Bremsweg und Sicherheitsabstand
1. Anhalteweg

Der Anhalteweg setzt sich aus Reaktionsweg und Bremsweg zusammen.
Man kann davon ausgehen, dass die Reaktionszeit zwischen Ereignis (plötzlich auftretendes Hindernis etc.) und Beginn des Bremsvorganges in den meisten Fällen bei etwa einer Sekunde liegt.
Die Faustformel für den Reaktionsweg ist (Geschwindigkeit : 10) x 3 und ergibt den zurückgelegten Weg in Metern innerhalb einer Sekunde. Fährt man also zum Beispiel mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h, dann beträgt der Reaktionsweg 30 Meter, denn: (100:10) x 3 = 30 m.
Der Bremsweg ist der Weg, der vom Treten auf die Bremse bis zum Stillstand des Fahrzeugs benötigt wird. Es wird also angegeben, welchen Weg in Metern das Auto während der Bremsung zurücklegt.
Die Faustformel ist (Geschwindigkeit : 10) x (Geschwindigkeit : 10)
Zum Beispiel:
- Geschwindigkeit: 100 km/h
- Bremsweg (normal): 100 Meter
- Bremsweg (Gefahrenbremsung/Vollbremsung): 50 Meter
Die oben angegebenen Formeln können jedoch tatsächlich nur als Faustformel zur Berechnung des Bremswegs gelten, da der tatsächliche Bremsweg stark abhängt
- vom Straßenbelag,
- vom Zustand der Straße,
- vom Fahrzeug,
- vom Zustand der Bremse,
- vom Zustand der Reifen,
- von der Stärke der Bremsung,
- von der Beladung des Fahrzeuges.
Beispielsweise durch Eis auf der Fahrbahn oder einen schlechten Zustand der Bremse oder abgefahrenen Reifen kann sich der Bremsweg deutlich verlängern.
Bewegt sich das Fahrzeug mit 200 km/h, beträgt der Bremsweg schon 400 m (Bei Gefahrenbremsung 200 m).
Das heißt: Bei doppelter Geschwindigkeit ist der Bremsweg viermal so lang!
2. Tabelle Geschwindigkeit/Bremsweg
Geschwindigkeit(km/h) | Bremsweg (m) (normal) | Bremsweg (m) (Gefahr) |
---|---|---|
30 km/h | 3 Meter | 1,5 Meter |
50 km/h | 25 Meter | 12,5 Meter |
80 km/h | 64 Meter | 32 Meter |
100 km/h | 100 Meter | 50 Meter |
120 km/h | 144 Meter | 72 Meter |
150 km/h | 225 Meter | 112,5 Meter |
180 km/h | 324 Meter | 162 Meter |
200 km/h | 400 Meter | 200 Meter |
250 km/h | 625 Meter | 312,5 Meter |
3. Sicherheitsabstand
Außerhalb geschlossener Ortschaften bei guten Sicht- und Straßenverhältnissen gilt: Halber Tacho in Metern. Also die Geschwindigkeit durch Zwei teilen. Das ergibt den Abstand zum nächsten Fahrzeug in Metern. Beispiel: Tempo 80 km/h = 40 Meter Abstand.
Im Stadtverkehr (Tempo 50) bei guten Sicht- und Straßenverhältnissen: Rund 15 Meter oder drei Pkw-Längen.
Bei schlechten Sicht- und Straßenverhältnissen gilt: Sicherheitsabstand verdoppeln.
4. Bremsweg und Sicherheitsabstand Motorrad
Viel schwieriger ist das beim Motorrad, jedenfalls wenn das Fahrzeug nicht über ein Antiblockiersystem (ABS) verfügt. Der Fahrer hat zwei Bremsen, eine für jedes Rad. Fast das gesamte Gewicht verlagert sich aufs Vorderrad, so dass vorne stärker gebremst werden muss als hinten. Sobald ein Rad blockiert, fängt das Motorrad nicht nur an zu rutschen, sondern es geht auch die Fahrstabilität verloren – ein Sturz ist praktisch unabwendbar.
Das heißt: Man bremst vorsichtig, um nicht hinzufallen, und der Bremsweg wird länger. In der Praxis wird daher fast immer das Auto früher zum Stehen kommen als das Motorrad.
5. Fahrsicherheitstrainings der VBG
Jeder oder jede Beschäftige ist heutzutage viel unterwegs, ob auf dem Weg zur Arbeit, bei Dienstfahrten oder beim Transport von Gütern. Um das sichere Verhalten im Straßenverkehr zu fördern und so die Anzahl der verkehrsbedingten Unfälle zu verringern, bietet die VBG unterschiedliche Fahrtrainings an.
- Pkw-Fahrtraining
- Motorrad-Fahrtraining
- Kleintransporter/Kleinbus-Fahrtraining
- Bus-Fahrtraining
- Fahrrad-Fahrtraining
Am Fahrsicherheitstraining können alle gesetzlich oder freiwillig bei der VBG versicherten Personen teilnehmen. Die Teilnahme macht nicht nur die Dienstfahrt sondern auch die tägliche Fahrt zur Arbeit sicherer und reduziert die Gefahr eines Wegeunfalls. Für die Teilnahme können Gutscheine bei der VBG angefordert werden.
Mehr über die einzelnen Fahrtrainings erfahren Sie hier: Fahrsicherheitstrainings der VBG