Gabelstaplerfahrer/in
VBG-Fragebogen | FB 5
05/2023 Dürfen Sie einen Gabelstapler vor Notausgängen oder Feuerlöschern abstellen? Niemals. Ja, um kurzfristig eine andere Arbeit auszuführen. Welche Persönliche Schutzausrüstung müssen Sie tragen? Ich trage im Lärmbereich Gehörschutz. Ich trage nur meine normale Kleidung. Ich trage Sicherheitsschuhe, möglichst halbhoch. Dürfen Sie mit einem Gabelstapler Personen transportieren? Nur wenn es in der Betriebsanweisung steht und der Gabelstapler dafür besonders ausgestattet ist. Wenn der Gabelstapler eine Trittstufe und einen Haltegriff am Schutzdach besitzt. Auch für kurze Strecken darf auf keinen Fall auf der Gabel oder der Ladung mitgefahren werden. Wo dürfen Sie mit dem Gabelstapler fahren? Auf allen innerbetrieblichen Wegen. Auf den vom Unternehmen freigegebenen Verkehrswegen. Auf Abdeckungen und Laderampen mit ausreichender Tragfähigkeit. Im öffentlichen Verkehrsbereich, jedoch nur auf den Gehwegen. Wie verhalten Sie sich, wenn am Gabelstapler eine Hydraulikleitung leckt? Ich versuche, den Schaden selbst zu beheben. Ich stoppe die Arbeit und setze den Gabelstapler still. Ich melde den Schaden sofort dem/der Vorgesetzten im Kundenbetrieb. Ich melde den Schaden erst zum Arbeitsende. In welcher Stellung sollte sich die Gabel befinden, wenn Sie eine Last befördern? In mittlerer Hubhöhe. Möglichst tief (bodennah), höchstens 10 bis 30 cm über dem Boden. Möglichst weit links, um rechts gehende Personen nicht zu gefährden. Die Spitzen der Gabel zeigen nach oben. Wann dürfen Personen mit dem Gabelstapler hochgefahren werden? Wenn die Person auf der Gabel steht und mit einem Sicherheitsseil gegen Absturz gesichert ist. Wenn am Gabelstapler eine Arbeitsbühne montiert ist und der Gabelstapler mindestens das 5-fache der gesamten anzuhebenden Last heben kann. Auf was achten Sie beim Be- und Entladen eines LKWs? Die Ladebrücke muss ausreichend stabil und gegen Verschieben, Abrutschen oder Kippen gesichert sein. Besondere Vorkehrungen sind nicht erforderlich. Der LKW-Fahrer / die LKW-Fahrerin ist grundsätzlich auf dem Gabelstapler mitzunehmen, damit er/sie den Lade- und Entladevorgang überwachen kann. Der LKW muss gegen Wegrollen gesichert sein. Was muss beachtet werden, wenn mit dem Gabelstapler das geschlossene Betriebsgelände verlassen wird? Eine Genehmigung der zuständigen Behörde muss vorliegen und im Fahrzeug mitgeführt werden. Es gelten keine besonderen Anforderungen. Fahre ich nur kurz in den öffentlichen Straßenverkehr ein, brauche ich keine amtliche Genehmigung. Mit hochgefahrenen Gabeln fahren, um keine PKWs zu beschädigen. Gabelstapler, die schneller als 20 km/h fahren können und im öffentlichen Straßenverkehr betrieben werden, sind zulassungspflichtig und benötigen ein amtliches Kennzeichen. Der Fahrer / die Fahrerin muss eine Fahrerlaubnis für den öffentlichen Straßenverkehr haben und diese durch einen dafür gültigen Führerschein nachweisen können.
