Flurgesteuerte Krane
VBG-Fragebogen | FB 20
05/2023 Wozu dient die Warneinrichtung am Kran? Der Kranführer/die Kranführerin kann mit der Warneinrichtung (Hupe) Personen vor Gefahren beim Kranbetrieb warnen. Sie zeigt an, dass eine unbefugte Person auf dem Kran ist. Wovon müssen Sie sich vor dem Einschalten des Kranschalters überzeugen? Die Stellteile müssen in Null- oder Leerlaufstellung stehen. Der Kranhaken muss auf den Boden abgesenkt sein. Der Kran und die Steuereinheit dürfen keine sichtbaren Mängel aufweisen. Welche Funktionen haben die Notendhalt-Einrichtungen? Sie begrenzen automatisch die Aufwärtsbewegung des Kranhakens am oberen Endpunkt. Sie verhindern die Überlastung des Krans. Sie verhindern das gegenläufige Auftrommeln des Hubseiles am unteren Endpunkt. Was ist beim Bedienen eines Kranes verboten? Die Notendhalt-Einrichtungen und Bremsen vor Arbeitsbeginn prüfen. Personen mit der Last befördern. Mit Magneten, Zangen, Greifern oder Saugern angeschlagene Lasten über Personen hinwegfahren. Nach Arbeitsende den Schlüssel aus dem Hauptschalter ziehen. Worauf ist bei Fahrt mit unbelasteten Anhängeseilen oder Ketten zu achten? Ich achte darauf, ... dass ich während der kompletten Kranfahrt die Warnhupe betätige. dass beide Schlaufen der Anhängeseile in dem Lasthaken eingehängt sind. dass der Fahrweg frei ist. dass alle Seile nur mit einer Schlaufe im Krankhaken eingehängt sind. Wann muss der Kranbetrieb eingestellt werden? Wenn sich Personen in den Fahrbereich des Krans bewegen. Bei einem Litzenbruch im Drahthubseil. Wenn ich vergessen habe, beim Anfahren das Warnsignal zu betätigen. Bei ungenügender Bremswirkung. Dürfen erfahrene Kranführer/Kranführerinnen die zulässige Tragfähigkeit des Krans überschreiten? Ja, wenn unbedingt nötig, um 10 Prozent. Nein, überhaupt nicht. Wo dürfen Sie die Last absetzen? Auf Ladeflächen von LKWs nur in Absprache mit dem LKW-Fahrer / der LKW-Fahrerin. Auf Fluchtwegen nur kurzfristig. Auf ausreichend breiten Verkehrswegen. Auf gekennzeichneten Lagerflächen. Welche Pflichten haben Sie als Kranführer/Kranführerin? Ich fahre die Notendhalt-Einrichtungen betriebsmäßig nicht an. Ich führe die wiederkehrenden Prüfungen durch. Ich führe die elektrische Prüfung der Steuereinheit durch. Ich stelle die Bremsen ein. Ich prüfe den Zustand des Krans auf sichtbare Mängel. Ich sichere den Kran gegen unbefugtes Einschalten. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie sicherheitstechnische Mängel am Kran feststellen? Ich melde die Mängel erst bei Arbeitsende dem Kollegen / der Kollegin. Ich stelle den Kranbetrieb sofort ein. Ich melde die festgestellten Mängel sofort dem/der Vorgesetzten. Wer darf wann die Brücke eines Portalkranes betreten? Im Stillstand darf die Brücke jederzeit von jeder Person betreten werden. Die Brücke darf nur von einer befugten Person für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten betreten werden. Nur der/die beauftragte Kranführer/Kranführerin darf während der Fahrt die Brücke betreten. Die Brücke darf nur bei Stillstand von einer befugten Person betreten werden. Was müssen Sie beim Anschlagen von Lasten beachten? Wenn die zulässige Belastung des Anschlagmittels überschritten wird, nehme ich ein zweites Anschlagmittel hinzu. Wenn Anschlagpunkte an der Last vorhanden sind, benutze ich diese. Beim Anschlagen der Last spielt der Last-Schwerpunkt keine Rolle. Stangen oder Rohre müssen an zwei Punkten angeschlagen werden. Worauf ist beim Einsatz der Anschlagmittel zu achten? Für das Anschlagen von Lasten dürfen nur die vom Betrieb dafür bereitgestellten, geeigneten Anschlagmittel, zum Beispiel Hebebänder, verwendet werden. Beschädigte Anschlagmittel können für leichtere Lasten weiterverwendet werden. Mit größerem Anschlagwinkel verringert sich die Tragfähigkeit. Was müssen Sie bei der Zusammenarbeit mit Einweisern/Einweiserinnen beachten? Sollte die Verständigung unterbrochen sein, bewege ich die Last vorsichtig weiter. Die Zeichen zum Einweisen müssen vor Arbeitsbeginn abgesprochen sein. Ich bewege die Lasten erst auf Zeichen der einweisenden Person. Für das Anheben und für das seitliche Verfahren der Last brauche ich zwei Personen, die mich einweisen. Wann dürfen Sie einen Kran bedienen? Wenn der/die vorgesehene Kranführer/Kranführerin erkrankt ist. Wenn ich dazu befähigt und von dem/der Vorgesetzten dazu beauftragt bin. Wenn ich vor Tätigkeitsbeginn ausführlich eingewiesen und unterwiesen wurde. Wenn ich einen PKW-Führerschein besitze. Wenn ich schon einmal unter Aufsicht einen Kran gesteuert habe. Welche Persönliche Schutzausrüstung müssen Sie bei Kranarbeiten tragen? Ich trage immer Sicherheitsschuhe und beim Lastanschlagen Schutzhandschuhe. Ich trage immer Gehörschutz. Ich trage einen Schutzhelm, wenn ich die Lasten über Schulterhöhe anheben muss. Beim Bedienen eines Krans benötige ich keine Persönliche Schutzausrüstung. Was müssen Sie bezüglich des Gewichtes der Last beachten? Die Belastbarkeit des Anschlagmittels in Abhängigkeit vom Neigungswinkel. Dicke und Länge des verwendeten Anschlagmittels. Die am Kran angegebene maximale Tragfähigkeit, abzüglich des Gewichtes des Lastaufnahmemittels. Wie sichern Sie ein tragbares Steuergerät im ausgeschalteten Zustand gegen unbefugte Benutzung? Durch Lagerung in einem Regal. Durch einen Schlüsselschalter. In welcher Höhe sollte eine Last transportiert werden? Möglichst bodennah. Möglichst hoch um die Anstoßgefahr zu mindern. Sie beenden Ihre Arbeit als Kranführer/Kranführerin. Was müssen Sie beachten? Bei Kranen im Freien hänge ich eine Last an den Kranhaken, damit dieser im Wind nicht zu stark pendelt. Bei Kranen im Freien muss ich die Windsicherung einlegen.
Bei Turmdrehkränen muss ich die Drehwerksbremse lösen. Ich ziehe den Kranhaken hoch, schalte den Kranschalter aus und hänge die Anschlagmittel hoch oder lagere diese ordnungsgemäß. Ich lege den Kranhaken auf dem Boden ab oder verhake diesen an der Last.
VBG-Fragebogen | FB 20