Werkzeuge und Sicherheitsausrüstung auf farbigem Hintergrund

Fragebögen für Sicherheit und Gesundheit in der Zeitarbeit

Praktische Hilfe für die Unterweisung der Beschäftigten

Dieses Programm unterstützt Sie als Unternehmerin und Unternehmer bzw. Personalentscheidungsträgerin und -träger gezielt bei der Unterweisung von Beschäftigten der Zeitarbeit, ersetzt aber nicht das persönliche Gespräch. Es beinhaltet interaktive Fragebögen, die die Beschäftigten selbstständig bearbeiten können, einen Fragebogen-Baukasten, mit dem Sie individuelle Fragebögen erstellen können, sowie umfassende Fachinformationen, die Ihnen das für die Unterweisungsgespräche erforderliche sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Hintergrundwissen zu einzelnen Punkten der Fragebögen vermitteln.

Mit dem Ausdrucken und Aufbewahren des unterschriebenen Auswertungsergebnisses erfüllt das Unternehmen seine Dokumentationspflicht entsprechend der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“.

Infos zu den Fragebögen und zum Tool

  • Warum unterweisen?

    Eine wichtige Voraussetzung für reibungslose Arbeitsabläufe im Betrieb ist sicheres und gesundes Arbeiten. Das setzt aber voraus, dass die Beschäftigten wissen, worauf sie dabei achten und wie sie sich verhalten müssen. Denn wer sich nicht auskennt, macht Fehler. Damit sie Gefahren rechtzeitig erkennen und falsches Verhalten vermeiden können, müssen die Beschäftigten unterwiesen werden.

    Die Unterweisung ist Aufgabe des Unternehmers/der Unternehmerin oder der Personalverantwortlichen des Unternehmens. Sie sind gesetzlich verpflichtet regelmäßig zu unterweisen – vor jedem neuen Einsatz (Erstunterweisung) und danach mindestens einmal jährlich (Wiederholungsunterweisung). Diese Verpflichtung ergibt sich aus der Führsorgepflicht gegenüber den Beschäftigten. Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ schreibt darüber hinaus eine Dokumentation der Unterweisung vor.

  • Was bringt mir dieses Programm?

    Die vorgegebenen oder individuell erstellen Fragebögen erleichtern Ihnen als Unternehmerin oder Unternehmer bzw. Personalentscheidungsträgerin oder -träger die Unterweisung Ihrer Beschäftigten in der Zeitarbeit.

    Eine Unterweisung durch dieses Programm kann jedoch das persönliche Gespräch nicht ersetzen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dieses Programm nur eine Unterstützung für die Unterweisung ist. Wesentlich für die Erfüllung der Unterweisungspflicht sind Ihre angemessenen Erläuterungen der Fragebögen sowie die fachlichen Zusatzinformationen bei falschen Antworten. Das Programm enthält zu einzelnen Fragen der Fragebögen Fachinformationen (Infos für Personalentscheidungsträgerinnen und -träger), die Ihnen das für die Unterweisungsgespräche erforderliche sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Hintergrundwissen zu einzelnen Punkten der Fragebögen vermitteln.

    Wenn Sie die Unterweisung nicht am Bildschirm durchführen lassen wollen, haben Sie auch die Möglichkeit, die Fragebögen in Papierform zu nutzen. Das Programm beinhaltet jeden Fragebogen auch als PDF zum Ausdrucken. Ein Lösungsbogen (ebenfalls als PDF zum Ausdrucken) unterstützt bei der Auswertung. Darüber hinaus können die Fragebögen auch in gedruckter, folienkaschierter Form (Kopiervorlage, mehrfach wiederverwendbar) bei der VBG bestellt werden. Zum Bearbeiten des Fragebogens kann auch ein Antwortbogen (Bestellnummer 29-14-4900-7) verwendet werden.