Die Fahrerlaubnisklasse richtet sich nach dem Gewicht und der Geschwindigkeit des Gabelstaplers. Wo befindet sich der Schwerpunkt (Gabelstapler + Last) bei dem abgebildeten Gabelstapler? Unter dem Gegengewicht. Der Schwerpunkt liegt zwischen Vorder- und Hinterachse. Der Schwerpunkt verschiebt sich bei Lastaufnahme vom Gegengewicht zur Vorderachse. Was ist beim Einsatz von Gabelstaplern in explosionsgefährdeten Bereichen zu beachten? Gabelstapler dürfen überall eingesetzt werden. Der Gabelstapler muss für diesen Bereich freigegeben sein. Es genügt, wenn der Gabelstapler einen explosionsgeschützten Motor hat. Ich darf in diesen Bereichen auch im Innern des Gabelstaplers nicht rauchen. Welche Aussagen treffen bei dem abgebildeten Traglastdiagramm zu? Das Traglastdiagramm muss nur bei besonders schweren Lasten beachtet werden. Eine Kiste (2.000 kg, 1.000 mm Lastschwerpunktabstand) kann angehoben werden. Eine Kiste (3.000 kg, 800 mm Lastschwerpunktabstand) kann angehoben werden. Die Nenn-Tragfähigkeit ergibt sich sowohl aus dem Traglastdiagramm wie auch aus dem Typenschild. Worauf achten Sie beim Stapeln in großer Höhe? Die Last muss sicher auf der Palette stehen, damit nichts herunterfallen kann. Ich bringe bereits während der Fahrt die Last auf die entsprechende Höhe. Beim Stapeln von Gitterboxen stelle ich vor dem Hochfahren den Hubmast senkrecht. Wie fahren Sie mit beladenem Gabelstapler bergab? Grundsätzlich vorwärts, so kann ich alles überblicken. Rückwärts, mit der Last bergseitig. In langsamer Fahrt. Vorwärts mit weit zurück geneigtem Hubmast, um einem Abrutschen der Last entgegenzuwirken. Wer darf Reparaturarbeiten am Gabelstapler durchführen? Ich darf den Gabelstapler reparieren, wenn ich mich damit auskenne. Ein Monteur / eine Monteurin des Kundendienstes. Mechaniker/Mechanikerinnen, die hierfür speziell ausgebildet und beauftragt sind. Jeder Kfz-Mechaniker / jede Kfz-Mechanikerin. Der Werkstattleiter / die Werkstattleiterin. Welche Aufgaben haben Sie als Gabelstaplerfahrer/Gabelstaplerfahrerin? Vor Beginn der Arbeit stelle ich durch Sicht- und Funktionsprüfung den betriebssicheren Zustand des Gabelstaplers fest. Kleine Reparaturen führe ich sofort aus. Die Last nehme ich so auf, dass sich der Last-Schwerpunkt mittig zwischen den Gabelzinken befindet. Die Überprüfung des Gabelstaplers ist ausschließlich Aufgabe des Unternehmers / der Unternehmerin. Was ist beim Abstellen und Verlassen des Gabelstaplers und beim Arbeitsende zu beachten? Gabelzinken absenken und nach unten neigen, Feststellbremse betätigen, Motor abstellen. Gabelzinken über 2 m anheben, damit niemand darüber stolpert oder sich daran stößt. Nach dem Abstellen Zündschlüssel abziehen und mitnehmen. Dürfen Sie bei hochgefahrener Last den Gabelstapler verlassen? Ja, wenn der Motor abgeschaltet und die Feststellbremse angezogen ist. Nein. Wer darf einen Gabelstapler fahren? Geeignete und ausgebildete Personen, die vom Unternehmen einen schriftlichen Auftrag erhalten haben. Personen im Alter von mindestens 18 Jahren und mit PKW-Fahrerlaubnis. Was ist beim Kurven fahren mit Last zu beachten? Last anheben, um den Kurvenbereich besser einsehen zu können. Langsam fahren und, sofern möglich, außen in der Kurve. Mit tief abgesenkter Last fahren. Kurve eng fahren, um Zeit zu sparen.
VBG-Fragebogen | FB 5