Bestandteile des Krans – Lastaufnahmeeinrichtungen
1. Tragmittel
Tragmittel sind Einrichtungen, die fest mit dem Hebezeug (Kran) verbunden sind, z. B. Hubseil und Hakenflasche.
Typische Mängel: An der Hakenflasche funktioniert die Hakensicherung nicht oder sie fehlt, das Hubseil ist beschädigt, z. B. rostig, Drahtbrüche, Knicke und Quetschungen.


2. Lastaufnahmemittel
Das Lastaufnahmemittel wird in das Tragmittel eingehängt.
Mit folgenden Lastaufnahmemitteln wird die Last kraftschlüssig aufgenommen: Greifer, Klammer, Vakuumheber, Lasthebemagnet.



Bei kraftschlüssiger Lastaufnahme ist der Transport über Personen verboten.
Die folgenden formschlüssigen Lastaufnahmemittel umfassen oder unterfassen die Last: Palettengabel, C-Haken für Coils, Korb.

3. Anschlagmittel
Das Anschlagmittel wird in das Tragmittel oder das Lastaufnahmemittel eingehängt. Zum Einhängen der Last sind häufig Ringe, Haken, Schekel an den Anschlagmitteln befestigt.
Seile
Seile müssen mit einem Etikett gekennzeichnet sein, auf dem der Durchmesser und die Belastungsgrenze des Seils vermerkt sind.



Mängel
z. B. Korrosion, Drahtbrüche, Faserrisse, Knicke und Quetschungen, Seilende nicht richtig in der Pressklemme gefasst (z. B. Pressklemme beschädigt).



Rundschlingen und Hebebänder



Mängel
Ummantelung bei Rundschlingen beschädigt, Fasern (Einlagen) sichtbar, eingerissene Webkante am Hebeband. Veränderungen der Grundfarbe des Hebebandes in Folge von Säuren, Laugen, Hitze, UV-Strahlung. Fehlen die Kennzeichnungen am Hebeband, ist es ablegereif.

Achtung:
Rundschlingen und Hebebänder können durch scharfe Kanten beschädigt werden. Damit dies nicht passiert, muss ein Kantenschutz verwendet werden.
Ketten


Mängel
Korrodierte, gedehnte, verbogene oder stark abgenutzte Kettenglieder.




Tragfähigkeit


Je nach Anschlagwinkel ist die maximale Last reduziert, dies muss auf dem Anschlagmittel als Tragfähigkeitsanhänger gekennzeichnet/dargestellt sein. Fehlt der Tragfähigkeitsanhänger an der Kette oder am Seil, dürfen diese nicht verwendet werden.