    Die in diesem Programm enthaltenen Lösungen schließen andere, mindestens ebenso sichere Lösungen nicht aus, die auch in Regeln anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder der Türkei oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ihren Niederschlag gefunden haben können.

  • Hinweise zu den Infos für Personalentscheidungsträgerinnen und -träger

    Die branchenspezifischen Fragebögen werden bei Zeitarbeitsunternehmen häufig zur Unterweisung der Beschäftigten eingesetzt. In der Praxis werden die Fragebögen zunächst von den Beschäftigten bearbeitet. Anschließend werden sie von den Personalverantwortlichen gemeinsam mit den Beschäftigten besprochen, selbst wenn keine oder nur wenige Fehler gemacht wurden.

    Wesentlich für die Qualität der Unterweisung sind die angemessenen Erläuterungen der Fragebögen und die fachlichen Zusatzinformationen durch die Personalverantwortlichen. Hier setzen die Informationen für Personalentscheidungsträgerinnen und -träger an. Sie vermitteln das für die Unterweisungsgespräche erforderliche technische, sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Hintergrundwissen zu einzelnen Punkten der Fragebögen.

    Diese Informationen ermöglichen es den Personalverantwortlichen, die Beschäftigten angemessen zu informieren und für die Umsetzung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen zu sensibilisieren. Sie unterstützen darüber hinaus die Personalentscheidungsträgerinnen und - trägern bei der Auftragsannahme und bei der Disposition.

Fragebögen in einfacher Sprache

Damit die Unterweisung auch Menschen mit Lese- und Lernschwierigkeiten oder Personen, die keine deutschen Muttersprachler sind, verständlich ist, wurden einige sehr häufig genutzte Fragebögen in einfache Sprache übertragen.

Sie wurden nach einem TÜV-geprüften Qualitätsstandard für barrierefreie Information entwickelt. Die Fragen und Antworten sind sehr präzise formuliert. Wichtige Fachbegriffe werden erklärt. In einer Zielgruppenprüfung wurden optimale Verständlichkeit und Handhabbarkeit der Texte gecheckt.

Produkt-Zertifikat

Hilfe zu den Fragebögen

  • Fragebogen auswählen

    Im Menüpunkt "Fragebögen" finden Sie alle Fragebögen im Überblick, inklusive aller Fragebögen in einfacher Sprache. Im Feld "Fragebogen suchen" können Sie durch Eingabe eines Wortes oder einer Fragebogen-Nummer die Liste nach passenden Fragebögen filtern. Auch eine Filterung nur nach Fragebögen in einfacher Sprache ist durch eine Checkbox möglich.

    Mit Klick auf den Fragebogen-Titel öffnet sich der Fragebogen. Neben dem Titel finden Sie ein Download-Icon, über das Sie den betreffenden Fragebogen als PDF herunterladen und lokal speichern können.

  • Fragebogen speichern

    Soll beim Ausfüllen eines Fragebogens der aktuelle Stand für einen späteren Zeitpunkt gespeichert werden, klicken Sie auf den "Zwischenstand speichern"- Button. Eine Datei (Dateiformat .json, ein reines Textformat) wird dann lokal auf Ihrem Rechner gespeichert. Bitte beachten Sie: diese Datei kann nicht lokal bearbeitet werden, sondern muss zur weiteren Bearbeitung wieder über das Online-Tool geöffnet werden (Seite "Fragebögen" > Button "Fragebogen laden"). Möchten Sie den Fragebogen außerhalb des Tools bearbeiten, laden Sie sich das dazugehörige PDF herunter und füllen dieses aus.

    Möchten Sie den ausgefüllten Fragebogen speichern, muss dieser zuerst ausgewertet werden. Klicken Sie dafür auf "Auswerten" (bestätigen Sie ggf. die Auswertung) und dann auf "Auswertung drucken". Es öffnet sich dann der Druckdialog Ihres Browsers, wo Sie die Option auswählen können, ein PDF zu erzeugen. Dieses kann dann gespeichert werden.

