Elektrobereich (Elektriker/in)
VBG-Fragebogen | FB 13
09/2024 Welches der beiden Zeichen bedeutet „spritzwassergeschützt“? A B Worauf achten Sie an Ihrem Arbeitsplatz? Ich prüfe meine Handwerkzeuge und Maschinen vor der Verwendung auf sichtbare Mängel. Ich brauche mich um nichts zu kümmern, da ich hier nur zeitweise arbeite. Der Arbeitsplatz muss ausreichend beleuchtet, sauber und aufgeräumt sein. Welche Gefahren können beim Berühren von stromführenden Teilen auftreten? Beim Berühren von stromführenden Teilen (Wechselspannung) kann unter anderem das lebensgefährliche Herzkammerflimmern auftreten. In Niederspannungsanlagen ist Wechselspannung ungefährlich. Wechselspannung in Abhängigkeit von Stromstärke, Spannung und Einwirkdauer kann zu Herzstillstand, Atemstillstand und Verbrennungen führen. Sie benutzen eine Anlegeleiter. Worauf müssen Sie achten? Leitern mit lockeren Stufen darf ich weiter verwenden, solange sie noch in den Holmen halten. Zum Übersteigen einer Anlegekante muss die Leiter die Anlegekante mindestens 1 m überragen. Die Leiter muss gegen Wegrutschen und Einsinken gesichert sein. Auf der Leiter kann ich nur gefahrlos auf der obersten Stufe arbeiten, wenn ich mich mit einer Hand festhalten kann. Was müssen Sie beim Einsatz von Kabeltrommeln im Freien beachten?| Wegen der UV-Strahlung müssen im Freien Kabeltrommeln aus Metall eingesetzt werden. Die Anschlüsse müssen spritzwassergeschützt sein. Kabeltrommeln müssen immer über eine Fehlerstromschutzeinrichtung betrieben werden. Alle Kabeltrommeln, die den VDE-Normen entsprechen, können im Freien eingesetzt werden. Welche Gefahren treten für den Menschen durch einen Lichtbogen auf? Keine, da er nicht hell und heiß genug ist, um den Menschen zu schädigen. Hitzestrahlung kann auch ohne direkten Kontakt zu Verbrennungen führen. Kurzzeitige Blendung der Augen ohne Gesundheitsschaden. UV-Strahlung, die zu Augenschäden führen kann. Welche Bedeutung hat das abgebildete Zeichen? Nicht einschalten, es wird hier gearbeitet. Gefährliche elektrische Spannung. Was ist beim Einsatz dieses Verbotsschildes zu beachten? An jeder Ausschaltstelle anbringen und vollständig beschriften. Direkt an der Arbeitsstelle anbringen. Es muss nur an unübersichtlichen Schaltanlagen angebracht werden. Das Schild darf nur durch die berechtigte, benannte Person entfernt werden. Kennen Sie die fünf Sicherheitsregeln bei elektrischen Anlagen? Freischalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. Persönliche Schutzausrüstung ab Arbeitsbeginn benutzen. Den Vorgesetzten/die Vorgesetzte über die Arbeit an spannungsführenden Teilen informieren. Schutzhandschuhe tragen. Spannungsfreiheit allpolig feststellen. Erden und Kurzschließen. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Welche elektrischen Anlagen und Betriebsmittel müssen regelmäßig durch eine Elektrofachkraft überprüft werden? Ausschließlich Geräte, die mit Drehstrom betrieben werden. Alle ortsfesten elektrischen Anlagen und Betriebsmittel. Alle ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel. Wodurch ereignen sich Unfälle mit Handbohrmaschinen? Durch eng anliegende Kleidung. Durch Herumschlagen der Bohrmaschine beim Verkanten des Bohrers. Durch Sichern des Werkstückes (zum Beispiel mit Schraubzwingen). Weil beim Bohren über Kopf keine Schutzbrille getragen wird. Ist es erlaubt, Arbeiten auch an unter Spannung stehenden Teilen auszuführen? Ja, unabhängig von der Höhe der Spannung. Ja, bei Nennspannung bis 50 V Wechsel- beziehungsweise 120 V Gleichspannung. Ja, wenn es sich um gelegentliche kurzzeitige Arbeiten an Elektroinstallationen handelt. In zwingenden Ausnahmefällen bei Nennspannungen über 50 V Wechsel- oder 120 V Gleichspannung bei Berücksichtigung besonderer technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen. Welche der abgebildeten Steckvorrichtungen sind zulässig? Mehrfachsteckdosen (Verteilersteckdosen). Abzweigstecker. Rundsteckvorrichtungen (Drehstrom). Was müssen Sie beim Einsetzen und Herausnehmen von NH-Sicherungen beachten? Es ist keine Persönliche Schutzausrüstung erforderlich. Es ist ein Schutzhelm mit Gesichtsschutz zu benutzen. Es sind Betätigungsgriffe mit Handschutzstulpe zu benutzen. Es genügen Schutzhandschuhe und eine isolierte Zange. Welche Regeln gelten beim Aufstellen einer Stehleiter? Leitern über 2 m Länge müssen von einer zweiten Person gehalten werden. Beim Aufstellen in Verkehrsbereichen müssen Absperrmaßnahmen getroffen werden. Die Spreizsicherung muss gespannt und der Untergrund muss fest sein. Die Stehleiter muss mindestens so lang sein, dass man seinen Arbeitsplatz auf der obersten Sprosse stehend erreichen kann. Eine Sicherheitsüberprüfung durch den Benutzer/die Benutzerin ist nicht nötig. Was müssen Sie beim Einsatz von Werkzeugen im Elektrobereich beachten? Ich prüfe die Werkzeuge vor dem Arbeitsbeginn auf sichtbare Mängel. Die Handgriffe der Werkzeuge sind immer grün. Auf Schraubendrehern und Zangen sollte sich ein VDE-Prüfzeichen befinden. Bei Verwendung von isoliertem Werkzeug brauche ich keine Spannungsfreiheit herstellen. Welche Persönliche Schutzausrüstung ist beim Schlitze klopfen oder Schlitze fräsen erforderlich? Schutzbrille, Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe und Gehörschutz. Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe sind ausreichend. Bei Bedarf zusätzlich Staubschutzmaske tragen. Wie verhält sich der elektrische Widerstand bei schweißnasser Haut gegenüber trockener Haut? Der Widerstand ist größer. Der Widerstand ist kleiner. Welche Maßnahme bei einem Unfall mit elektrischem Strom ist richtig? Die Stromzufuhr ist sofort zu unterbrechen. Eine anschließende ärztliche Kontrolle ist immer erforderlich. Den Verletzten/die Verletzte mit bloßen Händen vom Strom führenden Teil wegziehen. Was müssen Sie bei Kleingerüsten beachten? Das Anbringen von Hebezeugen (z. B. Flaschenzügen) ist gestattet. Hochsteigen am Geländer ist verboten. Fahrbare Kleingerüste müssen vor dem Besteigen gegen Wegrollen gesichert sein. Wenn ich mich beim Verfahren durch einen Kollegen auf der Arbeitsbühne befinde, halte ich mich gut fest.
VBG-Fragebogen | FB 13