Aufnahme von Gefahrstoffen in den menschlichen Körper

1. Aufnahmemöglichkeiten

Mögliche Gesundheitsgefahren durch Gefahrstoffe hängen nicht nur von der Gefährlichkeit des Stoffes ab, sondern auch davon, wie man damit in Kontakt kommt.

Im Wesentlichen können Gefahrstoffe auf drei Arten an und in unseren Körper gelangen und dort zu Schädigungen - beispielsweise des Nervensystems, der Leber oder der Nieren - führen.

Aufnahmemöglichkeiten von Gefahrstoffen in den menschlichen Körper

2. Verhaltensweisen beim Umgang mit Gefahrstoffen

Um zu verhindern, dass Gefahrstoffe über die Atemwege, die Haut und den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden, sind bei Arbeiten mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen notwendig:

  • Nicht essen, trinken oder rauchen, wenn mit Gefahrstoffen mgegangen wird! So wird verhindert, dass Schadstoffe “mitgegessen” oder aufgenommen werden. Durch das Rauchen können nicht nur Gefahrstoffe in die Lunge gelangen, sondern je nach Gefahrstoff besteht auch Brandgefahr.
  • Vor dem Betreten der Pausen- und Sozialräume die Hände und gegebenenfalls das Gesicht gründlich waschen. Auch hier gilt es, zu verhindern, dass Schadstoffe über den Umweg von Nahrungsmitteln und Zigaretten aufgenommen werden.
  • Vor dem Betreten der Pausen- und Sozialräume die Schutzkleidung ausziehen.
  • In der Nähe von Gefahrstoffen keine Lebensmittel aufbewahren. Bestimmte Gefahrstoffe lagern sich verstärkt in fetthaltigen Lebensmitteln wie Butter oder Wurst ab und können beim Verzehr in den Körper gelangen.
  • Nach Arbeitsende Kleidung wechseln. Straßenbekleidung getrennt von Arbeitskleidung aufbewahren.

3. Weitere Informationen