Solaranlagen (Montage)
VBG-Fragebogen | FB 33
09/2024 Wann und wo müssen Sie unterwiesen werden? Vor jedem neuen Einsatz muss eine arbeitsplatzbezogene Unterweisung im Kundenbetrieb durchgeführt werden. Die Unterweisung im Zeitarbeitsunternehmen ist ausreichend. Welche Sicherheitsschuhe sind für die Montage auf Dächern besonders geeignet? Meine Schuhe müssen eine griffige, flexible Sohle besitzen. Ich kann jeden beliebigen Sicherheitsschuh tragen. Ein Dachdeckerschuh ist am besten geeignet. Wenn aus arbeitstechnischen Gründen keine Gerüste oder Fanggerüste aufgestellt werden können, dann... muss ich eine Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (Sicherheitsgeschirr/Anseilschutz) verwenden. muss ich ausschließlich bei Arbeiten auf geneigten Dächern Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz verwenden. darf ich nicht alleine arbeiten, auch wenn ich Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz trage. Welche Gefahren bestehen bei der Montage einer Solaranlage auf dem Dach? Erhöhte Lärmbelastung. Absturzgefahr vom Dach oder Durchsturzgefahr durch Lichtkuppeln, Dachfenster und andere nicht tragfähige Dachbereiche. Elektrischer Stromschlag durch Kontakt mit nicht isolierten Kabelenden des Solarmodul-Anschlusses. Elektrischer Stromschlag durch Berühren der Satellitenschüssel. Welche Antwort über das Heben und Transportieren von Solarmodulen ist richtig? Das Modul hebe ich möglichst mit gestreckten Knien und vorgebeugtem Oberkörper. Ich hebe das Modul aus der Hocke bei geradem Rücken. Ich hebe und transportiere schwere Lasten möglichst zu zweit. Ich hebe das Modul schnell und ruckartig an, damit meine Wirbelsäule nicht so lange beansprucht wird. Besteht bei der Montage von Photovoltaikmodulen die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages? Nein, es entsteht bei den Modulen nur Kleinspannung und nicht 230 Volt, wie aus der Steckdose. Ja, bei einem zusammengeschalteten Strang von Modulen kann eine Spannung von bis zu 1.000 Volt entstehen. Nein, erst wenn die Kabel am Hausnetz angeschlossen sind, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Ja, beim Ziehen von angeschlossenen Kabeln kann die Gefahr eines Stromschlages am Kabelende entstehen. Wenn ein Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin einen Stromschlag erlitten hat, aber keine Beschwerden auftreten, was ist zu tun? Für einige Minuten hinsetzen, bis der Schreck vorbei ist. In jedem Fall unverzüglich in ein Krankenhaus bringen. Welches Erste-Hilfe-Personal und -Material muss auf der Montagestelle mindestens vorhanden sein? Mindestens ein ausgebildeter Ersthelfer / eine ausgebildete Ersthelferin. Desinfektionsmittel zur Wundbehandlung und Schmerztabletten. Die Erste Hilfe wird grundsätzlich durch den Hauseigentümer / die Hauseigentümerin sichergestellt. Ein Verbandkasten. Sie benutzen eine Anlegeleiter. Worauf müssen Sie achten? Der Anlegewinkel muss stimmen: Winkel 65°-75°. Anlegeleitern sind besonders gut für längerfristige Arbeiten geeignet. Auf der Leiter kann ich nur gefahrlos auf der obersten Stufe arbeiten, wenn ich mich mit einer Hand festhalten kann. Leitern mit lockeren Stufen darf ich weiter verwenden, solange sie noch in den Holmen halten. Zum Übersteigen einer Anlegekante muss die Leiter die Anlegekante mindestens 1 m überragen. Die Leiter muss gegen Wegrutschen und Einsinken gesichert sein. Was müssen Sie bei der Benutzung von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (Sicherheitsgeschirr/Anseilschutz) beachten? Ich darf