Richtiges Sitzen im Büro
1. Ergonomische Anforderungen an Arbeitstische und Bürostühle
Richtiges Sitzen im Büro spielt eine sehr wichtige Rolle für die Gesundheit, das Wohlbefinden und eine konstante Arbeitsleistung. Hierzu sind ein geeigneter Arbeitstisch, ein guter Bürodrehstuhl sowie dessen richtige Einstellung und Nutzung erforderlich.
Arbeitstisch
Für ein ergonomisches Sitzen und Arbeiten ist die Höhe des Arbeitstisches wesentlich.
- Ideal ist ein elektrisch höhenverstellbarer Tisch, an dem sowohl im Sitzen als auch im Stehen gearbeitet werden kann. Die Höhe sollte sich zwischen 65 und 125 cm verstellen lassen.
- Die zweitbeste Lösung ist ein Arbeitstisch, dessen Höhe sich auf die Körpergröße der dort arbeitenden Person manuell einstellen lässt.
- Nicht höhenverstellbare Arbeitstische sollten 74 cm hoch sein.
- Unter dem Tisch muss eine ausreichende Beinfreiheit vorhanden sein. Hindernisse wie Rechner, Tischbeine, Unterbauten, Container oder Taschen verursachen unter Umständen eine Zwangshaltung.

Bürodrehstuhl
Grundvoraussetzung für rückenschonendes Sitzen im Büro ist ein ergonomisch gestalteter Bürodrehstuhl, der die Sitzenden bei allen Sitzhaltungen effektiv unterstützt. Ein ergonomisch gestalteter Bürodrehstuhl soll mindestens folgende Eigenschaften besitzen:
- Höhenverstellbare Sitzfläche
- Abgerundete Sitzfläche vorne, hochgezogene Sitzfläche hinten (Keilwirkung)
- Verstellbare Rückenlehnenneigung
- Lendenbausch in der Rückenlehne
- Empfehlenswert ist ein wasserdampfdurchlässiger Bezug von Sitzfläche und Rückenlehne.
- Zum Untergrund passende Rollen:
- harte (einfarbige) Rollen für weichen Untergrund, z. B. Teppich oder
- weiche (zweifarbige) Rollen für harten Untergrund, z. B. Fliesen.

2. Einstellung des Bürostuhls und Positionierung der Arbeitsmittel
Eine weitere Voraussetzung für richtiges Sitzen ist die optimale Einstellung des Bürostuhls. Die richtige, ergonomische Anordnung der Arbeitsmittel (Bildschirm, Tastatur, Maus und Vorlagen) verhindert Beschwerden im Hand-Arm-Schulter-Bereich.
Anleitung zum richtigen Sitzen:
- Nutzen Sie die gesamte Tiefe der Sitzfläche bis zur Rückenlehne. Der untere sowie der mittlere Bereich der Wirbelsäule sollte durch den Lendenbausch und den darüber liegenden Teil der Rückenlehne wirksam abgestützt werden.
- Stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass die Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden.
- Stellen Sie die Stuhlhöhe so ein, dass Ober- und Unterarme einen rechten Winkel bilden.



- Falls nun die Füße nicht vollflächig auf dem Boden aufstehen, vielleicht sogar in der Luft hängen oder die Oberschenkel nicht waagrecht auf der Sitzfläche aufliegen, muss gegebenenfalls eine Fußstütze verwendet werden.

3. Dynamisches Sitzen
Etwa 60 % aller Erwachsenen klagen über Rückenbeschwerden, auch aufgrund einer zunehmenden Anzahl von Tätigkeiten, die im Sitzen ausgeführt werden.

Beim dynamischen Sitzen findet ein häufiger Wechsel zwischen aufrechter, vorderer und hinterer Sitzhaltung statt. Durch die häufig wechselnde Körperhaltung werden einseitige Belastungen vermieden. Die wechselnden Belastungen haben einen günstigen Einfluss auf den Bewegungsapparat des Menschen. Sie unterstützen vor allem die Gesunderhaltung des Rückens. Die Bandscheiben werden entlastet und besser versorgt, die Muskelermüdung wird verringert und die Durchblutung angeregt. Für das dynamische Sitzen muss die Rückstellkraft der Rückenlehne so eingestellt sein, dass in jeder Sitzposition eine Unterstützung gegeben ist.
Zusätzlich sorgt für den Ausgleich des Rückens eine möglichst abwechslungsreiche Gestaltung des Arbeitsablaufes mit regelmäßigen Sitzunterbrechungen durch Arbeiten im Stehen und durch Gehen. Nutzen Sie die Höhenverstellung eines elektrisch verstellbaren Tisches.