Schutzhandschuhe

1. Schutzhandschuhe: wann und warum?

Schutzhandschuhe sind bei vielen Tätigleitem besonders wichtig. Sie sind zum Beispiel zu tragen:

  • beim Umgang mit rauen Materialien
  • beim Umgang mit scharfkantigen, spitzen Gegenständen
  • bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Schutzhandschuhe

Wenn man auf Schutzhandschuhe verzichtet, können scharfe oder spitze Gegenstände in die ungeschützte Haut eindringen. Gefahrstoffe können durch die Haut der ungeschützten Hände in den Körper eindringen, die Haut selbst und innere Organe schädigen.

2. Auswahl geeigneter Schutzhandschuhe

Grundsätzlich gilt: die Tätigkeit bestimmt, welcher Schutzhandschuh getragen wird.

Lederhandschuhe

Lederhandschuhe werden getragen, wenn man mit rauem oder scharfkantigem Material umgeht. Für Arbeiten mit Flüssigkeiten sind Lederhandschuhe dagegen völlig unbrauchbar, weil sich das Leder vollsaugt und so die Flüssigkeit an die Haut gelangt.

Lederhandschuhe

Handschuhe aus Gummi oder Kunststoff

Handschuhe aus Gummi oder Kunststoff müssen getragen werden, falls man mit Flüssigkeiten oder flüssigen Gefahrstoffen wie z. B. Lösemitteln, Säuren, Laugen oder mit gefährlichen biologischen Stoffen zu tun hat.

Allerdings gibt es auch bei Gummi- und Kunststoff-Schutzhandschuhen - je nach Einsatzzweck - verschiedene Arten.

Auch anhand der Kennzeichnung der Handschuhe kann man ablesen, für welche Anforderungen diese geeignet sind.

Einweg-Gummi-Handschuhe
Aus Gummi oder Kunststoff gibt es auch Einweghandschuhe.

In der Praxis hat es sich bewährt, dass das Kundenunternehmen die für die jeweilige Tätigkeit geeigneten Schutzhandschuhe zur Verfügung stellt.

Beispiele

BildKennzeichnung Links
Schutzhandschuhe]
Links: Schutz gegen mechanische Gefahren

Rechts: Schutz gegen chemische Gefahren
Schutzhandschuhe]
Links: Schutz gegen mechanische Gefahren

Rechts: Schutz gegen Kälte
Schutzhandschuhe]
Links: Schutz gegen Hitze und Flammen

Rechts: Schutz gegen mechanische Gefahren
Schutzhandschuhe]
Links: Schutz gegen mechanische Gefahren
Mitte: Schutz gegen chemische Gefahren

Rechts: Schutz gegen bakteriologische Kontamination

Schutzhandschuhe schützen, aber sie können auch unbequem sein. Sie beeinträchtigen das Tastgefühl. Besonders in flüssigkeitsdichten Schutzhandschuhen schwitzt man. Gerade das Schwitzen ist unangenehm, zusätzlich wird hierdurch die Haut aufgeweicht und geschädigt. Dagegen hilft das Tragen und häufige Wechseln von dünnen Baumwollhandschuhen, die unter den eigentlichen Schutzhandschuhen angezogen werden.

Diese Unterziehhandschuhe saugen den Handschweiß auf und verhindern dadurch ein ständiges “Baden” der Hände im eigenen Schweiß. Die Baumwollhandschuhe können gewaschen und wiederverwendet werden.

Baumwollhandschuhe

3. Der richtige Umgang mit Schutzhandschuhen

Auch die besten Handschuhe nützen wenig, wenn man sie nicht richtig benutzt und nicht richtig mit ihnen umgeht.

Im Umgang mit Schutzhandschuhen muss man folgende Punkte beachten:

  • Hände reinigen
    Die Hände müssen vor dem Anziehen sauber und trocken sein.
    Handreinigung
  • Handschuhe umschlagen
    Es muss sichergestellt sein, dass keine Flüssigkeit auf die Arme laufen kann. Bei ausreichend langen Handschuhen kann man dazu den Stulpenrand nach außen umschlagen.
    Handschuhe umschlagen
  • Handschuhe reinigen
    Nach jedem Gebrauch sollten äußere Verschmutzungen durch z. B. ätzende Stoffe gründlich mit klarem Wasser abgespült werden. Dadurch wird die Verunreinigung des Aufbewahrungsortes vermieden und die Haltbarkeit der Handschuhe erhöht. Unterziehhandschuhe aus Baumwolle müssen häufig gewaschen werden. Einweghandschuhe werden direkt nach der Benutzung entsorgt.
  • Handschuhe aufbewahren
    Schutzhandschuhe sollten nach Gebrauch so aufbewahrt werden, dass der gebildete Schweiß verdunsten kann. Am besten das Handschuhinnere nach außen stülpen und zum Trocknen aufhängen.
  • Beschädigte Handschuhe entsorgen
    Beim kleinsten Riss oder Loch ist der Handschuh wegzuwerfen. Eingedrungene Chemikalien verhalten sich besonders aggressiv, wenn sie mit der feuchten, schwitzenden Haut im Inneren der Handschuhe in Berührung kommen. Die Schutzwirkung wird nicht nur aufgehoben, sondern die schädigende Wirkung auch noch verstärkt.
    Beschädigte Handschuhe

4. Weitere Informationen