Hautschutz
VBG-Fragebogen | FB 32
05/2022 Welchen Stellenwert haben berufsbedingte Hauterkrankungen? Hauterkrankungen gehören zu den häufigsten Berufskrankheiten. Berufsbedingte Hauterkrankungen kommen bei sehr wenigen Berufsgruppen vor. Welche Folgen kann ein Hautkontakt mit Arbeitsstoffen haben? Schädigung der Haut durch äußere Einwirkung von Arbeitsstoffen auf die Haut. Ist der Hautkontakt nur kurzzeitig, entstehen keine Schädigungen der Haut. Schädigung der inneren Organe, da Schadstoffe durch die Haut in den Körper gelangen können. Welche grundsätzlichen Regeln gelten beim Umgang mit Gefahrstoffen? Den direkten Hautkontakt mit Gefahrstoffen sollte ich meiden. Hautschutzmittel sind immer wirksamer als Schutzhandschuhe. Wenn ich Schutzhandschuhe trage, benötige ich zusätzlich Hautpflegemittel. Welche Aussagen zu Hautschutzcremes sind richtig? Alle Hautschutzcremes sind grundsätzlich für jede Tätigkeit geeignet. Die Hautschutzcremes müssen auf die jeweilige Tätigkeit abgestimmt werden. Bei der Verwendung von Hautschutzcremes ist der Hautschutzplan zu beachten. Am Arbeitsplatz sind hochwertige Hautcremes aus der Drogerie zu verwenden. Wie entfernen Sie Farben, Öle oder sonstige hartnäckige Verschmutzungen von der Haut? Ich entferne die Verschmutzung mit einer Wurzelbürste. Ich verwende keine sandhaltigen Handwaschpasten oder Bimssteine. Ich verwende zum Entfernen spezielle hautschonende Reinigungsmittel und danach Hautpflegemittel. Ich reinige die Hände mit Lösemitteln wie Kaltreiniger, Benzin, Nitroverdünnung etc. Was sollten Sie bei Arbeiten mit ätzenden Reinigungsmitteln beachten? Jeder Schutzhandschuh ist für ätzende Reinigungsmittel geeignet. Ich benutze die für die jeweilige Tätigkeit vorgesehene und geeignete Persönliche Schutzausrüstung. Beim Abfüllen von Mengen bis 0,5 Liter benötige ich keine Persönliche Schutzausrüstung. Ich arbeite nach der Betriebsanweisung für dieses Reingungsmittel. Welche Gesundheitsgefährdung kann von Desinfektionsmitteln ausgehen? Keine, denn diese schützen – wie der Name schon sagt – vor Infektionen. Hauterkrankungen, Atemwegserkrankungen. Wann sollten Sie Ihre Hände waschen? Bevor ich Hautschutzcreme auftrage. Je öfter, desto besser. Nur bei Arbeitsende vor dem Auftragen der Hautpflegemittel. Vor und nach der Toilettenbenutzung, vor Pausen und bei Arbeitsende. Welche Tätigkeiten können die Haut gefährden? Tätigkeiten, bei denen die Haut mehr als zwei Stunden täglich der Feuchtigkeit ausgesetzt ist (zum Beispiel in Küchen, im medizinischen Bereich). Alle Tätigkeiten mit Materialien und Stoffen. Ausschließlich Tätigkeiten mit gekennzeichneten Gefahrstoffen. Nur Tätigkeiten, bei denen man sich Schnittverletzungen zuziehen kann. Der ungeschützte Umgang mit rauen Oberflächen (zum Beispiel Sand, Steine, Holz). Ungeschützter Umgang mit lösemittelhaltigen Stoffen (zum Beispiel Terpentin, Benzin, Lackverdünner). Welche Schutzhandschuhe sollten Sie verwenden? Egal. Hauptsache, sie sind dicht. Die Handschuhe müssen für die spezielle Tätigkeit geeignet sein. Die Handschuhe müssen die richtige Größe und Passform haben. Sie arbeiten häufig mit Gummihandschuhen, in denen Ihre Hände schwitzen. Was tun Sie, um Ihre Haut zu schützen? Gar nichts, denn meine Hände haben sich daran gewöhnt. Ich trage die Handschuhe nur so lange wie nötig. Ich trage Schutzhandschuhe, die innen gepudert sind. Ich trage gefütterte Schutzhandschuhe oder Unterziehhandschuhe (zum Beispiel aus Baumwolle). Wann ist Hautpflege wichtig? Hautpflege ist nur aus kosmetischen Gründen sinnvoll. Nach Arbeitsende. Wenn Schutzhandschuhe getragen werden, sind Hautpflegemittel überflüssig. Wenn ich mir häufig die Hände waschen muss. Sie arbeiten mit Einweghandschuhen. Was tun Sie, um Ihre Haut zu schützen? Ich benutze die nach dem Hautschutzplan zur Verfügung gestellte Pflegecreme. Nach der Benutzung reinige ich die Handschuhe gründlich und lasse sie bis zur nächsten Verwendung gut trocknen. Ich verwende Einweghandschuhe nur einmal. Wie können Sie Hauterkrankungen wirksam vorbeugen? Ich trage keine Schutzhandschuhe, da sie die Haut zusätzlich belasten. Ich benutze regelmäßig Hautschutz- und Pflegemittel, entsprechend des Hautschutzplanes, der im Betrieb aushängt. Ich schütze meine Haut vor Kälte, Wind, UV-Strahlung und aggressiven Mitteln, wie zum Beispiel Säuren und Laugen. Ich verwende möglichst starke Hautreinigungsmittel. An wen wenden Sie sich im Unternehmen, wenn Sie Fragen zum Hautschutz haben? An Kollegen/Kolleginnen. An meinen Vorgesetzten/meine Vorgesetzte. An den Betriebsarzt/die Betriebsärztin oder die Fachkraft für Arbeitssicherheit. An den Betriebsrat/die Betriebsrätin. Ich frage nur meinen Hausarzt/meine Hausärztin. Was gilt für Schutzhandschuhe? Welche Schutzhandschuhe für die jeweilige Tätigkeit geeignet sind, steht in der Betriebsanweisung oder Arbeitsanweisung. Flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe kann ich unbegrenzt tragen. Gebrauchte Handschuhe müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Nur wenn sie stark beschädigt sind, müssen sie ausgetauscht werden. Wird bei Feuchtarbeit die Haut geschädigt? Ja, Feuchtarbeit mindert die Schutzfunktion der Haut. Nein, häufiger Kontakt mit Wasser ist unschädlich. Ja, Feuchtarbeit begünstigt das Austrocknen der Haut. Gefahrstoffe sind gekennzeichnet. Bei welcher Kennzeichnung ist Hautschutz besonders wichtig? Bei dem Zeichen A. Bei dem Zeichen B. Wie sind Bereiche gekennzeichnet, in denen Schutzhandschuhe getragen werden müssen? Mit dem Zeichen A. Mit dem Zeichen B. Wie verwenden Sie Hautschutz- und Hautpflegeprodukte richtig? Ich creme meine Hände nur morgens ein. Ich creme meine Haut sorgfältig ein, insbesondere die Fingerzwischenräume und den Nagelfalz. Zum Eincremen lege ich Ringe und Handschmuck ab. Ich massiere die Hautcreme nach dem Waschen in die feuchte Haut ein.
VBG-Fragebogen | FB 32