Lackierer/in, Spritzlackierer/in
VBG-Fragebogen | FB 15
02/2024 Was bedeuten diese Zeichen? Ich muss Atem- und Gehörschutz tragen. Ich kann Atem- und Gehörschutz nach Bedarf tragen. Was ist bei Atemschutzfiltergeräten zu beachten? Filtergeräte dürfen nicht bei Sauerstoffkonzentrationen unter 17 % eingesetzt werden. Da Atemschutzfiltergeräte ganz einfach zu benutzen sind, benötige ich keine Unterweisung. Beim Tragen muss die Maske dicht anliegen. Wann müssen Sie Atemschutzfilter austauschen? Wenn der Atemschutzfilter beschädigt ist. Filter können auch nach Ablauf der Lagerfähigkeit noch verwendet werden. Wenn ich Lösemitteldämpfe in der Maske rieche. In welchen Lacken und Farben müssen Sie mit gesundheitsschädlichen Stoffen rechnen? In wasserlöslichen Lacken mit weniger als 6 Prozent Lösemittel. In Antifouling- und Rostschutzfarben. In Lacken mit Epoxid- oder Polyesterharz. In Kalkfarben. Wie muss eine Spritzkabine beschaffen sein? Sie muss wegen der Belüftung oben offen sein. Sie muss aus nicht brennbarem Material bestehen und geerdet sein. Sie muss ausreichend belüftet sein und eine technische Absaugung haben. Für kurzfristige Lackierungen kann sie aus Kunststoff-Folien bestehen. Lösemitteldämpfe sind... leichter als Luft und werden daher oben abgesaugt. schwerer als Luft und werden daher unten abgesaugt. gesundheitsschädlich, aber nicht brennbar. gesundheitsschädlich und leicht entzündbar. Darf beim Umgang mit lösemittelhaltigen Lacken geraucht werden? Ja. Nein, außerdem ist jeder Funke, jede Glut und jede Flamme verboten. Welche Persönliche Schutzausrüstung müssen Sie beim Umgang mit lösemittelhaltigen Lacken tragen? Atemschutz mit geeignetem Filter bei gesundheitsschädlichen Lösemittel-Konzentrationen in der Luft. Immer chemikalienbeständige Schutzhandschuhe. Beim Anmischen von Farben reicht eine Staubfiltermaske aus. Augen- oder Gesichtsschutz bei Lackierarbeiten über Kopf. Was ist beim Umgang mit Farbspritzgeräten zu beachten? Die Spritzpistole nicht auf Personen richten. Spritzpistolen beim Lackieren kreisförmig bewegen. Beim Entleeren in Metallbehälter darf die Farbspritzpistole den Behälter nicht berühren. Das Gerät nur außerhalb der Lackierkabine mit Lösemittel ausspritzen. Hand und Finger nicht vor die Düse halten. Bei Arbeitsunterbrechung oder Arbeitsende den Abzugshahn an der Spritzpistole sichern (Sicherungshebel). Was beachten Sie beim Einsatz von Kompressoren auf Baustellen? Ich muss diese so nah wie möglich am Arbeitsplatz aufstellen. Ich sorge für ausreichende Belüftung. Ich achte darauf, dass der zulässige Betriebsdruck nicht überschritten wird. Das Bild zeigt einen Kompressor. Was ist richtig? A = Rückschlagventil. A = Sicherheitsventil. B = Füllstandanzeige. B = Manometer. Was müssen Sie beim Spritzlackieren auf Baustellen beachten? Wenn ich im Freien lackiere, muss ich keinen Atemschutz tragen. Beim Lackieren im Freien nicht gegen die Windrichtung arbeiten. Aus Umweltschutzgründen nur in Zelten lackieren. Lösemitteldämpfe sind schwerer als Luft und können sich in Mulden oder Gruben sammeln. Welche Schutzmaßnahmen müssen Sie beim Spritzlackieren mit lösemittelhaltigen Lacken treffen? Ich achte darauf, dass keine Schweißarbeiten in der Nähe durchgeführt werden. Ich darf nur lackieren, wenn ich einen Feuerlöscher mitführe. Wenn ich einen Atemschutz benötige, brauchen auch andere Personen in meinem Arbeitsbereich einen Atemschutz. Welche Aussage ist richtig? Lackieren mit der Becherpistole ist besonders gefährlich. Airless-Hochdruckpistolen arbeiten mit extrem hohem Druck (bis zu 300 bar). Beim elektrostatischen Beschichten muss das Werkstück geerdet sein. Eine Spritzkabine ist beim Spritzlackieren zwingend vorgeschrieben. Was sollten Sie über Lösemittel wissen? Lösemittel sind ungefährlich, solange man sie nicht einatmet. Beim Umgang mit Lösemitteln kann arbeitsmedizinische Vorsorge notwendig sein. Lösemittel entziehen der Haut Fette, trocknen sie aus und können Hauterkrankungen zur Folge haben. Lösemittel lassen sich gefahrlos zum Reinigen der Hände benutzen. Verschmutzte Lösemittel muss ich erst verdünnen, bevor ich sie in den Ausguss gieße. Sie arbeiten in einem Behälter und verwenden dabei lösemittelhaltige Lacke. Was müssen Sie beachten? Da Explosionsgefahr besteht, ist eine technische Lüftung erforderlich. Elektrische Geräte müssen mit in den Behälter genommen werden. Frischluftzufuhr oder umluftunabhängiger Atemschutz ist notwendig. Zur Rettung im Gefahrenfall muss immer eine zweite Person im Behälter sein. Was müssen Sie bei wechselnden Einsatzorten beachten? Bei jedem Baustellenwechsel ist eine neue Unterweisung erforderlich. Ich muss alle 2 bis 3 Jahre unterwiesen werden. Die erneuten arbeitsplatzspezifischen Unterweisungen sind zu befolgen. Wie beurteilen Sie die Standfestigkeit der abgebildeten Leiter? Sie ist o.k. und kann als Anlegeleiter eingesetzt werden. Sie ist nicht o.k., da die Spreizsicherung fehlt und sie Sprossen statt Stufen hat. Was bedeutet dieses Warnzeichen? Kennzeichnung explosionsgefährdeter Bereiche und Räume. Kennzeichnung explosionsgeschützter Geräte. Gefahrstoffe. Was ist zu beachten? Ausgehängte Betriebsanweisungen gelten nur für Beschäftigte des Kundenbetriebs. Während der Arbeit mit Gefahrstoffen nicht essen, trinken oder rauchen. Möglichst Hautkontakt vermeiden sowie Hautschutz- und Hautpflegemittel verwenden. Geringe Mengen Gefahrstoff-Abfälle können in jeden Müllbehälter geworfen werden.
VBG-Fragebogen | FB 15