Metallbau und Metallverarbeitung
VBG-Fragebogen | FB 9
11/2020 Sie bemerken an Ihrer Handbohrmaschine ein defektes Kabel. Was tun Sie? Ich benutze diese Handbohrmaschine nicht mehr und melde den Schaden dem/der Vorgesetzten. Ich repariere das defekte Kabel. Worauf achten Sie an Ihrem neuen Arbeitsplatz? Es müssen an den Maschinen, an denen ich arbeiten soll, alle Schutzvorrichtungen vorhanden und funktionsfähig sein. Es ist nicht meine Aufgabe, die Schutzvorrichtungen zu prüfen. Dies ist Aufgabe des Kundenbetriebes. Der Arbeitsplatz muss ausreichend beleuchtet, sauber und aufgeräumt sein. Was ist beim Umgang mit einer Handschleifmaschine (Flex) richtig? Nach Aufspannen einer neuen Schleifscheibe muss ich einen Probelauf durchführen. Der Scheibenschutz darf im Einzelfall entfernt werden. Durch den Funkenflug besteht Brandgefahr. Welche Persönliche Schutzausrüstung müssen Sie bei der Bedienung von Werkzeugmaschinen, zum Beispiel Ständerbohrmaschinen, tragen? Schutzhelm. Schutzbrille oder Gesichtsschutz. Sicherheitsschuhe. Schutzhandschuhe. Sie bemerken an Ihrer Maschine eine defekte Schutzeinrichtung. Was tun Sie? Ich bringe diese sofort selbst in Ordnung, um keine Zeit zu verlieren. Ich informiere meinen Vorgesetzten/meine Vorgesetzte im Kundenbetrieb. Ich arbeite an dieser Maschine erst weiter, wenn der Schaden behoben ist. Ich arbeite weiter und melde den Schaden nach Arbeitsende. Wie setzen Sie Handwerkzeuge richtig ein? Ein Schraubendreher kann kuzzeitig auch als Meißel verwendet werden. Ich verwende Handwerkzeuge ausschließlich ihrem Zweck entsprechend. Ein Maulschlüssel kann mit einem Ringschlüssel verlängert werden. Ich verwende nur einwandfreie und geeignete Handwerkzeuge. Dürfen Sie auf der obersten Sprosse einer Stehleiter arbeiten? Ja, wenn eine zweite Person unten die Stehleiter gegen Umfallen sichert. Nein. Was bedeutet dieses Zeichen? In diesem Bereich herrscht ein Lärmpegel, der auf Dauer zu Gehörschäden führen kann. Es kann Gehörschutz benutzt werden. Hier sind als Gehörschutz nur Kapselgehörschützer (“Mickymäuse“) erlaubt. In diesem gekennzeichneten Lärmbereich muss Gehörschutz benutzt werden. Was gilt für den Umgang mit Kühlschmierstoffen? Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemittel sind anzuwenden. Kühlschmierstoffe sind ungefährlich, solange man sie nicht verschluckt. Kühlschmierstoffe können immer wieder verwendet werden. Eine regelmäßige Überprüfung der Kühlschmierstoffe ist nicht notwendig. Das Einatmen von Aerosolen der Kühlschmierstoffe ist gesundheitsschädlich. Bei Hautkontakt können Kühlschmierstoffe die Haut schädigen. Was müssen Sie an Maschinen mit rotierenden Werkzeugen beachten? Beim Arbeiten an diesen Maschinen muss ich Schutzhandschuhe tragen. Ich muss eng anliegende Kleidung tragen. Langes Haar ist immer unter einem Haarschutz zu tragen. Wie entfernen Sie Späne von einer Drehmaschine? Durch Wegblasen mit Druckluft. Mit einem Spänehaken. Vorsichtig mit der Hand. Mit einem Handfeger. Was müssen Sie am Schleifbock beachten? Seitliches Schleifen ist ungefährlich. Der Spalt zwischen der nachstellbaren Werkstückauflage und der Schleifscheibe darf höchstens 3 mm betragen. Wenn eine Sichtscheibe vorhanden ist, muss ich keine Schutzbrille tragen. Die Schutzhaube muss entsprechend der Abnutzung der Schleifscheibe nachgestellt werden. Welche Gefahren bestehen beim Arbeiten mit Werkzeugmaschinen? Ich kann von rotierenden Teilen erfasst werden. Keine Gefährdung, wenn ich Persönliche Schutzausrüstung trage. Ich kann durch wegfliegende Werkstücke oder Späne getroffen werden. Worauf müssen Sie beim Einschalten der Maschine achten? Ich schalte die Maschine gleich auf höchste Stufe. Es dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. Werkstücke und Werkzeuge müssen sicher eingespannt sein. Eine regelmäßige Prüfung der Bedienungselemente und Schutzeinrichtungen ist Aufgabe des Kundenbetriebes. Was müssen Sie beim Ein- und Ausspannen der Werkstücke beachten? Jedes Werkstück passt in jede Spannvorrichtung. Einen Werkstückwechsel muss ich bei Stillstand der Maschine durchführen. An Drehmaschinen muss ich den Spannschlüssel nach jedem Werkstückwechsel aus dem Spannfutter entfernen. Vor jedem Werkstückwechsel muss ich den NOT-AUS-Schalter betätigen. Einen Werkstückwechsel darf ich nur unter Aufsicht durchführen. Worauf achten Sie beim Arbeiten an einer Ständerbohrmaschine? Vor dem Einschalten prüfe ich, ob Bohrfutter und Bohrer fest sitzen. Ich halte das Werkstück mit der Hand fest, damit es nicht herumschlagen kann. Ich trage immer eine Schutzbrille. Bei scharfkantigen Werkstücken trage ich grundsätzlich Schutzhandschuhe. Wie können Unfälle an Metallkreissägen entstehen? Durch das Tragen von Schutzhandschuhen. Durch Arbeiten mit niedriger Drehzahl. Durch Sägen kleiner Werkstücke ohne Spannvorrichtung. Dürfen Sie das Nachlaufen des Sägeblattes nach dem Ausschalten abbremsen? Ja, mit einem Holzstück, um Verletzungen zu vermeiden. Nein, ich lasse das Sägeblatt auslaufen. Dürfen Sie bei der Arbeit an Werkzeugmaschinen Schmuck tragen? Nein, der Schmuck kann von den rotierenden Maschinenteilen erfasst werden. Ja, ich darf Handschmuck tragen, wenn ich darüber Schutzhandschuhe trage. Welche Aussage ist bei Handschleifmaschinen und Trennscheiben richtig? Mit CE gekennzeichneten Maschinen können keine Unfälle passieren. Unfälle können sich ereignen, wenn Trennscheiben verkannten und dann zerspringen. Beim Schleifen müssen Schutzbrille, Gehörschutz und Schutzhandschuhe getragen werden. Trennscheiben können auch zum Seitenschleifen verwendet werden.
VBG-Fragebogen | FB 9