Headsets

1. Arten von Headsets

Um Headsets optimal nutzen zu können, sind einige Besonderheiten bei Auswahl und Nutzung zu beachten.

Das Headset sollte eine gute und fehlerfreie Sprachverständigung zwischen den Telefonierenden sicherstellen. Neben den akustischen Eigenschaften müssen auch ergonomische Gesichtspunkte berücksichtigt werden, da die Geräte oft über Stunden getragen werden.

Mann mit Headset

Man unterscheidet zwischen binauralen und monauralen Ausführungen.

Binaurale Headsets besitzen zwei Hörkapseln, eine für jedes Ohr. Sie verschaffen einen gewissen Schutz gegen Störungen durch die Kollegen/Kolleginnen und erleichtern die Konzentration auf den Gesprächstpartner/die Gesprächspartnerin. Auch sind beide Ohren gleichmäßig akustisch belastet.

Das monaurale Headset besitzt nur eine Hörkapsel und wird meist eingesetzt, wenn eine regelmäßige Kommunikation zwischen den Beschäftigten notwendig ist. Durch das freie Ohr ist immer der Kontakt mit den Kollegen/Kolleginnen möglich, ohne das Headset absetzen zu müssen.

Für die Headsets werden in Form und Art unterschiedliche Ohrpolster angeboten. Sie unterscheiden sich in Material und Größe.

Beispiele Headsets

Headsets

Welches Headset letztendlich ausgewählt und genutzt wird, ist in starkem Maße abhängig von Arbeitsaufgabe, individuellen Umgebungsbedingungen und der Bevorzugung der einzelnen Beschäftigten.

2. Headset-Auswahl und -Nutzung

Trageform

Bei monauralen Headsets sollten verschiedene Trageformen angeboten werden (Kopfbügel, Ohrbügel, Ohrring). Beim Kopfbügel muss der Sitz der Schläfenstütze beachtet werden.

Bügeleinstellung

Der Einstellbereich der Bügel sollte ausreichend groß sein. Der Einstellvorgang soll einfach sein. Die Einstellung selbst soll erhalten bleiben, damit nicht bei jedem Aufsetzen nachreguliert werden muss.

Kabel

In der Regel werden Spiralkabel verwendet, um einerseits Kabelsalat zu verhindern andererseits aber einen genügenden Aktionsradius zu erhalten. Das Spiralkabel sollte sich auch nach häufigem Gebrauch wieder zusammenziehen. Zunehmend finden kabellose Headsets Verwendung.

Lautstärke/Pegelbegrenzung

Das Vorhandensein und die Funktion der Lautstärkeregelung sollten unbedingt Gegenstand der Unterweisung und auch regelmäßiges Thema beim Coaching sein.

Leider kommt es immer wieder vor, dass durch technische Defekte oder auch durch böse Absicht sehr laute Geräusche übertragen werden. So gibt es mitunter angerufene Personen, die z. B. mit Trillerpfeifen dem Gesprächspartner mutwillig Schaden zufügen wollen. Diese plötzlich auftretenden Lautstärkespitzen können im schlimmsten Fall zu einem akustischen Schock des Gehörs führen. Die Folgen sind Kopfschmerzen, Tinnitus oder sogar ein dauerhafter Hörverlust.

Telefone und Headsets verfügen in der Regel über eine eingebaute Pegelbegrenzung. Diese Headsets regeln automatisch die Lautstärke herunter, wenn z. B. laute Pfeiftöne erklingen.

Wenn in lauten Arbeitsumgebungen die Lautstärke am Headset erhöht werden muss, steigt das Risiko einer Belastung durch hohe Geräuschpegel. Am besten ist es, durch ein ruhiges Arbeitsumfeld dafür zu sorgen, dass die Lautstärkeregler nicht bis zum Anschlag hochgeregelt werden müssen.

Mikrofon

Die Mikrofone sollten leicht verstellbar sein, um z. B. trinken zu können, ohne das Headset abzusetzen.

Ohrpolster

Ohrpolster werden in unterschiedlichen Materialien und Größen angeboten. Ideal ist es, wenn ein Headset mit verschiedenen Ohrpolstern bestückt werden kann, weil so verschiedenen Arbeitsbedingungen und persönlichen Wünschen Rechnung getragen werden kann. Auf jeden Fall sollen die Ohrpolster aus hygienischen Gründen austauschbar sein.

Brille

Bei der Auswahl muss die Verträglichkeit von Brille und Headset geprüft werden. Durch das Headset darf kein Druck auf das Brillengestell ausgeübt werden, die Brille darf nicht verschoben werden und sie sollte auch nicht beim Abnehmen des Headsets mitgerissen werden.

Aufbewahrung

Sinnvoll ist eine geeignete Ablagemöglichkeit am Arbeitsplatz um Kabelwirrwarr vorzubeugen. Ebenso sollten geeignete Möglichkeiten für Verwahrung in Schrank oder Schublade vorhanden sein.