Reinigung Helfer/in
VBG-Fragebogen | FB 3
07/2021 Welche Gesundheitsgefährdung kann von Desinfektionsmitteln ausgehen? Hauterkrankungen, Atemwegserkrankungen. Keine, denn diese schützen – wie der Name schon sagt – vor Infektionen. Was müssen Sie beim Umgang mit Desinfektionsmitteln beachten? Ich muss den Hygieneplan einhalten. Bei Beachtung der Betriebsanweisung brauche ich keine Schutzhandschuhe. Die Dosierungshinweise des Herstellers sind zu beachten. Bei welchen Arbeiten müssen Sie anhand der Betriebsanweisung für Gefahrstoffe unterwiesen werden? Beim Umgang mit Entkalkern. Beim Staubsaugen. Beim Umgang mit WC-Reinigern. Was müssen Sie bei Reinigungsarbeiten beachten? Ich darf meine Kaffeetasse auf dem Reinigungswagen mitnehmen und den Kaffee bei der Reinigung trinken. Zu Beginn der Arbeit ziehe ich die vorgeschriebene Persönliche Schutzausrüstung an. Vor der Pause und nach der Arbeit ziehe ich die Persönliche Schutzausrüstung aus und wasche die Hände. Im Reinigungsmittellager darf ich in der Pause essen und rauchen Was beachten Sie beim Umgang mit Reinigungsmitteln? Reinigungsmittel kann ich zur Verbesserung der Wirksamkeit miteinander vermischen. Desinfektionsmittel darf ich nicht in Küchen/Kantinen lagern. Ich muss bei reizenden oder ätzenden Mitteln grundsätzlich Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Alle Reinigungsmittel können gefahrlos zum Händewaschen verwendet werden. Sie arbeiten in Kesseln oder Gruben. Was ist richtig? In diesen Bereichen darf ich auch alleine arbeiten. Es kann Brand-, Explosions-, Erstickungs- oder Vergiftungsgefahr bestehen. Weil die Kessel oder Gruben vorher entleert wurden, ist das Arbeiten hier ungefährlich. Diese Arbeiten sind nur unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen und nach spezieller Unterweisung durchzuführen. Sie arbeiten in einem Kessel. Ihr Kollege oder Ihre Kollegin geht kurz weg. Was tun Sie? Ich arbeite weiter, damit die Arbeit fertig wird. Der Kollege oder die Kollegin wird ja gleich wieder da sein. Ich steige sofort aus dem Kessel und arbeite erst weiter, wenn der Kollege oder die Kollegin wieder da ist. Sie arbeiten mit einem Hochdruckreiniger. Worauf achten Sie? Ich benutze die komplette Persönliche Schutzausrüstung: Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe, Augen- oder Gesichtsschutz und bei Bedarf Atemschutz. Ich trage Gummistiefel und Gummischürze, das muss ausreichen. Ich achte auf nichts Besonderes, weil die Arbeit mit einem Hochdruckreiniger völlig ungefährlich ist. Ich darf den Strahl niemals auf Personen richten. Sie sollen mit einer Atemschutzmaske arbeiten. Was tun Sie? Ich informiere sofort mein Zeitarbeitsunternehmen, wenn Atemschutz tragen nicht vereinbart war. Obwohl ich noch nie mit Schutzmaske gearbeitet habe, tue ich es. Ich arbeite ohne Schutzmaske, weil das nicht vereinbart war. Ich probiere es einfach aus, weil das für mich interessant ist. Wenn eine spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge erforderlich ist, darf ich erst danach mit Atemschutz arbeiten. Es dürfen nur unterwiesene Personen mit Atemschutz arbeiten. Wann dürfen Sie Maschinen und Anlagen reinigen? Jederzeit, sobald ich sehe, dass die Maschine oder Anlage verunreinigt ist. Nur wenn der oder die Vorgesetzte mir den Auftrag hierzu erteilt hat. Nur wenn die Anlage oder Maschine ausgeschaltet und so