Gießerei Helfer/in
VBG-Fragebogen | FB 19
09/2020 Was gilt für Schutzhandschuhe? Das Material muss für die jeweiligen Tätigkeiten und Schadstoffe geeignet sein. Material, Form und Größe der Handschuhe spielen keine Rolle. Sie bemerken an einer Maschine eine Störung. Was tun Sie? Ich informiere meinen Vorgesetzten/meine Vorgesetzte im Kundenbetrieb. Ich repariere die Maschine selbst. Ich will keine Zeit verlieren. Ich arbeite an dieser Maschine erst weiter, wenn die Störung behoben ist. Welche Gefährdungen bestehen beim Auftragen von Schlichte? Schlichte ist ätzend. Schlichte ist brandfördernd. Schlichte ist leicht entzündbar. Was gilt für die Persönliche Schutzausrüstung? Beim Arbeiten in der Gießerei muss ich immer Gehörschutz tragen. Ich trage immer Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe und manchmal einen Schutzhelm. Beim Umgang mit glühenden Teilen oder flüssigem Metall sind spezielle Schutzkleidung und Gießereistiefel notwendig. Sicherheitsschuhe und Augenschutz sind bei Arbeiten in der Gussputzerei ausreichend. Was ist beim Umgang mit Formsand zu beachten? Reiner Formsand ist bei Hautkontakt gefährlich. Der Formsand kann zur Erkrankung der Atemwege führen. Bei Staubentwicklung muss ich Atemschutz tragen. Ein Gemisch aus Formsand und Bindemittel ist ungefährlich. Welche Schutzausrüstung benutzen Sie beim Aufräumen von Altmetallresten (Schrott)? Schutzbrille. Schutzhandschuhe. Atemschutz. Sicherheitsschuhe. Wie verhalten Sie sich in der Nähe von Schmelzöfen? Mit Schutzkleidung kann ich direkt neben der Ofenöffnung stehen. Während des Entleerens halte ich zum Ofen und zum flüssigen Metall Abstand. Sie helfen beim Reinigen einer Sandmischanlage. Was ist zu beachten? Die Mischanlage muss abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert sein. Sandmischanlagen können jederzeit gereinigt werden. An diesen Anlagen darf ich grundsätzlich keine Reinigungsarbeiten durchführen. Bei gefährlichen Stäuben muss ich Atemschutz tragen. Was ist beim Umgang mit Bindemittteln (Harze und Härter) zu beachten? Zur Vorbeugung gegen Hauterkrankungen verwende ich Schutz- und Pflegemittel. Harze und Härter sind bei der Verarbeitung ungefährlich. Das Tragen von Arbeitshandschuhen ist ausreichend. Bei eingetrocknetem Härter muss ich die Sicherheitshinweise nicht mehr beachten. Ich vermeide den unmittelbaren Körperkontakt. Ich muss anhand der Betriebsanweisung unterwiesen werden. Was können Sie tun, um Unfälle durch Stolpern zu verhindern? Ich trage Sicherheitsschuhe. Ich räume den Arbeitsplatz regelmäßig auf. An Treppen benutze ich den Handlauf. Sie arbeiten an einer Kernformmaschine, worauf achten Sie? Es sind keine besonderen Schutzmaßnahmen zu beachten. Ich lasse mich vor Arbeitsbeginn in die Handhabung der Maschine einweisen. Abdeckungen können vor Arbeitsbeginn entfernt werden. Bei unsachgemäßer Bedienung kann es zu Finger- und Handquetschungen kommen. Wie verhalten Sie sich beim Transport und Einlagern von Formkästen? Der Deckenkran kann zum Transport von jedem benutzt werden. Ich verwende zum Transport nur die mir dafür bereitgestellten Seile, Ketten oder Gurte. Es dürfen auch Formkästen mit beschädigten Anschlagpunkten mit dem Kran transportiert werden. Ich staple die Formkästen nur auf ebenem Boden und nach Größe sortiert aufeinander. Was müssen Sie über den Transport von Schmelze wissen? Transportpfannen mit Schmelze (flüssigem Metall) haben im Betrieb immer Vorfahrt. Über Gefahren informiere ich mich nur dann, wenn ich mit Schmelze arbeite. Schmelze kann aus den Transportpfannen herausspritzen, sogar wenn das Transportfahrzeug steht. Welche Gefahren bestehen beim Gießen? Es besteht keine Gefahr, da die Schmelze an der Luft schnell abkühlt. Es kann zu Augenschäden durch Wärmestrahlung kommen. Es besteht Verbrennungsgefahr durch auslaufende oder spritzende Schmelze. Gefahren bestehen nur bei schlechten Luftverhältnissen. Worauf achten Sie beim Gussputzen mit Handschleifmaschinen (Flex)? Trennscheiben dürfen auch zum Schleifen verwendet werden. Die Handschleifmaschine muss eine Schutzhaube haben. Beim Schleifen müssen Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz, Atemschutz und eine Schutzschürze getragen werden. Die Handschleifmaschine halte ich mit einer Hand, mit der anderen Hand halte ich das Werkstück fest. Schleifstaub ist nicht gesundheitsschädlich. Was ist beim Aufspannen einer neuen Schleifscheibe zu beachten? Die Schleifscheibe muss auf Risse und Ausbrüche kontrolliert werden. Eine Klangprobe der Schleifscheibe ist ausreichend. Die Befestigungsmutter muss richtig auf dem Gewinde sitzen und darf nicht verkantet sein. Wenn die Schleifscheibe geprüft und gekennzeichnet ist, kann man auf einen Probelauf verzichten. Was beachten Sie beim Gussputzen in Strahlkabinen? Es müssen immer spezielle Schutzkleidung, Gehörschutz und Schutzhandschuhe getragen werden. Bei kurzzeitigen Arbeiten ist das Tragen einer Staubmaske bei eingeschalteter Absaugung ausreichend. Beim Strahlen muss Gesichtsschutz oder eine Vollgesichtsmaske, jeweils mit Frischluftzufuhr getragen werden. Warum wird der Staub beim Gussputzen abgesaugt? Nur um den Arbeitsplatz sauber zu halten. Weil der Staub gesundheitsschädlich ist. Was bedeutet dieses Zeichen? In diesem gekennzeichneten Lärmbereich muss ich Gehörschutz tragen. Wenn ich will, kann ich Gehörschutz benutzen. Was beachten Sie beim Ausleeren des Formkastens? Beim Anheben führe ich den Formkasten an den Ketten oder Seilen. Für das Ausleeren wähle ich einen sicheren Standplatz. Bei Staubentwicklung trage ich Atemschutz gegen Stäube. Beim Ausleeren darf ich mich nur mit Helm unter den Formkasten stellen.
VBG-Fragebogen | FB 19