss (z. B. Halbmaske) gegen Stäube, Aerosole, Dämpfe
Achtung, der Einsatz von Atemschutz muss mit dem Kundenunternehmen (und der von ihm durchgeführten Gefährdungsbeurteilung) abgestimmt werden, damit für die jeweiligen verwendeten Stoffe das Gerät mit dem maximalen Schutz ausgewählt werden kann!

Filter bei Verschleiß wechseln

Arbeitsmedizinische Vorsorge mit Kundenunternehmen abstimmen

Unterweisung mit praktischer Übung
Atemschutzbei längeren Arbeiten, Bereiche in denen durch Absaugung ein Einhalten der Grenzwerte nicht garantiert werden kannFiltergerät oder Frischluft-Druckschlauchgerät mit Helm/Haube entsprechend der GefahrstoffeAchtung, der Einsatz von Atemschutz muss mit dem Kundenunternehmen (und der von ihm durchgeführten Gefährdungsbeurteilung) abgestimmt werden, damit für die jeweiligen verwendeten Stoffe das Gerät mit dem maximalen Schutz ausgewählt werden kann!

Filter bei Verschleiß wechseln

Arbeitsmedizinische Vorsorge mit Kundenunternehmen abstimmen

Unterweisung mit praktischer Übung

Zurück zur Fachinfo