das Sicherungsseil überall dort befestigen, wo es hält. Ich muss mit einer praktischen Übung vorher in die Handhabung des Sicherheitsgeschirrs eingewiesen werden. Ich muss wissen, was im Falle eines Absturzes zu tun ist. Wie transportieren Sie Solarmodule auf ein Dach? Ich transportiere sie auf einer Leiter nach oben. Ich benutze den Dachdeckeraufzug. Ich lasse mich mit der Hubarbeitsbühne nach oben fahren und steige dann mit den Solarmodulen über die Dachkante auf das Dach. Wenn möglich, benutze ich das Treppenhaus und reiche die Module durch das Dachfenster. Was ist bei Arbeiten an einer Absturzkante zu beachten? Es bestehen keine besonderen Anforderungen. Ein fester Stand und ein abgesicherter Arbeitsplatz sind notwendig. Das benötigte Handwerkzeug wird an der Dachkante abgelegt. Wenn keine bauliche Absicherung – zum Beispiel Geländer – vorhanden ist, muss ab einer Höhe von mehr als 3 Metern eine Schutzausrüstung gegen Absturz (Sicherheitsgeschirr/Anseilschutz) benutzt werden. Welche Absturzsicherungen müssen bei umfangreichen Arbeiten auf Dächern mit mehr als 2 Metern Höhe vorhanden sein, damit Sie ohne Anseilschutz arbeiten dürfen? Bei einem Flachdach muss eine technische Absturzsicherung, zum Beispiel ein dreiteiliger Seitenschutz, vorhanden sein. Technische Absturzsicherungen sind nicht nötig, wenn ich gesund und fit bin. Beim Steildach muss eine technische Absturzsicherung vorhanden sein. Fanggerüste sind hier am besten geeignet. Bei Arbeiten im Freien sind Sie oft ungeschützt Sonneneinstrahlung und Hitze ausgesetzt. Worauf achten Sie? Ich stütze mich auf Blechteilen ab, weil sie deutlich kühler sind als die übrige Dachfläche. Bei starker Sonneneinstrahlung schütze ich meine Haut durch Kleidung und unbedeckte Hautstellen mit Sonnenschutzcreme. Um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und Kreislaufproblemen vorzubeugen, muss ich besonders viel Wasser trinken. Ich trage möglichst wenig Kleidung (kein Hemd, kurze Hosen) und vermeide dadurch starkes Schwitzen. Welche Flächen auf Dächern sind in der Regel durchtrittsicher und dürfen betreten werden? Zement-Wellplatten Ziegeldächer Lauf- und Arbeitsstege Lichtkuppeln und Lichtbänder Glasflächen Sie bemerken am Ladegerät Ihrer Handmaschine, dass das Kabel defekt ist. Was tun Sie? Ich benutze dieses Ladegerät nicht mehr und melde den Schaden. Ich repariere das defekte Kabel. Für die Arbeit benutze ich nur einwandfreie Maschinen und Werkzeuge. Da ich nur zeitweise hier tätig bin, kann ich das Ladegerät weiterbenutzen. Bei Arbeiten auf dem Dach sind Sie allen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Was ist richtig? Bei Gewitteraufzug, Sturm und Hagel verlasse ich das Dach rechtzeitig. Bei Raureif, Schnee und Eisregen trage ich gefütterte Schuhe. Bei Nässe und Laub auf dem Dach besteht erhöhte Sturzgefahr. Wer darf Photovoltaikanlagen an das Stromnetz anschließen? Jeder, der an der Montage beteiligt ist. Nur berechtigte Elektrofachkräfte. Ab welcher Absturzhöhe sind Absturzsicherungen bei Arbeiten auf dem Dach vorgeschrieben? Ab 2 Meter. Ab 5 Meter. Unter welchen Bedingungen dürfen nicht durchtrittsichere Dachflächen betreten werden? Nur wenn die Dachfläche mit Folie abgedeckt ist. Nur wenn Lauf- und Arbeitsstege mit einer Mindestbreite von 50 cm vorhanden sind. Nur wenn Lauf- und Arbeitsstege gegen Verschieben und Abrutschen gesichert sind. Wenn Lauf- und Arbeitsstege vorhanden sind, kann auf ein unter dem Dach angebrachtes Fangnetz verzichtet werden.
VBG-Fragebogen | FB 33