Fahren mit dem Gabelstapler

1. Schwerpunkt eines Gabelstaplers

Der Gabelstapler ist so konstruiert, dass der Schwerpunkt im unbeladenen Zustand möglichst weit von der Vorderachse nach hinten entfernt liegt.

Der sichere Stand des Gabelstaplers folgt aus dem Hebelgesetz:
Die Achse der Vorderräder wirkt als Kippachse. Deshalb muss die Last immer so aufgenommen werden, dass ihr Schwerpunkt so nahe wie möglich am Gabelrücken liegt, damit der Hebelarm des Lastschwerpunktes (Lastarm) klein bleibt.

Modell eines Gabelstaplers

2. Traglastdiagramm

Traglastdiagramme werden auch als Tragfähigkeitsdiagramme oder Lastschwerpunktdiagramme bezeichnet.

Das Gewicht, das ein Gabelstapler bei verschiedenen Abständen vom Gabelrücken tragen kann, ist im Traglastdiagramm angegeben.

  • Je geringer die Entfernung des Schwerpunktes der Last vom Gabelrücken ist, desto größer darf das Gewicht der Last sein.
Tragfähigkeitsdiagramm

Auch Zusatzgeräte, bzw. Anbaugeräte wie Seitenschieber oder Pfanne für Flüssigkeitstransport müssen als Last berücksichtigt werden. Sie vermindern die Nutzlast des Gabelstaplers: Der Lastschwerpunkt wird nach vorne verschoben.

Beim Einsatz von Zusatzgeräten ist daher ein eigenes Rest-Traglastdiagramm erforderlich, dass die Eigenlast des Anbaugerätes bei der Lastaufnahme berücksichtigt.

3. Stapeln in großer Höhe

Wenn die Last angehoben wird, verlagert sich nicht nur der Lastschwerpunkt, sondern auch der Gesamtschwerpunkt nach oben. Als Folge der angehobenen Last kann der Gabelstapler leichter nach vorne und zur Seite kippen. Falls zusätzlich das Hubgerüst nach vorne geneigt wird, verlagert sich der Lastschwerpunkt und folglich auch der Gesamtschwerpunkt noch weiter nach vorne.

Gabelstapler in Hochregallager

Daraus ergeben sich folgende Grundsätze:

  • Vor Fahrtbeginn die Gabelzinken in möglichst niedrige Stellung bringen.
  • Vor Antritt der Fahrt den Hubmast nach hinten neigen.
  • Prinzipiell sind Lasten nur dann zu transportieren und zu heben, wenn die Last sicher auf geeigneten Ladungsträgern, z. B. Paletten steht, und ggf. zusätzlich gesichert ist, damit nichts herunterfallen kann.
  • Lasten sind erst unmittelbar vor dem Einstapeln oder Absetzen bei stehendem, gebremsten Gabelstapler aus der Fahrstellung anzuheben.
  • Erst vor dem Hochfahren der Last ist der Hubmast senkrecht zu stellen.
  • Beim Stapeln in die Höhe ist ebenfalls das Traglastdiagramm zu beachten. In diesem ist festgehalten, welche Last bis zu welcher Höhe angehoben werden darf.
  • Hinweis: Bei der Lastaufnahme ist in umgekehrter Reihenfolge zu verfahren.

4. Befahren von Gefälle oder Steigung mit Last

Es ist folgendes zu beachten:

  • Beim Befahren von Steigungen oder Gefällen ist die Last immer bergseitig zu führen.
  • Gabelstapler dürfen nur mit zurückgeneigtem Hubmast gefahren werden.
  • Vor Fahrtbeginn die Gabelzinken in möglichst niedrige Stellung bringen, je nach Bodenbeschaffenheit ca. 10 bis 30 cm über dem Boden.
  • Auf Steigungen und Gefällstrecken nicht wenden, Kippgefahr!
Befahren von Gefälle mit dem Gabelstapler

5. Kurvenfahrten mit Last

Gefährlicher als das Kippen nach vorne ist das Kippen des Gabelstaplers zur Seite. Wenn Personen aus dem Gabelstapler fallen oder herausspringen, können sie vom kippenden Gabelstapler erfasst und schwer bis tödlich verletzt werden. Deshalb müssen Rückhaltesysteme (Sicherheitsgurt, Sicherheitsbügel oder geschlossene Fahrerkabine) vorhanden sein und genutzt werden.

Modell eines umgekippten Gabelstaplers

Um die Kippgefahr bei Kurvenfahrten zu vermeiden, müssen folgende Forderungen eingehalten werden:

  • Die Höhe des Gesamtschwerpunktes ist möglichst niedrig zu halten. Also muss die Last tief und mit zurück geneigtem Hubmast verfahren werden.
  • Kurven sind mit angepasster Geschwindigkeit zu durchfahren.
  • Kurven sind mit möglichst großem Radius zu fahren.

6. Flurförderzeuge/Gabelstapler – allgemeine Informationen

Informationen zu Bauart, Unfallursachen und Allgemeines zum Fahren mit dem Gabelstapler.