  • Fragebogen laden

    Wenn Sie einen Fragebogen gespeichert haben, können Sie diesen auf der Seite "Fragebögen" über den Button "Fragebogen laden" wieder im Tool aufrufen und weiterbearbeiten. Bei Klick auf den Button öffnet sich ein Auswahl-Menü Ihres lokalen Systems. Dort wählen Sie die vorher gespeicherte Datei aus und klicken auf "Öffnen". Der gespeicherte Stand kann nun weiterbearbeitet werden.

  • Fragebogen ausfüllen (lassen)

    Wenn Sie einen Fragebogen geöffnet haben, können Sie das Datum, die Namen der Beteiligten sowie eine Angabe dazu, ob eine mündliche (Nach-)Unterweisung stattgefunden hat, eintragen.
    Die Fragen lassen sich einfach per Klick auf die gewünschte Antwortoption beantworten. Jeder Fragebogen besteht aus 20 Fragen.
    Soll der aktuelle Stand verworfen werden, klicken Sie auf den Button "Zurücksetzen" und bestätigen Sie, dass Sie neu beginnen möchten.

  • Fragebogen auswerten

    Wenn Sie einen Fragebogen geöffnet oder einen gespeicherten Fragebogen geladen und ausgefüllt haben, können Sie den Fragebogen über den Button "Auswerten" prüfen lassen. Die Auswertung funktioniert auch mit einem unausgefüllten Fragebogen. Sie bekommen eine Übersicht der falsch beantworteten Fragen und eine Aufschlüsselung der Lösungen pro Antwort an der Frage selbst. Nach der Auswertung können Sie den Fragebogen drucken (siehe dazu auch den Hilfe-Punkt „Fragebogen drucken“) oder über den Button "Erneut ausfüllen" zurücksetzen und erneut ausfüllen.

  • Fragebogen drucken

    Sie können in der Übersicht der Fragebögen jeden vorgefertigten Fragebogen als PDF herunterladen oder drucken: Bei Klick auf das Download-Icon öffnet sich das PDF in Ihrem Browser und Sie können es drucken oder speichern.

    Ein online ausgefüllter Fragebogen ebenso wie ein mit dem Baukasten erstellter Fragebogen lässt sich erst nach der Auswertung drucken. Ein entsprechender Button erscheint, nachdem Sie auf "Auswerten" geklickt und bestätigt haben. Es öffnet sich dann der Druckdialog Ihres Browsers mit den entsprechenden Optionen (drucken oder als PDF speichern).

  • Fragebogen-Baukasten

    Im Fragebogen-Baukasten können Sie eigene Fragebögen zusammenstellen, die dann in der Unterweisung eingesetzt werden können. Sie finden passende Fragen, indem Sie einen Suchbegriff eingeben oder in den vorhandenen Themenbereichen stöbern. Um eine Frage zu Ihrem persönlichen Fragebogen hinzuzufügen, klicken Sie diese einfach an - sie wird dann direkt für Ihren Fragebogen übernommen.

    Über den Button "Fragebogen Vorschau" können Sie sich den Fragebogen anzeigen lassen und ggf. Fragen umsortieren oder löschen.

    Klicken Sie nun auf "Zwischenstand speichern" um diesen Fragebogen langfristig vorzuhalten (eine Datei wird lokal auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese kann nicht auf dem Rechner geöffnet und bearbeitet werden, sondern muss über "Fragebogen laden" wieder im Tool aufgerufen werden).

    Über den Button "Lösungsbogen drucken" kann ein PDF mit den korrekten Antworten erzeugt und gespeichert / gedruckt werden.

    Soll Ihr Fragebogen von einer/m Beschäftigten ausgefüllt werden, wechseln Sie in die Ansicht "Fragebögen" und laden Sie Ihren individuellen Fragebogen über den Button "Fragebogen laden"