Kranbetrieb – Sicheres Bedienen des Krans

1. Vorbereitungen

  1. Vor der Lastaufnahme Gewicht und Schwerpunkt der Last ermitteln und prüfen, ob die Tragfähigkeit des Kranes ausreicht.
    Kranführer prüft das Gewicht der Last
  2. Geeignetes Lastaufnahmemittel oder Anschlagmittel (Ketten, Seile, Rundschlingen oder Bänder) auswählen. Empfindliche Oberflächen schützen. Last und Anschlagmittel vor Beschädigung - zum Beispiel durch scharfe Kanten - schützen. Vorhandene Anschlagpunkte, z. B. Ösen, benutzen. Prüfen, ob die Anschlagpunkte an der Last richtig befestigt sind.
Rundschlinge
Rundschlinge
Hebeband
Hebeband
Kette
Kette
  1. Anschlagart, Anzahl und Lage der Anschlagpunkte an der Last berücksichtigen und passend zu Form und Schwerpunkt der Last auswählen.
  2. Kranhaken senkrecht über den Schwerpunkt der Last fahren und Last anschlagen.
  3. Vor dem Anheben der Last muss der Gefahrenbereich von allen Personen verlassen werden. Der Gefahrenbereich ist der Bereich, in dem sich die Last unkontrolliert bewegen könnte.
  4. Bei unklarem Schwerpunkt Last probeweise anheben. Schief hängende Lasten werden wieder abgelegt und erneut verändert angeschlagen.
    Eine Last wird probeweise angehoben
  5. Falls erforderlich einen Einweiser oder eine Einweiserin einsetzen.

2. Krantransport der Last

  1. Last nur so hoch anheben, dass diese frei verfahren werden kann.
    • Achtung: Es dürfen keine losen Teile auf der Last liegen.
    • Personentransport auf der Last oder mit Lastaufnahmemitteln ist strikt verboten.
  2. Bei sperrigen Lasten wird ein Führungsseil eingesetzt, auch hier darf sich keine Person im Gefahrenbereich aufhalten.
  3. Beim Transport auf Hindernisse achten und Lasten nicht über Personen hinweg transportieren.
  4. Last ggf. mit Unterstützung eines Einweisers oder einer Einweiserin standsicher abstellen.
    • Flucht- oder Rettungswege sowie Notausgänge und andere Notfalleinrichtungen dürfen nicht verstellt werden.
    • Last gegen Umstürzen oder Auseinanderfallen sichern.
  5. Anschlagmittel von der Last entfernen und sichern.

3. Beendigung des Kranbetriebs

Kran in die Endposition fahren, Tragmittel (z. B. Hakenflasche) zum Endpunkt hoch fahren, so dass keine Verletzungsgefahr besteht.

Zum Arbeitsende oder falls der Kran für längere Zeit nicht benötigt wird:

Steuereinrichtung abschalten, Kranhauptschalter ausschalten, Lastaufnahmemittel hochhängen. Kran gegen unbefugtes Benutzen sichern.

Bei ortsfesten Kranen im Freien muss die Windsicherung angelegt werden.

4. Weitere Informationen zum Kranbetrieb

5. Weitere Informationen