Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärbereich
VBG-Fragebogen | FB 12
11/2024 Heben von Heizkörpern. Welche Antwort ist richtig? Die Last hebe ich aus der Hocke bei geradem Rücken. Die Last schnell und ruckartig anheben, damit die Wirbelsäule nicht beansprucht wird. Was müssen Sie beim Umgang mit Autogenschweißgeräten beachten? Gasflaschen muss ich gegen Umstürzen sichern. Für den Transport sollte ich einen Flaschenkarren verwenden. Sauerstoffarmaturen müssen regelmäßig geölt und gefettet werden, damit diese gangbar bleiben. Vor dem Schweißen muss ich die Gasschläuche auf sichtbare Beschädigungen prüfen. Welche Persönliche Schutzausrüstung müssen Sie beim Brennschneiden tragen? Schwer entflammbare Schutzkleidung oder Lederschürze sowie Schweißerschutzbrille, Sicherheitsschuhe, Gamaschen und Schutzhandschuhe. Arbeitsanzug und Arbeitshandschuhe. Schutzhelm und Gehörschutz nach Notwendigkeit. Worauf achten Sie beim Umgang mit Flüssiggas? Vereisungen an den Flüssiggasflaschen kann ich mit Heizstrahlern beseitigen. Bei Arbeiten mit Flüssiggas besteht erhöhte Brandgefahr. Die Lagerung von Flüssiggasflaschen unter Erdgleiche – zum Beispiel in Kellern – ist verboten. Defekte Schlauchleitungen dürfen nur mit Teflonband repariert werden. Was müssen Sie beim Arbeiten mit Elektroschweißgeräten beachten? Die Schweißstromrückleitung darf nach Bedarf verlängert werden. Ein beschädigter Elektrodenhalter muss sofort ausgetauscht werden. Beim Schweißvorgang sorge ich für ausreichende Be- und Entlüftung. Bei kurzfristigen Schweißarbeiten genügt Augen- und Gesichtsschutz. Auf was achten Sie beim Weichlöten? Weichlote können nicht überhitzen. Beim Weichlöten besteht erhöhte Brandgefahr. Das Lötgerät bedarf im Gegensatz zum Schweißgerät keiner besonderen Überprüfung. Beim Flammlöten muss die Schutzbrille zusätzlich Schutz gegen Infrarotstrahlung bieten. Welche Gesundheitsgefahren bestehen beim Weichlöten? Es gibt keine besonderen Gesundheitsgefahren beim Weichlöten. Die Lot- und Flussmitteldämpfe sind gesundheitsschädlich. Welche Regeln gelten beim Aufstellen einer Stehleiter? In Verkehrsbereichen müssen geeignete Absperrmaßnahmen getroffen werden. Eine Sicherheitsüberprüfung durch den Benutzer/die Benutzerin ist nicht nötig. Die Stehleiter muss mindestens so lang sein, dass ich meinen Arbeitsplatz auf der obersten Sprosse stehend erreichen kann. Die Spreizsicherung muss gespannt und der Untergrund muss tragfähig sein. Was müssen Sie bei der Installation einer Gasleitung beachten? Vor Installationsarbeiten die Absperreinrichtungen schließen und sichern. Ausströmendes Gas darf nicht ins Freie abgeleitet werden. Eine Fehlersuche an der Leitung kann mit kleiner, offener Flamme erfolgen. Ich darf neben einem ausgebauten offenen Gaszähler rauchen. Über die Fluchtmöglichkeiten im Gefahrenfall informiere ich mich im Voraus. An Gasleitungen dürfen nur hierfür ausgebildete Fachkräfte arbeiten. Worauf achten Sie beim Auswechseln von Gaszählern, Druckreglern oder Armaturen? Die Öffnungen der ausgebauten Gaszähler müssen erst vor dem Einladen in das Fahrzeug verschlossen werden. Gaszähler, Druckregler und Armaturen dürfen nur im Freien ausgeblasen werden. Bei Gasaustritt die Gaszufuhr absperren, den Raum