Kfz-Mechaniker/in
VBG-Fragebogen | FB 29
10/2021 Worauf müssen Sie an einem neuen Arbeitsplatz vor der Benutzung einer Hebebühne achten? Ich schaue nach, ob die Hebebühne aktuell geprüft ist. Ich schaue auf dem Prüfsiegel nach, ob die letzte Prüfung nicht länger als vier Jahre zurückliegt. Sie lösen mit dem Schlagschrauber die Schrauben oder Muttern an den Rädern. Welche Persönliche Schutzausrüstung tragen Sie? Gehörschutz. Schutzbrille. Sicherheitsschuhe. Benzin ist ausgelaufen. Was ist zu beachten? Ausgelaufenes Benzin ist leicht entzündbar und giftig. Es muss deshalb unverzüglich mit Bindemittel aufgenommen und entsorgt werden. Die Kraftstoffreste verdunsten von selbst. Es besteht deshalb keine Gefahr. Es besteht die Gefahr, dass sich ein explosionsfähiges Dampf-Luft-Gemisch bildet. Was müssen Sie bei Arbeiten in und neben Gruben und Unterfluranlagen beachten? Unbenutzte Arbeitsgruben müssen mit Flatterband gegen Hineinfallen gesichert werden. Die Zugänge dürfen nicht mit Fahrzeugen zugestellt werden. Es besteht erhöhte Brand- und Vergiftungsgefahr bei Arbeiten am Kraftstoffsystem, wenn Benzin ausläuft. Als Kopfschutz trage ich ein Basecap. Wodurch kann es an Hebebühnen zu Unfällen kommen? Durch Aufnahme des Fahrzeugs an den vom Hersteller bestimmten Aufnahmepunkten. Durch abgenutzte Gummiauflagen der Aufnahmeteller. Bei Arbeiten mit großem Kraftaufwand kann das Fahrzeug heruntergerissen werden. Beim Heben besteht Quetschgefahr für die Füße. Wie setzten Sie Handwerkzeuge richtig ein? Einen Schraubendreher kann ich im Bedarfsfall auch als Meißel verwenden. Ich verwende Handwerkzeuge ausschließlich ihrem Zweck entsprechend. Einen Maulschlüssel kann ich mit einem Ringschlüssel verlängern. Ich verwende nur einwandfreie (nicht beschädigte) Handwerkzeuge. Sie arbeiten an Elektroautos. Worauf müssen Sie achten? Jeder/jede KFZ-Mechaniker/in darf an Hochvoltanlagen arbeiten. Vor den Arbeiten an der Elektrik mache ich das Fahrzeug spannungsfrei. Sie führen Arbeiten an einem hohen Fahrzeug aus. Wie machen Sie das? Ich nehme eine geeignete Leiter. Ich klettere am Fahrzeug hoch und halte mich gut fest. Zum Arbeiten steige ich auf eine stabile Werkzeugkiste. Bei schweren Teilen bitte ich die Kollegen/Kolleginnen um Hilfe. Welche Informationen stehen in einer Betriebsanweisung für Gefahrstoffe? Das Verhalten im Gefahrfall und Erste-Hilfe-Maßnahmen. Der Preis und Hersteller. Das Verfallsdatum des Gefahrstoffes. Die zulässige Lagermenge. Hinweise zum Umgang mit Resten und entleerten Gebinden. Hinweise zur notwendigen Schutzausrüstung. Umgang mit Kfz-Batterien: Was beachten Sie? Beim Lagern von ausgebauten Batterien sind keine Polschutzkappen notwendig. Zum Schutz vor Verätzungen trage ich beim Befüllen einer trockenen Batterie mit Batteriesäure säurefeste Handschuhe, Schürze und Augen-/Gesichtsschutz. Beim Laden von Batterien kann sich explosives Knallgas bilden. Deshalb sorge ich für gute Belüftung. Abgase laufender Motoren schädigen die Gesundheit. Deshalb… …sind Testläufe nur im Freien zulässig. …sind vorhandene Absaugeinrichtungen zu benutzen. …trage ich eine Atemschutzmaske. …sind vorhandene technische Lüftungen in Gruben einzuschalten. Beim erstmaligen Aufpumpen kann ein Reifen platzen. Deshalb beachten Sie Folgendes: Die Tür an der Montagemaschine kann offen stehen. Das Rad muss an der Montagemaschine sicher befestigt werden. Nur bei LKW-Reifen müssen Schutzeinrichtungen benutzt werden. Der Reifen darf nicht über den maximalen Befülldruck aufgepumpt werden. Was beachten Sie beim Umgang mit Putzlappen, die durch Öl oder Fett verschmutzt sind? Ich entsorge die Lappen in nicht brennbaren, geschlossenen Behältnissen. Ich entsorge die Lappen im normalen Werkstattmüll. Beim Schleifen entferne ich alle Putzlappen aus dem Bereich des Funkenflugs. Wie können Sie Hauterkrankungen bei der Arbeit in der Werkstatt wirksam vorbeugen? Durch die Reinigung der Hände mit Benzin. Durch Beachtung des Hautschutzplanes, der im Betrieb aushängt. Durch Benutzung geeigneter Schutzhandschuhe. Durch häufiges Händewaschen. Wie heben und transportieren Sie Lasten richtig? Die Last so anheben, wie es für mich am bequemsten erscheint. Die Last immer aus der Hocke bei geradem Rücken heben. Transportmittel nach ihrem Verwendungszweck einsetzen, für den sie vorgesehen sind. Die Last mit gestreckten Knien und vorgebeugtem Oberkörper aufnehmen. Die Last schnell und ruckartig anheben, damit der Rücken nicht beansprucht wird. Wie können Fahrzeuge und Fahrzeugteile gegen unbeabsichtigte Bewegung gesichert werden? Durch Verwendung von Unterlegkeilen an den Rädern. Durch Einsatz des Wagenhebers aus dem Bordwerkzeug. Durch formschlüssige Abstützungen an Fahrzeugteilen - zum Beispiel unter gekippten Führerhäusern. Durch Einlegen des Rückwärtsgangs. Wann dürfen Sie eine Hebebühne bedienen? Ich muss durch den Meister oder die Meisterin zur Bedienung der Hebebühne beauftragt sein. Alle Beschäftigten in der Kfz-Werkstatt dürfen die Hebebühne bedienen. Ich muss im Bedienen der Hebebühne unterwiesen sein. Beim Schleifen mit Handschleifmaschinen entsteht Staub. Was müssen Sie beachten? Beim Schleifen von Metall muss ich nichts beachten, weil reiner Metallstaub ungefährlich ist. Bei beschichteten Werkstücken muss ich für gute Lüftung sorgen und wenn möglich eine Absaugung verwenden. Was ist beim Umgang mit Gefahrstoffen zu beachten? Die Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln der Betriebsanweisung sind von allen zu befolgen. Ausgehängte Betriebsanweisungen gelten nur für Beschäftigte des Kundenbetriebes. Reparaturarbeiten im öffentlichen Straßenverkehr. Was ist zu tun? Auf wenig befahrenen Landstraßen reicht es aus, nur die Warnblinkanlage einzuschalten. Ich muss Warnkleidung tragen. Ich sichere die Arbeitsstelle ausreichend ab (zum Beispiel durch Leitkegel und Warnleuchten). Im öffentlichen Straßenverkehr darf ich keine Reparaturarbeiten durchführen, sondern muss das defekte Fahrzeug abschleppen.
VBG-Fragebogen | FB 29