Verfahren in der Kunststoffproduktion und -verarbeitung – Spritzgussverfahren
1. Anwendungsgebiete
Im Spritzgussverfahren werden typischerweise Produkte hergestellt, wie zum Beispiel
- Getränkekästen,
- Gehäuse für Haushaltsgeräte und elektrische Handwerkzeugmaschinen,
- Kleinteile zur Weiterverarbeitung und Montage in anderen Produkten.

2. Verfahren
Bei diesem Verfahren wird der Kunststoff als Granulat der Maschine zugeführt und erhitzt. Bei kleinen Mengen geschieht dies über einen Trichter oder in der Serienproduktion über einen Schlauchanschluss. Der verflüssigte Kunststoff wird durch die Spritzeinheit in ein Spritzgießwerkzeug eingespritzt. Der Hohlraum des Werkzeuges wird dabei mit dem Kunststoff ausgefüllt und bekommt dadurch die gewünschte Form. Nach einer kurzen Abkühlzeit wird das Kunststoffteil aus dem Hohlraum des Werkzeuges herausgelöst.
Im Anschluss an die Herstellung des Kunststoffteiles wird dieses ggf. durch eine Sichtkontrolle auf überstehende dünne Grate überprüft. Störende Grate werden mit Entgratwerkzeugen, wie speziellen Messern, manuell entfernt. Den Ansatz eines solchen Grates kann man bei sorgfältiger Betrachtung am Produkt noch als “Nahtstelle” erkennen.

3. Gefahren
In den Spritzgussmaschinen wird heißer Kunststoff in eine Werkzeugform gespritzt. Die Werkzeugteile werden mit hohem Druck aneinander gepresst. Hier besteht die Gefahr der Verbrennung und des Quetschens.

Entgrat-Werkzeuge haben eine extrem scharfe Klinge, daher besteht beim Entgraten die Gefahr, sich zu schneiden.

4. Schutzmaßnahmen
Im Automatikbetrieb arbeiten die Maschinen nur mit funktionierender Schutzeinrichtung wie z. B. Türen oder Einhausungen. Das Einrichten der Maschinen darf nur durch dazu befähigte und beauftragte Personen erfolgen, da hierbei die Schutzeinrichtungen nicht wirksam sind.
Wenn der Kontakt zu heißen Oberflächen oder heißem Kunststoff möglich ist, muss entsprechende Persönliche Schutzausrüstung getragen werden, z. B. Handschuhe und Unterarmschutz.
Als Messer für Entgratarbeiten sollten nur speziell für diese Arbeit angepasste oder geeignete Werkzeuge verwendet werden. Auf keinen Fall sollen einfache, scharf geschliffene Küchenmesser oder Cuttermesser mit Abbrechklingen benutzt werden. Für den Schutz der Hände vor scharfen Graten und vor allem der Messerklinge müssen schnittfeste Schutzhandschuhe getragen werden.