belüften und Zündquellen fernhalten. Bei Schweiß-, Schneid- oder Lötarbeiten besteht erhöhte Brandgefahr. Was müssen Sie deshalb bedenken? Es ist ausreichend, einen Feuerlöscher an der Arbeitsstelle aufzustellen. In Bereichen mit Brand- und Explosionsgefahr brauche ich eine schriftliche Arbeisfreigabe (zum Beispiel Schweißerlaubnis). Nach Beendigung der Schweißarbeiten entfallen immer alle Vorsichtsmaßnahmen. Leicht entflammbare Gegenstände muss ich vor Arbeitsbeginn abdecken oder entfernen. Welche Aussagen zu Be- und Entlüftung des Schweißplatzes treffen zu? Schweißrauche müssen nur dann abgesaugt werden, wenn diese ständig am Arbeitsplatz auftreten. Die Be- und Entlüftung des Schweißplatzes ist wichtig für die Erhaltung der Gesundheit. Wenn das Hallentor geöffnet ist, darf ich auch ohne Absaugung schweißen. Die Absaugung der Rauche und Gase muss im Entstehungsbereich erfolgen. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Einsatz von Heizgeräten richtig? Nach Beendigung der Arbeit unter Erdgleiche sind die Gasflaschen unverzüglich zu entfernen. Wenn das Heizgerät unter Aufsicht betrieben wird, ist keine Zündsicherung notwendig. Heizgeräte müssen mit einer Zündsicherung ausgerüstet sein. Welche Aufgaben hat der Koordinator / die Koordinatorin auf der Baustelle? Er/sie stimmt mit dem Unternehmer / der Unternehmerin die Bezahlung ab. Er/sie hilft, die Arbeiten verschiedener Unternehmen aufeinander abzustimmen. Er/sie trägt zur Vermeidung einer gegenseitigen Gefährdung verschiedener Gewerke bei. Hinweise des Koordinators/der Koordinatorin betreffen immer nur die Baufirma. Welche Persönlichen Schutzausrüstungen tragen Sie beim Arbeiten mit dem Bohrhammer oder Stemmgerät? Einen chemikalienbeständigen Schutzanzug. Bei wegspritzenden Teilen einen Augenschutz. Einen Gehörschutz. Beim Arbeiten mit dem Bohrhammer Schutzhandschuhe. Einen Schutzhelm. Welche besonderen Gefahren bestehen beim Aufbau einer Solaranlage auf dem Dach? Absturzgefahr vom Dach. Erhöhter Lärmpegel. Durchbrechen durch Lichtkuppeln und andere nicht tragfähige Dachbereiche. Elektrischer Stromschlag durch Berühren der Satellitenschüssel. Was müssen Sie bei der Gewindeschneidemaschine beachten? Der Gewindeschneidekopf und alle sich bewegenden Antriebs- und Maschinenteile müssen verkleidet sein. Lange Werkstücke muss ich zur Unterstützung mit der Hand führen. Die Maschine ist standfest aufzustellen. Sie müssen auf der Baustelle Material transportieren. Worauf müssen Sie achten? Ich transportiere möglichst viel auf einmal, um unnötige Wege zu sparen. Ich achte auf Verletzungsgefahr durch spitze und scharfkantige Teile. Trennen von Rohren mit der Handschleifmaschine (Flex). Welche Antwort ist richtig? Es sind ausschließlich geeignete Trennscheiben zu verwenden. Rot gekennzeichnete Trennscheiben dürfen auf Maschinen mit 100 m/s Arbeitshöchstgeschwindigkeit aufgespannt werden. Was müssen Sie bei Kleingerüsten und fahrbaren Arbeitsbühnen beachten? Das Anbringen von Hebezeugen ist gestattet. Die maximale Belaghöhe darf in Gebäuden 12 m und außerhalb 8 m betragen. Fahrbare Kleingerüste müssen vor dem Besteigen gegen Wegrollen gesichert sein. Der Aufenthalt von Personen auf der Bühne ist während des Verfahrens möglich.
VBG-Fragebogen | FB 12