gesichert wurde, dass diese nicht aus Versehen wieder eingeschaltet werden kann. Sie sollen Chemikalienbecken reinigen. Wie gehen Sie vor? Ich steige in das Becken und fange an zu arbeiten. Ich benutze die zur Verfügung gestellte Persönliche Schutzausrüstung. Weil das Aussteigen aus dem Becken so umständlich ist, esse ich in der Pause lieber dort. Ich informiere mich vorher über die Art der Chemikalie und was ich beachten muss. Sonst darf ich nicht anfangen zu arbeiten. Wie verhalten Sie sich bei Arbeiten mit ätzenden Flüssigkeiten? Entweder trage ich Schutzhandschuhe oder ich benutze Hautschutzcreme. Ich trage immer Schutzhandschuhe, Schutzbrille oder Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe und – wenn vorgeschrieben – Chemikalienschutzanzug. Lederhandschuhe sind nur beim kurzzeitigen Umgang mit ätzenden Flüssigkeiten geeignet. Wenn ich einen Chemikalienschutzanzug trage, ziehe ich die Ärmel über die Schutzhandschuhe. Worauf weisen die abgebildeten Symbole hin? Auf einen leicht entzündbaren Stoff. Auf einen explosiven Stoff. Auf einen ätzenden Stoff. Was müssen Sie bei Arbeiten auf einer Hubarbeitsbühne beachten? Hubarbeitsbühnen eignen sich gut, um auf andere hoch gelegene Arbeitsflächen überzusteigen. Klappbare Schutzgeländer müssen vor dem Anheben der Arbeitsbühne geschlossen werden. Der Bediener oder die Bedienerin muss darauf achten, dass sich im Bereich unter der Arbeitsbühne keine Personen aufhalten. Auf der Hubarbeitsbühne darf ich nicht alleine arbeiten. Sie wischen einen Fußboden. Wie verhalten Sie sich bei Rutschgefahr? Dagegen kann man gar nichts tun. Nasse Böden sind nun mal rutschig. Ich trage Schuhe mit rutschhemmender Sohle und betrete nasse Bereiche möglichst nicht. Nach dem Reinigen des Fußbodens trockne ich nach und stelle ein Warnschild auf. Ich bleibe so lange stehen, bis der Boden wieder trocken ist. Ich bin noch nie ausgerutscht. Ich halte nasse Fußböden für nicht gefährlich. Sie reinigen Fenster im dritten Stock. Was müssen Sie beachten? Ich öffne die Fenster und reinige sie vom Raum aus. Ist eine Steighilfe notwendig, muss eine Absturzsicherung benutzt werden. Nur wenn ich schwindelfrei bin, darf ich ohne Sicherung auf das Fensterbrett steigen. Vor Anbringung der Absturzsicherung ist der Fensterrahmen zu überprüfen. Bei kurzen Putzarbeiten an Fenstern im dritten Stock reicht eine ausreichend hohe Leiter zur Außenreinigung. Sie arbeiten bei Reinigungsarbeiten häufig mit Kunststoff- oder Gummihandschuhen. Was tun Sie, um Ihre Haut zu schützen? Ich benutze vor der Arbeit eine Hautschutzcreme und nachher eine Hautpflegecreme. Das Tragen der Handschuhe reicht aus, um meine Haut zu schützen. Ich wechsle regelmäßig die Handschuhe. Sie reinigen eine Deckenleuchte. Dürfen Sie die oberste Stufe einer Stehleiter benutzen? Ja, immer. Ja, wenn die Stehleiter oben eine Plattform und einen Haltebügel hat. Sie entleeren Abfallbehälter. Wie? Indem ich ihn auskippe. Wenn ich Handschuhe trage, greife mit der Hand hinein und hole den Abfall heraus. Sie saugen einen Teppich. Wie machen Sie es richtig? Ich arbeite in gebückter Haltung, weil ich dadurch mehr Kraft habe. Ich achte darauf, dass mein Rücken gerade bleibt. Ich lege das Kabel so, dass es nicht zwischen Tür und Türrahmen eingeklemmt wird. Nach dem Saugen ziehe ich den Stecker am Kabel aus der Steckdose.
VBG-Fragebogen | FB 3