Verhalten im Brandfall

1. Verhalten im Brandfall

Um sich im Brandfall richtig zu verhalten, müssen Sie sich anhand der Alarmpläne, der Flucht- und Rettungspläne, die in größeren Gebäuden in der Regel in Treppenhäusern oder im Bereich der Aufzüge aushängen, kundig machen. Das Verhalten im Brandfall ist auch ein wichtiger Bestandteil einer Unterweisung im Kundenbetrieb.

Flucht- und Rettungsplan

Schritt 1 – Ruhe bewahren - Brand melden

Im Brandfall ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und besonnen zu reagieren.

Der Brand ist zu melden. In größeren Betrieben muss es eine Regelung geben, an welche Stelle ein Brand zu melden ist. Ansonsten ist die Feuerwehr unter der einheitlichen Notrufnummer 112 zu alarmieren.

Alarmplan

In manchen Firmen gibt es Handfeuermelder, die in einer Alarmzentrale einen Alarm auslösen.

Handfeuermelder

Schritt 2 – In Sicherheit bringen

Priorität hat immer Personenschutz. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich und andere gefährdete Personen in Sicherheit bringen. Hilfsbedürftige Personen sind beim Verlassen des Gebäudes zu unterstützen. Im Brandfall dürfen keine Aufzüge benutzt werden. Falls Brandschutzhelfer vor Ort sind, sind deren Anweisungen zu beachten.

Nach Verlassen des Gebäudes ist die Sammelstelle aufzusuchen.

Rettungszeichen Sammelstelle

Schritt 3 – Löschversuch unternehmen

Wenn ein Brand rechtzeitig entdeckt wird, kann er mit einem Feuerlöscher gezielt gelöscht werden. So können Leben gerettet und größere Schäden verhindert werden. Wichtig dabei ist, dass Sie sich nicht selbst gefährden.

Bei brennenden leichten Gegenständen wie z, B. Papierkörben besteht allerdings die Gefahr, dass der Papierkorb und der brennende Inhalt durch den Druck des Löschmittels verteilt werden. In diesem Fall ist das Löschen mit Wasser unter Umständen sicherer.

Brennender Mülleimer

In geschlossenen Räumen Fenster und Türen möglichst schließen, um zu verhindern, dass das Feuer durch Sauerstoffzufuhr weiter angefacht wird und sich weiter ausbreitet.

2. Weitere Informationen