Maler/in
VBG-Fragebogen | FB 14
09/2024 Welche Persönliche Schutzausrüstung ist bei Arbeiten mit Schleifmaschinen wichtig? Augenschutz und Staubschutzmaske. Beim Schleifen benötige ich keine Schutzausrüstung. Wenn sich aus arbeitstechnischen Gründen keine Gerüste oder Fanggerüste verwenden lassen ... muss ich Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) verwenden. muss ich an einer arbeitsmedizinischen Vorsorge für Höhentauglichkeit teilnehmen. sind ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen keine Arbeiten zulässig. Was müssen Sie beim Umfüllen von Lacken und Lösemitteln beachten? Wer umfüllt, muss auch für die richtige Kennzeichnung der Verbrauchsgefäße sorgen. Lösemittel können nach dem Umfüllen unverschlossen stehen bleiben. Das Abfüllen von Lacken und Lösemitteln in Lebensmittelgefäße ist verboten. Worauf müssen Sie beim Arbeiten mit Hochdruckreinigungsgeräten achten? Nur bei langzeitigen Arbeiten brauche ich eine besondere Schutzausrüstung. Ich darf nicht von Leitern aus mit Hochdruckreinigern arbeiten. Den Hochdruckstrahl darf ich nie auf Personen richten. Die Geräte muss ich nach jedem Einsatz sachkundig überprüfen. Was ist beim Umgang mit Gefahrstoffen zu beachten? Ausgehängte Betriebsanweisungen gelten nur für Beschäftigte des Kundenbetriebs. Während der Arbeit mit Gefahrstoffen nicht essen, trinken oder rauchen. Möglichst Hautkontakt vermeiden sowie Hautschutz- und Hautpflegemittel verwenden. Geringe Mengen Gefahrstoff-Abfälle können in jeden Müllbehälter geworfen werden. Was müssen Sie bei Atemschutzfiltergeräten beachten? Original verpackte Filter können auch nach Ablauf der Lagerfähigkeit verwendet werden. Das Anlegen der Atemschutzmasken muss ich vorher unter Anleitung üben. Den Filter muss ich immer stündlich wechseln. In engen Behältern ist die Verwendung von Filtermasken nicht ausreichend. Wie entfernen Sie Lacke oder Lasuren von der Haut? Ich benutze Kunstharz- oder Nitroverdünnung. Ich nehme zum Entfernen spezielle hautschonende Reinigungsmittel und danach Pflegemittel gemäß Hautschutzplan. Was müssen Sie bei Fahrgerüsten beachten? Fahrgerüste müssen vor dem Betreten gegen unbeabsichtigtes Verfahren gesichert werden. Niedrige Fahrgerüste dürfen auch bewegt werden, während sich Personen darauf befinden. Fahrgerüste dürfen außerhalb von Gebäuden eine maximale Höhe von 12 m haben. Vor dem Verschieben müssen auf Fahrgerüsten Werkzeuge und andere lose Gegenstände gegen Herabfallen gesichert werden. Sie benutzen eine Anlegeleiter. Worauf müssen Sie achten? Der Anlegewinkel muss stimmen: Winkel 65°-75° Anlegeleitern sind besonders gut für längerfristige Arbeiten geeignet. Auf der Leiter kann ich nur gefahrlos auf der obersten Stufe arbeiten, wenn ich mich mit einer Hand festhalten kann. Leitern mit lockeren Stufen darf ich weiter verwenden, solange sie noch in den Holmen halten. Zum Übersteigen einer Anlegekante muss die Leiter die Anlegekante mindestens 1 m überragen. Die Leiter muss gegen Wegrutschen und Einsinken gesichert sein. Was beachten Sie beim Umgang mit Lacken und Lösemitteln? Da ich täglich das Lösemittel am Arbeitsplatz benötige, darf ich maximal den Wochenvorrat dort abstellen. Lacke und Lösemittel müssen in gut belüfteten Räumen gelagert werden. Gebinde sind verschlossen zu lagern. Welche Eigenschaften hat das gekennzeichnete Lösemittel? Giftig. Gesundheitsgefährlich. Ätzend. Leicht entzündbar. Welche Aussage ist richtig? Für die Demontage von Lampen im Innenbereich muss ich keine Sicherung ausschalten. Bauleuchten müssen mindestens sprühwassergeschützt sein. Ich kann jede Leuchte als Bauleuchte verwenden. Auf Baustellen dürfen Elektrogeräte nur am Baustromverteiler angeschlossen werden. Wann ist Hautpflege wichtig? Nach Arbeitsende. Wenn Schutzhandschuhe getragen werden, sind Hautpflegemittel überflüssig. Nach häufigem Händewaschen. Sie arbeiten auf einem Gerüst in großer Höhe. Was müssen Sie beachten? Den Arbeitsplatz auf dem Gerüst muss ich über eine Außenleiter erreichen können. Gerüste mit mehr als 2 m Höhe müssen eine Absturzsicherung haben. Der Gerüstbelag muss ausreichend tragfähig und dicht aneinander gelegt sein. Wenn das Gerüst nicht hoch genug ist, darf ich auf der obersten Gerüstebene auf einer Stehleiter oder einem Tritt arbeiten. Welche Regeln gelten beim Aufstellen einer Stehleiter? Leitern über 2 m Länge müssen von einer zweiten Person gehalten werden. Beim Aufstellen in Verkehrsbereichen müssen geeignete Absperrmaßnahmen getroffen werden. Die Spreizsicherung muss gespannt und der Untergrund muss fest sein. Die Stehleiter muss mindestens so lang sein, dass man seinen Arbeitsplatz, auf der obersten Sprosse stehend, erreichen kann. Eine tägliche Sichtprüfung entfällt bei GS-geprüften Leitern (GS= geprüfte Sicherheit). Wann dürfen Sie Leitern nicht mehr benutzen? Bei defekten bzw. verbogenen Holmen oder Stufen. Wenn Leitern länger als fünf Jahre nicht mehr verwendet wurden. Wenn bei Stehleitern die Spreizsicherung fehlt. Bei fehlerhaftem Farbanstrich. Welche Maßnahmen haben bei ständig wechselndem Arbeitsplatz zu erfolgen? Ich muss auf jeder neuen Baustelle vom Kundenunternehmen unterwiesen werden. Es genügt, wenn ich einmal im Jahr von meinem Zeitarbeitsunternehmen unterwiesen werde. Die Betriebsanweisungen des Kundenbetriebs sind zu befolgen. Bei Unklarheiten oder Störungen wende ich mich an meinen Vorgesetzten/meine Vorgesetzte im Kundenbetrieb. Ist beim Entfernen alter Metallschutzanstriche mit gefährlichen Stoffen zu rechnen? Nein. Ja, zum Beispiel Bleimennige oder Zinkchromat. Wie können Sie Absturzgefahren vermeiden? Ich benutze möglichst häufig eine Teleskopstange und arbeite vom Boden. Da kann ich nichts dagegen machen. Absturzgefahren lassen sich bei Malertätigkeiten nicht verhindern. Mit welchen Gefährdungen durch Sonneneinstrahlung muss beim Arbeiten im Freien gerechnet werden? Ich muss mit keiner Gefährdung rechnen, wenn ich häufig im Freien arbeite. Sonnenstrahlen können zu Blendung führen und dadurch Unfälle begünstigen. Je nach Intensität ist vor allem im Sommer mit möglichen Schädigungen der Haut (z. B. Sonnenbrand) und der Augen zu rechnen. Mit einem Hitzschlag muss ich nicht rechnen, wenn ich mit freiem Oberkörper arbeite.
VBG-Fragebogen | FB 14